Kurzohr-Rüsselspringer oder andere

ClockworkGnome

Kornsammler*in
Messages
12
Reaction score
0
Hallo zusammen!

Nach Umzug in eine größere Wohnung und Anschaffung eines neuen Heims für Farbmäuse (das dann hoffentlich in ein paar Woche bezugsfertig sein wird) haben wir diese Voliere hier nun übrig:

image1_426.png


Ein Spontankauf auf einer Tiermesse (wo nur ein Bild vorlag) und für die Haltung kleiner Tiere in keinster Weise geeignet, die nötige Zusatzumdrahtung war schwierig, sieht nicht sehr toll aus und segnet an den Türen mittlerweile auch schon das Zeitige.

Da wir nun ein riesen Wohnzimmer haben, haben wir uns gedacht, wir könnten auch noch einer anderen Tierart ein Zuhause bieten.
Nach einigem Umschauen im Netz bin ich nun auf die Kurzohr-Rüsselspringer gestoßen, die ich sehr interessant finde, besonders, da sie u. a. wegen der Wüstenherkunft so ganz anders sind als Farbmäuse, was Verhalten und Behausung angeht.

Allerdings sind die Informationen über die Haltung sehr spärlich. Auf einer Seite fand ich den Hinweis, dass ein Terrarium von 1m x 2m Minimum wäre, besser 2m x 3m wegen des Laufdrangs, was mir nach Lektüre des Verhaltens auch einleuchtet. Andererseits verweisst die selbe Seite auf eine "tolle" Diplomarbeit, wo die Biologin die Tiere in 50cm x 80cm Käfigen hält.
Zudem scheint mir bei den einfachen großen Terrarien mit einigen Ästen und Steinen der Springaspekt etwas unterzugehen.

Von daher würde ich mich über Informationen von Besitzern zum Thema Haltung sehr freuen, insbesondere, wie groß die Tiere sind. Ich habe die Angabe etwa 23cm, davon 12cm Schwanz, allerdings nur ein Gewicht von 40g - also auch extra Draht nötig? Desweiteren gute Links zu den Themen und Ideen, wie man vielleicht in Kombination mit der übrigen Voliere ein gutes Gehege schaffen könnte. Außerdem Hinweise, wo man diese Tiere herbekommen könnte, Notfalltiere gerne willkommen.

Ansonsten wäre ich aber auch für Vorschläge offen, was für Gattungen denn mit der Voliere oder einer Konstruktion daraus was anfangen könnten.
Unsere Ansprüche diesbezüglich wären dann:
- keine zu kleinen Tiere, der Gitterabstand ohne extra Draht sollte reichen
- möglichst großer Unterschied zu Farbmäusen
- eher Beobachtungstiere

Vielen Dank im Voraus für jeden hilfreichen Hinweis,
Jan
 
Hey,
wie groß ist denn der Käfig?
Wie wäre es mit Ratten oder Degus? Oder ein Hamster ;-)
 
Hallo,
willkommen im Forum!
Ich finde es absolut lobenswert, dass du dir so viele Gedanken über die Haltung von Rüsselspringern machst! Aber ganz ehrlich: meiner Meinung nach gehören diese Tiere nicht in deutsche Wohnzimmer. Ich weiß, dass die in letzter Zeit sehr "modern" geworden sind und auch des Öfteren in den Medien auftauchen, aber ich betrachte das mit Besorgnis. Im Endeffekt will dann jeder diese Tiere halten.

Ich will dir aber nicht die Kompetenz absprechen, diese Tiere artgerecht zu halten. Allerdings würde ich den Käfig (welche Maße hat der eigentlich genau?*grübel*) für absolut ungeeignet befinden, der wäre vielleicht was für Ratten (je nach Grundfläche), möglicherweise auch was für Stachelmäuse, aber da kenne ich mich nicht genug aus.
Degus wären vermutlich auch möglich...danke, Mausele.Wobei die auch ordentlich Platz brauchen.
Für einen Hamster ist der Käfig nix. Der plumpst bloß von den Etagen und einstreuen kann man da auch nicht hoch genug.

Was die Rüsselspringer betrifft- die sollten ein richtig großes Gehege bewohnen, ich würde da eher zu den 3x2 Metern tendieren. Irgendwo in meinem Hinterkopf schwirrt auch noch der Gedanke rum, dass sie entweder einzeln oder in Paaren gehalten werden können- eine große Gruppe wird dann also sowieso nix. Schätzungsweise wirst du im Gehege auch einiges an Technik brauchen, Wärmelampe, Heizkabel etc.

Angelus? jedediah?*heilig*
 
So, habe mal nachgemessen.
Das "gute" Stück bietet im Wohnraum 1m Breite, 1m Höhe und 60cm Tiefe.

Also das hat bei uns nichts mit "modern" zu tun, bin wie gesagt auch für andere Vorschläge offen, die Rüssis haben mir nur irgendwie gefallen, weis auch ned, warum.

Aber gut zu wissen, das der Käfig in der Tat nicht für sie geeignet ist. Wie sieht es denn bezüglich des Spingens bei den Tieren aus, könnten man mit dem Käfig noch einen sinnvollen Aufbau für ein großes Terrarium schaffen, oder interessiert die das eher nicht?

Ja, die sind eigentlich Einzelgänger, wobei ich wohl ein Paar nehmen würde und eine Trennmöglickeit ins Gehege integrieren wollte, für den Fall, dass tatsächlich eine Nachzucht klappen könnte.
 
Wenn sie vom Verhalten her schon als sehr bewegungsfreudig eingestuft werden, würde ich auch eher zu einem sehr großen Gehege tendieren.
Ich finde die kleinen Gesellen schon interessant, denke aber man sollte warten bis genügen Informationen über sie vorhanden sind und wünsche ihnen, das sie niemals zu Modetieren werden.

Was möchtest du dann mit dem Nachwuchs machen?
Bist du dann bereit nach Heimen zu suchen, wo sie so gehalten werden, wie sie es sollten? (Es sind dann deine "Babys", ich würde meine Kleinen niemals in kleinere Käfige geben, geschweige denn in eine Winzhaltung. Und leider sind die meisten Leute nicht bereit 2*3 Meter für so ein kleines Tier zur Verfügung zu stellen.)

Zu deinem Käfig, du kannst da eine Gruppe Stachelmäuse (kann man auch auf Sand halten), 2-4 Degus, wobei ich eher zu 2-3 tendieren würde, Vielzitzen, evtl Tüpfel- oder Striemengrasmäuse.
Angelus kann dir da sicher ein paar Anregungen geben.
 
Ich muss sagen, ich bin einigermaßen geschockt. Letzte Woche erst hab ich was im Fernsehen gesehen über die Rüssler, und mich daraufhin gefragt wann wohl der oder die erste hier im Forum danach fragen wird.

Was ich bisher gesehen habe war immer eine Haltung auf Sand. Die Voliere finde ich daher auch nicht geeignet für Macrosceliden, würde eher zu einem Aqua mit guten Maßen (also nicht höher als breit wegen Belüftung) oder einem Eigenbau mit Plexischeibe und Volierendraht tendieren. Aber der müsste schon enorme Maße haben um sie wirklich vernünftig halten zu können.

Kurzohrrüsselspringer leben solitär, eine Paarhaltung ist wohl auch möglich, aber spätestens wenn der Nachwuchs adult wird muss man sich über den Verbleib dessen Gedanken machen.

Auch ist die Ernährung nicht ganz so einfach wie bei Farbmäusen, sie können z.B. keine Stücke abbeißen sondern man muss ihnen alles schön zerkleinert servieren.

Mein persönliches Fazit: Diese Tiere sind zwar unheimlich interessant, gehören aber einfach nicht domestiziert in Wohnzimmer...
 
Kurzohrrüsselspringer klettern eher nicht, aber sie laufen gerne ohne Ende und das auch sehr schnell. Die auf der (ansonsten nicht schlechten Diplomseite) empfohlenen 80er-Behausungen sind lächerlich. Unter 2 Metern Länge geht da gar nichts und eigentlich ist das auch noch zu klein. In einem Gitterkäfig hast Du zudem das Problem, daß Du die benötigen Temperaturen nicht hinbekommst. Ein Eigenbau-Terrarium wäre da wohl die beste Wahl oder vielleicht ein eigenes Rüsselzimmer. Ansonsten würde ich die Finger davon lassen.
In Düsseldorfer Aquazoo werden die Tiere in einerm sehr großzügigen Gehege gehalten (zusammen mit Schildkröten, was ich nicht so heiß finde). Aber da kann man auch mal sehen, wie schnell die sind, wenn sie denn den Platz haben.
 
Back
Top Bottom