Kork-Unsicherheit

  • Thread starter Thread starter Scotchbride
  • Start date Start date
S

Scotchbride

Gast
Hallo !

Hab gestern die im Baumarkt gekaufte Korkrinde (so nen hohler Ast bzw. Rinde) fertig "bearbeitet" damit das gute Stück endlich die Mäuse erfreuen kann.
Nun bin ich aber nicht sicher ob ich denen das so geben kann...

Nach ca. 1 Woche einfrieren habe ich die Röhre auftauen lassen und mit kochendem Wasser abgeduscht, nachträglich unter der heißen Duschbrause abgespült um den Dreck etc. zu entfernen.
Dann hab ich die Röhre längs einmal geteilt damit beide Gruppen ihr Stückchen bekommen, darin die Holzreste entfernt. Unter dem Holz sind kleine weiße "Pünktchen", sieht fast so aus wie Schimmel bzw. verrottetes Holz. Kann, muss aber nicht. Riechen tut es ein wenig aber nicht viel nach modrigem Holz.

Selbst wenn ich diese "Pünktchen" irgendwie abschaben/abraspeln würde, habe da ein ungutes Gefühl bei ob das nicht schon richtig ins Kork selber reingezogen ist...

Könnte evtl. mal nen Foto davon machen.

Was meint ihr, habt ihr in euren Korkteilchen auch so "Moderholz" drangelassen oder ist das zu bedenklich es den Mäusen zum Spielen (und Knabbern) zu geben ?

LG, Scotty
 
hmmm, wenn Kork muffig riecht, ist da vermutlich wirklich Schimmel drin - das würde ich den Mäusen nicht geben - normalerweise riecht Kork eigentlich überhaupt nicht muffig.
 
Hi,

ja würd ich auch sagen. Also der Kork den unsre Mäuse haben riecht allerhöchstens ein bisschen so wie normales Holz, auf jeden Fall nicht muffig. Weiße Punkte hat er auch nicht...
Also wenn da Schimmel außen dran ist, dann ist er auch überall drinnen. Man sagt ja auch, dass wenn man an einem Brot einen Schimmelpunkt sieht, ist das ganze Brot schon voll.
Genau so schmeißen wir am Stall ganze Ballen Heu oder Silage weg, wenn eine Stelle verschimmelt ist, weil die Sporen überall drin sind...

Ich würd ihn ehrlichgesagt lieber wegschmeißen oder vllt. macht er sich ja noch als Deko bei irgend ner Pflanze im Blumentopf/Blumenbeet gut?

glg carlie
 
Huhu,

ja gut daß ich die Röhre noch aufgeschnitten habe, sonst hätte ich das gar nicht bemerkt was "drinnen" ist...Foto konnte ich noch nicht machen, die Kamera streikt :(

Trotzdem...das wär für den Blumenpott ne schön teure Deko, außerdem stell ich das da nicht rein wenn Schimmelverdacht besteht sonst streut sich das zu den Pflanzen genauso rüber (und diese sind Futterpflanzen für die Mäuse, das wäre gehupft wie gesprungen ;-) ). Also wohl lieber weg damit *umkipp*
 
Hi,

Nee, auf die Futterpflanzen besser nicht. Also bleibt wohl nur wegschmeißen... Das ist zwar doof, aber besser so.

glg carlie
 
Habe ein super Korkrindenstück aus der Toskana von der Bioolivenplantage eines Freundes für meine Mausels mitgebracht. Heiß abgeduscht, austrocknen, Sakrotan, austrocknen, nochmal abduschen, austocknen. Meine Mausels finden dieses neue Material total toll. Jetzt nach all dieser Lektüre bin ich verunsichert. War ich bei der Desinfektion zu nachlässig oder habe ich übertrieben?
LG Racker
 
Hab doch Fotos machen können ! Stelle sie gleich mal rein, einen Moment bitte...

imageshack will grad nich so wie ich will....
 
Sakrotan ist meiner Meinung nach zu viel des Guten.
Bei mir wird alles genauestens untersucht, abgeduscht/abgebrüht oder eingefroren. Wegschrubben tu ich wenig...

wenn mir aber was nicht so ganz geheuer ist, kommt es auch nicht in den Käfig.
 
IM009928.JPG

IM009930.JPG

IM009929.JPG


Wie gesagt, von außen ist das Kork völlig ok, nur innen sieht es so seltsam aus...ob das jetzt "nur" bröslige Holzreste sind oder Schimmelpilz mag ich nicht beurteilen, vielleicht findet sich doch noch ein Fachmensch...mein Gefühl sagt mir aber immernoch "No-Go" *seufz*
 
Last edited:
ich bin kein biologe und finde die quelle gerade nicht, meine mich aber zu erinnern, dass kork ein "eingebautes" fungizid hat. und eben deshalb wird es ja auch für feuchtterrarien verwendet, in denen jedes holz sofort schimmel ansetzt.
 
So weit ich weiß, gibt es ja verschiedene Arten Kork oder nicht? Gibt ja extra Aquarienkork, wo garantiert wird, dass es nicht schlimmelt und bisher habe ich von Aquaristen nur Positives dazu gehört.

Aber es gibt ja auch anderen Kork, z.B. wenn man im Haus etwas mit Korkplatten verkleiden will. Und die schlimmeln meines Wissens nach sogar sehr gut, weil sich in den Poren viel Staunässe bilden kann oder so...
 
ja, die quellen (auch die oben angegeben) reden über naturbelassenen kork, also rindenstücke. für hausausbau wird der ja gehäckselt und verleimt.
 
Ach so... ja, daran kann es liegen... hab mal versucht, es zu googlen, aber da findet man unterschiedliche Meinungen... die einen sagen "Super klasse, nix Schimmel", die anderen "voll doof, alles verschimmelt."
Aber da weiß man dann naürlich auch nicht, ob die immer das für ihren Zweck richtige benutzt haben...
 
Huch, jetzt bin ich total verwirrt.....^^

Was ist denn jetzt Kork, nur die Rinde oder auch das Holz darunter ? Ich meine nämlich daß genau das Holz gegammelt hat, an der Rinde (also das knautschige, leichte Zeugs außen was manche noch von der Pinnwand her kennen :D ) ist nichts zu sehen.

Vielleicht ruf ich bei der Firma mal an und erkundige mich wie das mit Schimmel(pilz) aussieht...*grübel*
 
normal wird (für tierbedarf) nur die rinde (als kork) verkauft. das holz hat da eigentlich nix drin zu suchen ;)
 
Ja, dort hab ich die Röhre ja auch her (Terrarienecke, Baumarkt, übrigens ohne Lebendtierverkauf ;-) )

Die Rinde wird doch vom Stamm "abgeschält", bei meiner waren einige Holzreste noch drin/dran die aber schon so bröselig waren/sind daß man sie teilweise mit dem bloßen Finger abschaben konnte. Eben wie wenn man im Wald spazieren geht, nen morschen Ast findet und da mal reintritt...und er zerfällt.

Wenn es stimmt daß die Korkrinde an sich nicht schimmelt (also keine Schimmelsporen aufnimmt vom Holz) gibt es evtl. ja noch ne Chance für die Röhre ?

Meine Idee: innere Holzreste komplett ausschaben mit einem scharfen Gegenstand, Kork abkochen und nachschrubben, lufttrocknen lassen.
 
Kork selber schimmelt nicht. Aber das was sich in den Hohlräumen ansammelt kann sehrwohl "schimmeln". Z.B. der Wein "korkt". Ich habe dieses meiner Meinung nach tolle Kletterspielzeug erst mal wieder aus dem Käfig genommen. Meine Lieblingsmaus kratzt sich wieder. Muß nicht am Kork liegen. Ich bemühe mich die Ursache zu finden. Da hilft nur genaues Hinkucken und nachdenken was sich verändert hat als die Kratzerei anfing, aufhörte und jetzt wieder anfängt.*seufz*
LG Racker
 
Was kann da denn sonst noch helfen ? Hochdruckreiniger/Sandstrahl ? *grübel*

Zumindest bin ich lieber vorsichtig und gebe das Kork nicht in die Voli. Die Mäuse bekommen dafür nun was Selbstgebasteltes, auch wenn das nicht so schön aussieht ;-)
 
Back
Top Bottom