Kletterbereich in der Offenhaltung

Brokat

Administrator
Staff member
Messages
1.801
Reaction score
0
Hallo liebe Mausehalter,

ich überlege im Moment, wie man am besten einen Kletterbereich in der Offenhaltung gestalten könnte und würde mich über Tipps und Erfahrungen freuen.

Bei mir warten insgesamt 9 Mäuse (aber noch nicht vergesellschaftet) auf ihren Einzug in den neuen Eigenbau. Dort bekommen sie eine Etage mit der Grundfläche 200x50 cm. Die Rückwand und eine Seitenwand sind bis auf eine Höhe von 60 cm mit Holz verkleidet. Die Vorderseite und die andere Seitenwand haben je einen 25 cm hohen Streuschutz.

In der Gruppe sind einige Artisten, denen ich einen schönen Kletterbereich bieten möchte. Ich bin mir aber nicht so sicher, wie ich den am besten gestalten kann. Da das Gehege nach oben offen ist, kann ich keine Haken an der Decke anbringen. Außerdem sollen die Mäuse nicht auf die Ränder der hinteren Wände klettern können (Ausbruchgefahr), sodass ich Kletteräste etc. nur bis zu einer bestimmten Höhe an den Wänden anlehnen/befestigen kann.

Die Lösung wäre also, in die Mitte ein schönes, abwechslungsreiches Klettergerüst zu bauen, an dem man möglichst noch einzelne Elemente anbringen bzw. austauschen kann.

Über Ideen zum Bau (Baupläne?), zu Materialien oder ggf. auch zu sinnvollen fertigen Spielplätzen würde ich mich freuen. Natürlich wären auch Fotos zur Inspiration prima... :D

Viele Grüße!
 
Hi,

Du hast ja eine tolle Grundfläche von 200 x 50. Da könntest Du verschiedene Tischebenen bauen und nach Gusto einrichten. Manche Ebenen könnten statt über Rampen über Seile erreichbar sein (z. B. unten offen mit einem Durchstieg) oder sie sind mit Hängebrücken verbunden. Bei einer 9er-Gruppe werden sich manche Mäuse auch über einen stillen Rückzugsort im "Oberstübchen" mit Häuschen oder Strohhaufen freuen (war bei meinen jedenfalls so).

Anbei mal ein bescheidenes Beispiel zur Anschauung auf der halben Grundfläche von 100 x 50 (wird bei Dir natürlich viel schöner und größer :D).

Material ist eine Press-Spanplatte mit Kiefernholz umrandet und Kiefernholzbeinen. Rampe gab es fertig online.
 

Attachments

  • Gehege.jpg
    Gehege.jpg
    56,4 KB · Views: 46
du könntest auch Stützstreben in den Ecken an bringen, die zu den Seitenwänden jeweils im 30°-Winkel verlaufen, und oben in einem Rahmen abgestützt werden, der parallel zur Grundfläche, aber etwas kleiner ausgeführt ist. An diesem Rahmen könntest du dann z.B. Äste befestigen, ohne dass Ausbruchsgefahr besteht. Je nach dem, wie hoch dein Rand ist, ist dann auch kein Erklettern möglich (30° sind geschätzt, den konkreten Winkel muss man auf Grund des Abstands errechnen - auf Oberkantenhöhe sollten es schon mindestens 15-20cm Abstand sein).
Den Rahmen kannst du auch mit V-Draht oder mit Schnüren bespannen, um Sachen befestigen zu können. und da dürfen die Mäuse auch drauf und drunter lang hangeln wenn sie möchten.

Je weiter oben eine Maus am Klettern ist, desto weiter ist sie dann automatisch innerhalb der Mäuseburg, und kann auch schlimmstenfalls nicht versehentlich raus purzeln.
 
Huhu!

Schau mal, ich würd es wohl so wie hier lösen: http://mausebande.com/forum/farbmae...aefig-inventarfotothread-153.html#post1178648
Kannst du das erkennen?

Eine Tischebene hat ja so oder so Vorteile. Wenn du unten tief einstreust, kannst du dort ja schlecht Näpfe oder so hinstellen. Das könnte dann gut oben auf die Ebene. Und unter der Ebene eben die gewünschten Haken anbringen *heilig*

Aber lass bitte zur Tischebene nicht nur Kletterkram führen. Eine flache Rampe sollte es immer geben, sonst steht Maus eventuell irgendwann vor einem Problem, und das muss ja nicht sein ;-)

Du, aber wenn sie nicht auf die Rückwand kommen sollen... Ist das denn sicher ausgeschlossen? Sie werden vorne doch bestimmt auf den Streuschutz kommen, jedenfalls ist es ihnen möglich. Können sie drüber irgendwie auf die Rückwand? *grübel* Nicht, dass du sie sonst bald in der Bude herumflitzen hast, wenn das solche Artisten sind *bätsch*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Danke für eure Antworten... *Blumen*

Ja, eine Tischebene wird es wohl werden. Besonders für die Futterverstecker bietet sich das an, weil sie nicht alles zubuddeln können. Zusätzlich werde ich noch einen Rahmen zum Aufhängen verschiedener Klettermöglichkeiten bauen.

@ Fluse:
Auf dem Spreuschutz vorn habe ich noch keine Maus gesehen (die untere Etage wird schon bewohnt). Auf den oberen Rand kommen sie vom Spreuschutz aus ohnehin nicht. Zumindest sollte keine Maus 40 cm am glatten Holz klettern können. Aber wenn sie von den Klettermöglichkeiten aus auf den hinteren Rand kommen und dort spazieren, wird ihnen in "nur" 25 cm Sprungtiefe eine schöne Kletterstrecke ins Zimmer angeboten - daher ist der Rand tabu.
Da ich aber nach meinen Beobachtungen Kletterer und keine Springer habe, muss der Kletterbereich nur weit genug von der Rückwand entfernt sein, dass sie nicht auf den Rand kommen.
So zumindest der Plan. Sollte mir doch mal eine Maus auf dem Teppich entgegen kommt, folgt Plan B... *Angst*
 
Back
Top Bottom