Löwenzahn und Basilikum

happy-mice

Käseliebhaber*in
Messages
46
Reaction score
0
Hi,
ich hab mal ein bischen im Wiki rumgeschnüffelt und bin auf die Kräuter Basilikum und Löwenzahn gestoßen.
Bevor ich mit der Mäusehaltung angefangen habe, hab ich mir ein Buch (GU) zugelegt, in diesem wird Basilikum empfohlen. Bei Löwenzahn sagt mir mein Ratgeber, er wirkt sich ungünstig auf die Verdauung der Tiere aus.
Basilikum haben sie immer sehr gerne gefressen und bei Löwenzahn war ich immer vorsichtig.
Ist Basilikum wirklich so schädlich und kann ich ohne bedenken Löwenzahn verfüttern??

Liebe Grüße happy-mice
 
Hallo,

zunächst sei gesagt, daß in vielen sogenannten "Fach"büchern oftmals Fehlinformationen oder unzureichend recherchierte Infos stehen, daher ist es ratsam, lieber einen Blick ins Wiki zu werfen. Hieran arbeiten Leute mit jahrelanger Erfahrung und Fachwissen in Sachen Farbmaushaltung dran. Das Buch kann man sich somit theoretisch komplett sparen ;-)

Wenn du den Artikel im Wiki gelesen hast fiel dir bestimmt die Estragol-Warnung ins Auge. Klickst du dann auf den weiterführenden link zu Wikipedia findest du hierzu eine Erklärung, warum der in Basilikum enthaltene Estragol langfristig schädlich für Mäuse ist:

Zitat Wikipedia:
Gesundheitsrisiken

Da die Substanz vielfach in Teeaufgüssen festgestellt wurde und in Tierstudien krebserzeugend wirkt, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung auf die Dringlichkeit hingewiesen, dass in derartigen Teeerzeugnissen Estragol nicht nachweisbar sein darf.[7] Vor allem weil diese Getränke häufig an Säuglinge und Kleinkinder verabreicht werden, erscheint dem Institut die Absenkung des Estragol-Gehaltes dringend erforderlich.

Da Farbmäuse eh schon eine hohe Anfälligkeit gegenüber Krebserkrankungen haben, sollte es also besser nicht verfüttert werden. Vermutlich hat sich der Autor des Fachbuches damit nicht befasst und rät deshalb zur Fütterung.

Infos zum Löwenzahn findest du ebenfalls im Wiki. Natürlich sollte Frischfutterr nur in Maßen gegeben werden, denn selbst beim Füttern von Salat oder Gurke kann es bei den Mäusen zu Verdauungsproblemen (z.B. Durchfall) führen.
Am besten anfangs nur wenig und generell nur die wirklich verwertbaren Teile geben, denn:

Die Stiele und Wurzeln enthälten eine milchige Flüssigkeit, den Milchsaft, der als schwach giftig eingestuft wird.
 
Danke schön für die schnelle Antwort.
Im Wiki hatte ich ja schon gelsen. Mich hat das nur total verunsichert, weil es in dem Buch so steht und im Wiki so.
Das Buch hab ich mir damals zulegt, da kannte ich das Forum noch gar nicht und bis jetzt hat es mir immer gut geholfen. Seit dem ich das Wiki entdeckt habe (vor ca. 3 Wochen) entdecke ich viele Informationen die in dem Buch nie erwähnt werden. Also dickes Lob ans Wiki! ;-)
Ich wollte nur nochmal auf Nummer sicher gehen, will ja auch das es meinen Kleinen gut geht!

Danke schön =)
 
Hi!

Ich wollte noch was ergänzen, und zwar hast du im Löwenzahn oft sehr viele Insekten, und nicht alle sind wohl reine Eiweisslieferanten, sondern manchmal auch ungesund. Daher solltest du sie für ein, zwei Stunden in kaltes Wasser legen, so dass Sand, Katzen/Hundepipi und die Insekten rausgelöst werden.

Und immer schauen, dass du sie möglichst nicht von der Hundewiese o.ä. mitnimmst ^^
 
Die Wurzeln sind getrocknet aber z.B. im rodipet-Futter, gibts glaube ich auch von JR und wird hier vorallem von Rennern gerne gefressen... ist diese weiße flüssigkeit dann wohl nur im "flüssigen" Zustand gefährlich?
 
Getrocknet sind wohl die bitterstoffe etwas "verflogen" - ich würde den Teil allerdings eher deswegen nicht ungetrocknet füttern, weil das immer total klebrig wird.

Ich hab hier aber auch von JR getrocknete Löwenzahn Stängel und Wurzeln, mir wäre noch nichts negatives aufgefallen.
 
Der Löwenzahn ist frisch aus dem Garten, abgespült wird eh immer alles ;)
Danke für die vielen Tips :)
 
Back
Top Bottom