Klettermöglichkeit vs. freie Laufflächen

deftone

Mäuseflüsterer*in
Messages
544
Reaction score
0
Hi
Ich brauch mal wieder euren Fachmännischen/frauischen Rat

Und zwar geht es um Klettermöglichkeit vs. freie Laufflächen.

Ich überlege ob ich die obere ebene (die noch nicht im Käfig ist und auf dem bild orange makiert ist) statt durchgehend zu machen bloß auf die hälfte zu reduzieren, also ein anderes Brett mit den Maßen 50x30 hineinzutun um die zwei laufräder drauf un drüber zu stellen. So könnte ich also viel mehr kletterfläche schaffen und hätte nen guten Platz für die Räder. (Würde ich die eben durchgängig machen, wäre der Kletterbereich oben nur 36cm hoch, und minimum is ja soweit ich weiß 40cm?)

Alerdings würde dann die Ebene darunter mit Ästen und laufrad und Rampen vollgestellt werden, und somit würde die ebene die ich eigentlich als Laufebene angesetzt habe nichtmehr so leer sein wie ich ursprünglich dachte. Wäre das sehr schlimm?

Ich hoffe ich konte einigermaßen klar machen worum es mir geht.
Der Käfig hat ca. die Maße 100x50x180
 

Attachments

  • IMG.jpg
    IMG.jpg
    60 KB · Views: 50
ich würde glaube es so machen wie auf dem bild, also die obere ebene nur klein, passen die laufräder vll auch in die mittlere ebene?
 
würde sie nicht durchgehend machen, da alles sonst zu chaotisch wird und die laufebene dann ja eh kaum noch so nutzbar sei, oder??
 
Würd ich die oberste eben durchgehend machen, würde ich beide laufräder auf die "laufebene" machen und sonst vielleich tnoch ein paar steine und n seil rein, damit si da möglichst viel zum rumrennen haben und weniger zum klettern. Oben würd ich dann nur äste und seile und n ekleine mini zwischen eben hinmachen. Aber in die mittlere ebene können die Laufräder nicht, weil die da sozusagen ihre WOhneben haben, da is futter und wasser und sie schlafen da immer, meine schwester möchte das lieber so lassen.

Also findet ihr das nicht schlimm wenn sie kein ebene haben wo ise eifnach so rumrennen können ohne ästen auszuweichen?

lg
Deftone
 
in der buddleebene können sie ja auch rennen, ooder du machst oben eine eben 100x20, da drunter die laufräder und vorne kannst du dann den kletterbereich machen, so haben sie oben zumindest ne rennbahn von 100x20
 
Ui, die Idee mit der Rennstrecke gefällt mir grade sehr! Ich guck ma ob ich ein entsprechendes brett hab. Danke für die Hilfe!

Liebe Grüße
Deftone
 
also in der buddelebene rennen halte ich nicht für richtig... stell dir mal vor du bist in so nem becken mit bällen und sollst rennen, nicht grade prickelnd.

meine buddelebene ist zumindest so aufgewühlt das da ein rumrennen nicht machbar ist. das ist zum buddeln. und gut. sonst können wir den kletterbereich auch demnächst direkt in der buddelebene unterbringen ;-)

was ich mich seit längerem frage ist, ob die freie laufstrecke überbewertet wird... in der natur geht auch keine maus hin und joggt aus langeweile über den bürgersteig. die lange lauffläche nutzt sie doch zur fluch *grübel*

mag aber ach sein das ich da nen denkfehler hab...

(ich will damit nicht sagen, das die mausis keine fläche bruachen, 80x50 ist absolutes minimum)
 
hi
Hm, hat da noch jemand ne Meinung zu? Brauche ich unbedingt eine freie Rennstrecke? Oder kann ich den oberene Bereich komplett für Laufräder und Kletterutensilien Nutzen?

lg
 
@deti: Meine Buddelebene ist immer total plattgetrampelt (misch aber auch die oberste Schicht mit Baumwollstreu) und hat nur ein paar Mauselöcher...
Aber auch Kletterbereich, weil mindestens ein Ast von unten hoch geht ;-)

Allerdings finde ich freie Lauffläche auch nicht sooo optimal, da die Kerlchen überall lieber was zum Verstecken haben wollen - also ruhig Äste und Häuschen. Da können sie ja auch drumrum rennen :-)
Also: Laufstrecke ist gut, aber da können ruhig Sachen im Weg liegen..
(Das Bild kann ich leider hier auf Arbeit nicht sehen...)
 
Also ich persönlich glaube auch nicht, dass Mäuse unbedingt eine freie Rennstrecke brauchen. Wichtig ist doch eher, dass sie ausreichend Platz zum Bewegen haben. Aber ob sie dabei mal um einen Ast rumlaufen müssen oder nicht, ist den Mäusen vermutlich recht egal.
Mein Käfig ist auch ziemlich vollgestopft, sodass sie, außer in der Buddeletage, keine richtige freie Rennstrecke haben. Aber ich denke Mäuse stillen ihren Bewegungsdrang eher durch Klettern, Buddeln und von einem Unterschlupf zum nächsten flitzen anstatt durch das Laufen auf einer geraden Strecke.
Aber schaden tuts auch nicht. Ich finde die Idee mit der Rennstrecke auch nicht schlecht. Also ich finde, es sollte eine Lösung sein, bei der du den Kletterbreich verwirklichen kannst(Ich nehme einfach mal an, dass auch ohne die Ebene, über die diskutiert wird, der Käfig groß genug für die Anzahl deiner Mäuse ist :-)).
 
hm..ich bin so unentschlossen. also ich hätte lieber keine rennstrecke wenn es nicht sein muss, sondern zwei kleine etagen und dazwischen möglichst viel Kletter-Gewusel. Ansosnten wäre die 100x20 Rennstrecke die zweite Option. Ich warte noch ein bisschen ab ob noch andere was dazu sagen.

Also der mauscalc sagt, dass ich sogar nur mit dem unteren beiden Ebenen 7 Mäuse dauerhaft drin halten kann. Ich hab aber nur 4 Mäuse und ja mehr Platz.

danke für eure antworten :)
 
ich würde keine rennstrecke machen. wie weiter oben schon gesagt wurde, kann auch ich mir nicht vorstellen, dass mäuse ähnlich wie pferde strecken zum rennen brauchen die eben und unverstellt sind oO"

viel wichtiger ist da imo der platz, den sie insgesamt zum rumlaufen und die einrichtung die sie dabei zur beschäftigen haben.
 
Ich kann nur von meinen Mäusen berichten. Und die haben freie Flächen doch sehr gerne zum Rennen benutzt und nutzen sie noch immer.

wenn es nicht auf die Rennstrecke ankommt, wären wir bald wieder bei 60er Längen, die dann aber dafür 5 fach übereinander gestapelt werden. Denn so wir ihr nun z.T. argumentiert
ich würde keine rennstrecke machen. wie weiter oben schon gesagt wurde, kann auch ich mir nicht vorstellen, dass mäuse ähnlich wie pferde strecken zum rennen brauchen die eben und unverstellt sind oO"

viel wichtiger ist da imo der platz, den sie insgesamt zum rumlaufen und die einrichtung die sie dabei zur beschäftigen haben.

, wäre nicht die Strecke ausschlaggebend, sondern die Fläche. Und die Fläche könnte man ja durch stapeln und addieren auch erreichen...
Bzw was bleibt von eurer Fläche übrig, wenn ihr lauter Häuschen und Höhlen etc rumstehen habt?

Ich bin daher dafür: Von jedem etwas. Mäuse sind vielseitig in ihren Bedürfnissen und die können nicht irgendwie reduziert werden. Mäuse buddeln, Mäuse rennen und Mäuse klettern. Daher hat der Halter die Aufgabe, alle Bedürfnisse befriedigend zu stillen.
D.h.: Man braucht eine Stelle, wo sie buddeln können. Man braucht eine Stelle, wo sie klettern können und sie brauchen auch eine Strecke zum Rennen. Ob sie da einmal um nen Ast herum müssen ist ja schnurz. aber sie sollten nicht alle 10 cm bremsen müssen, weil ein Haus vor der Nase auftaucht.

Meiner Meinung nach kann man schon Kletter- und Buddelbereich kombinieren, wenn die Umstände passen. Sodass man z.B. auf einer Höhe von insgesamt 70 cm eben 30cm zum Buddeln einstreut und darüber viele Seile oder Äste anbringt. Die Äste können ruhig in die Buddelstreu reichen.
Zum Rennen würde ich aber eine seperate Stelle auswählen. Und da dann eben nicht so viele Häuser anbieten.

Es ist ähnlich wie beim Plastikinventar nur eben andersrum: Man weiß nie, ob sie nicht irgendwann doch den Rappel bekommen und das Plastikannagen, bzw in unserem Fall ob sie nicht doch irgendwann mal geradeaus Rennen wollen.

Ich denke schon,d ass Mäuse allgemein gesehen doch sehr gerne rennen. Ich persönlich hatte zumindest schon einige Mäuse, die trotz genügend Fläche gern im Laufrad geloffen sind. und das heißt für mich: Die Maus rennt gern gerade aus. Denn was anderes kann sie im Laufrad nicht tun.
Und im Forum hier wurde auch schon öfters von laufradliebenden Mäusen berichtet.
 
Zitat von Lumi:
Ob sie da einmal um nen Ast herum müssen ist ja schnurz.(...)Und da dann eben nicht so viele Häuser anbieten.

Ich denke das war mein Punkt. Sie hätten ja eigentlich ne ebene in der sie laufen können, aber da wären halt äste und natürlich ne rampe in die nächste ebene. Ich rede ja nicht davon, dass sie da garnicht durchkommen oder estmal über etwas klettern müssen um weiterzurennen. Sondenr eben dass da ein paar äste aufliegen, die aber dann anch oben ragen (also nicht quer über der ebene liegen), da würde ich dann auch keine Häusschen mitten rein stellen sondern wie oben gesagt Äste, ein Stein und Die Rampe zu den kleinen Zwischenebnen. Ich denke ich werd auf eine lere Rennstrecke verzeichten. Ich denke, glaub ich mittlerweile, dass die ebene (also die wo "eigentlich laufebene dransteht" tatsächlich trotz berührung mit ästen und so als laufebene dienen kann. jedenfalls passt das ganz gut zu Lumis beschreibung die ich oben zitiert habe.

Im Laufrad rennen is glaub ich nochmal was anderes, da ist man ja versteckt, das laufrad (zumindest das wodent wheel) ist quasi ein utnerschlupf zum laufen^^

Oki, ich besprech das nochma mit meiner schwetser und dann bauen wir das, und sobald die fotos entwickelt sind zeig ich euch den Käfig mal im ganzen (-->keine digicam hat^^)

Danke Danke Danke für eure Hilfe :)
lg
Deftone
 
wäre nicht die Strecke ausschlaggebend, sondern die Fläche. Und die Fläche könnte man ja durch stapeln und addieren auch erreichen...

Das sehe ich anders. Es ist ein Unterschied, ob die Maus sich komplett ständig in eine andere Richtung drehen muss, weil zu wenig Platz da ist z.B. bei zu kleiner Grundfläche, oder ob sie Inventar ausweichen muss.

. Ob sie da einmal um nen Ast herum müssen ist ja schnurz. aber sie sollten nicht alle 10 cm bremsen müssen, weil ein Haus vor der Nase auftaucht.
Das sehe ich genauso-ich glaub wir reden einfach ein wenig aneinander vorbei ;-)
Ich gebe dir also Recht, eine gewisse Strecke am Stück muss vorhanden sein, die die Maus in eine Richtung laufen kann. Ich persönlich finde es aber nicht so ausschlaggebend, ob die Maus auf diesem Wege auch mal ausweichen muss. Eine große Grundfläche am Stück ist absolutes Muss, ich würde im Nachhinein auch lieber meinen 80x50 Grundfächen-Ivarumbau gegen etwas mit weniger Etagen und dafür mehr Grundfläche tauschen.
Aber dennoch vermute ich einfach, dass die Mäuse eine lange, leere Strecke nicht unbedingt als "Rennbahn" benutzen würden.
 
ich meinte es so, das definitiv eine gewisse grundfläche da sein muss (und zwar wirklich mindestens 80x50)

die tiere müssen sich bewegen können.
aber vielleicht habe ich auch von dem begriff "rennstrecke" eine andere vorstellung als ihr.

rennstrecke ist für mich komplett freie fläche - rennen bis sie ankommt.

und dann frage ich mich: wann rennt eine maus?
eigentlich dann wenn ihr fluchtinstinkt einsetzt.
und dann kommt die nächste frage: proviert eine große freie fläche nicht das auslösen des fluchtinsinkts?
ich hab irgendwie den eindruck das meine mäuse nur dann irgendwo hochflitzen wenn sie flüchten.
meißtens rennen sie ne rampe hoch, ein absolut ungeschützter bereich.

wie gesagt: platz ja
rennstrecke: ist mir der sinn immer noch net ganz schlüssig... aber wie gesagt, vielleicht hab ich da einfach nur ne denkblockade
 
Hmm, meine Mäuse haben eine Rennstrecke, sie können die gesamte Länge 1x durchlaufen auf einem Streifen, aber dieser Streifen ist keine 30cm breit, sondern nur 5. Wenn ich eine freie Etage mit 80x50 hier hätte, würde die keine Maus benutzen, wenn es auch geschützte Ebenen gibt! Maus will ja nicht auf dem Präsentierteller laufen!

Eine Rennstrecke sollte es meiner Meinung nach schon geben, aber es reicht eben im schlimmsten Fall eine mausbreite dazu! Ungeschützt ist nicht maustauglich. Ich glaube, ihr denkt zu kompliziert!
 
Ich bin auch ähnlicher Meinung wie Blubby - es muss schon genug Platz da sein um sich auszutoben. (vor allem für junge Hüpfer, die gerne mal bockspringend lossprinten wollen) aber zu leer darfs nicht sein - ich merk das grade bei meiner Vergesellschaftung, wo sie grade die noch leere Grundfläche bezogen haben: Es wird haupsächlich gerannt um schnell den Unterschlupf zu finden, "freies Feld" ist ihnen unangenehm.

Ansonsten sind sie eigentlich eher im Zickzackkurs unterwegs, am liebsten an irgendwelchen schützenden Wänden entlang oder durch Röhren hindurch. Ich denke, es ist wichtig, dass sie auch mal voll beschleunigen können, und das geht halt erst ab einer gewissen Strecke, ohne sich umdrehen zu müssen, daher sind die Mindestmaße auch bei vollgestellten Käfigen wichtig!
 
oki doki.
dank euch allen für eure antworten!
wir haben uns nun dazu entschlossen doch eine durchgehende ebene zu machen. Dann gibt es oben zwar nur knapp 40cm kletterhöhe, aber durch euch hab ich festgestellt, dass ja der kletterbereich über dem buddelbereich ebenfalls ziemlich hoch ist. Ich mach fotos wenns fertig eingerichtet ist.

liebe grüße
deftone
 
Back
Top Bottom