Laufrad angenagt

Jessi

Kornsammler*in
Messages
13
Reaction score
0
Meine zwei schlimmen Mäusschen sind die schlimmsten auf der ganzen Welt! *heilig*
Sie nagen alles an was im Käfig aus Holz ist. Das Laufrad ist leider auch aus Holz. Das haben sie angenagt und ein kleines Stück vollkommen rausgenagt. Jetzt fehlt da ein stück, dennoch können sie darin laufen und zwar richtig schnell. Bis jetzt ist auchnoch nichts passiert. Trotzdem wollte ich mal fragen, ob ich ihnen jetzt ein neues kaufen muss oder nicht.
 
Hey Jessi!

Rennmäuse sind nunmal Nagetiere, die nagen Holz natürlich gern an :D Das müssen sie ja auch, um ihre Zähne abzunutzen, die ja ständig nachwachsen.

Ist das Loch in der Rennfläche? Ein Foto wäre wirklich hilfreich =)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Ok! Hier sind die Fotos
 

Attachments

  • IMG_0065.jpg
    IMG_0065.jpg
    45,4 KB · Views: 45
  • IMG_0066.jpg
    IMG_0066.jpg
    39,6 KB · Views: 32
Huhu,

na da haben sie ja ganze Arbeit geleistet :D So würde ich das nicht mehr benutzen. Entweder die Lauffläche mit etwas auslegen (z.B. einem Wodentwheel-Laufband, wenns passt. Weiß auch nicht genau, ob das dann mit den Querstreben im Rad hinhaut) oder (ich tendiere eher dazu) ein neues kaufen.
Ist das ein Gitterkäfig in dem deine Mäuse leben?

Liebe Grüße,
trulla
 
Auweia, ne das kannst du (sie) so nicht mehr benutzen, das ist ja gemeingefährlich. Ein falscher Schritt und sie fallen ganz böse aus die Nase *umkipp*
Ich wär für neu kaufen. Oder gebraucht. Hast du schon in die Kleinanzeigen hier im Forum geschaut?
 
Hallo Jessi, zum Rad haben die anderen ja schon geschrieben. Was mir noch einfällt: du könntest ihnen ordentlich Äste und Zweige zum Nagen anbieten, vielleicht stürzen sie sich dann nicht so sehr aufs Rad. Gibst du ihnen ab und zu mal Klorollen oder Eierkartons (ausgebacken!)? Daran reagieren sie sich auch gerne ab=)
 
Wegen Salmonellen würde ichs ausbacken (oder ungebrauchte nehmen, in denen keine Eier waren).

Edit: Im Ofen 100° für eine halbe Stunde reicht soweit ich weiß für Milben, kann sein, dass das auch für Salmonellen gilt.
 
Ok! Hier sind die Fotos

oh, da haben sie wirklich ganze Arbeit geleistet...
Du kannst versuchen, die angenagten 'Löcher' sauber raus zu trennen, so dass du gerade Anschlusskanten hast, und anschließend diese ähnlich diesr Bauanleitung (unteres Drittel) wieder aufbauen.

Edit:
für Salmonellen reichen länger als 10 Minuten bei mindestens 70°C
 
OK. Eierkartons backen. *grübel* Wäre ich gar nicht drauf gekommen, danke.

Unser niegelnagelneues Karlie Wheel steht noch verpackt und startklar für's zweite Becken parat. Sollte ich es evtl. mit Sabberlack bestreichen? Glaube sowas gelesen zu haben. Der kostet ja dann auch noch mal um die 13,-- Mücken etwa und hält der die Damen denn vom Ankauen ab? Äste und andere Knabberalternativen kriegen sie reichlich. Habe aber kein Bock innerhalb von 3 Monaten 3 Räder zu kaufen...das erste war schon 6 cm zu klein.*seufz*
 
Also meine Mäuse hält der Lack nicht vom Nagen ab. Der ist eher gut, damit nicht so leicht Urin ins Holz eindringen kann. Wirklich nagefest ist dagegen Epoxidharz, ich habe damit aber keine Erfahrungen, weiß also nicht ob man das so leicht auf eine unebene Fläche verteilen kann. (baumaterial:epoxidharz [Mausebande Wiki])

Eine andere Idee wäre, auszuprobieren, ob sie ein Kunststoffrad auch so zernagen. Wobust/ Wodent Wheel und Trixi-Laufrad wären z.B. aus ungefährlichem Kunststoff. (rennmaus:laufrad [Mausebande Wiki])
 
Danke!!! *drück* Ich berichte einfach mal, sobald das neue Rad in Gebrauch ist, wie lange es überlebt. ;-)
 
Wirklich nagefest ist dagegen Epoxidharz,

das stimmt so pauschal nicht. Bei Epoxiden gibt's sehr viele Unterschiede.

Die meisten Epoxidharze sind so weich, dass selbst ich sie im Selbstversuch mit den Schneidezähnen zerkauen konnte.
Sie erhalten ihre Zähigkeit erst durch den Verbund mit Glas- oder Kohlefasern.
Das was ich schon 'zernagen' konnte, ist für Mäuse jeglicher Art garantiert eine der leichtesten Übungen.
Selbst die Härte von Plexiglas reicht auch noch nicht aus, um sicher vor der Annagbarkeit zu schützen.
Mäuse sind Spezialisten, was Zerspanung angeht.
 
Oh, dann habe ich nichts gesagt.*schäm*
Wäre das denn sehr schwierig, das Harz mit Glas- oder Kohlefasern zu verbinden, Jaw? Vielleicht liegt das ja noch im Rahmen der Möglichkeiten von Dolly.
 
schwer ist es an sich nicht, allerdings wäre mir das für den Zweck 'Lebendiges Tier' irgendwie sehr suspekt. Ich habe keine Ahnung, wie die Tiere auf die entsprechende3n Fasern reagieren würden - und rein mechanisch besteht das Risiko, dass einzelne Fasern/Faserenden unbemerkt abstehen und wirklich messerscharfe, harte Klingen bilden.

Off Topic:

Ich hab Kunstharze und Glas/Karbonfasern selber hauptsächlich zum Bau und zur Reparatur von Surfboards verwendet, aber aus meiner Warte heraus würde ich sagen, dass alleine schon die Menge an Benzolen, die gerade bei Epoxyd bei nicht perfektem Mischungsverhältnis ungebunden bleiben und langsam ausgasen den Werkstoff meiner Meinung nach für karzinogen anfällige Tiere ungeeignet machen.

Wie gesagt, dazu gibt's verschieden Meinungen, auch das Wiki sieht die Sache anders als ich - ich persönlich würde aber aus den o.g. Gründen niemandem guten Gewissens zur Verwendung von Epoxidharz bei Mäusen raten können.


Von GFK-Experimenten am lebenden Tier halte ich jedoch erst mal gar nichts, und kann so unabhängig von meiner persönlichen Einstellung zum Epoxi im Käfig von einem Harz/Faserverbund nur abraten. Ich gehe mal davon aus, dass niemand hier die Auswirkungen von benagten Fasern auf die Tiere wirklich objektiv einschätzen kann.

Hat jemand von euch schon mal z.B. in einem Altbau in Glaswolle gefasst? Darin sind die selben Glasfasern enthalten, wie sie sie bei GFK zum Einsatz kommen. Auch diese Faserenden wirken wieder krebsfördernd, insbesondere Lungenkrebs.

Das sind alles Dinge, die ich mir ganz ganz weit weg von meinen Mäusen wünsche...
 
Gut, dass du uns immer aufklärst, Jaw. *anbet* (Mein Wissen habe ich allein aus dem Wiki und dem Forummitlesen bezogen.)
 
Ich habe keinen großen Verschleiß an Laufrädern. Meine Mädels (im großen EB) haben ein und das selbe Rad seit 3 Jahren. Es ist unversehrt. Meine Jungs (kleines Aqua mit Aufbau) haben bei ihrem WW an den Einstiegslöchern genagt und diese massiv vergrößert, war aber noch benutzbar. Das Holzlaufrad haben sie bisher nicht angerührt.
Wichtig ist, dass sie viel Beschäftigung haben. Das Laufrad sollte auch separat (auf einer Ebene oder so) stehen, wenn sie es mit Streu zuschüppen und nicht mehr drin laufen können, dann wird es auch eher angenagt.
 
Off Topic:
Gut, dass du uns immer aufklärst, Jaw. *anbet* (Mein Wissen habe ich allein aus dem Wiki und dem Forummitlesen bezogen.)
wie gesagt, ich will nicht sagen, dass das Wiki in dem Punkt falsch ist, ich will nur sagen, dass mein Bauchgefühl da definitiv anders aussieht. Ich kann nicht sagen, welche Fakten davon in den Wiki-Artikel bereits mit eingeflossen sind.

Meine Mäuse bekommen kein Epoxi. Aber das kann und muss jeder für sich selber entscheiden. Ich bin bemüht, Fakten und Bauchgefühl klar voneinander unterscheidbar erkenntlich zu machen. So kann dann jeder selber handeln wie er/sie es für richtig hält.

Ich halte es nur für grundlegend richtig und auch sehr wichtig, auch 'etablierte' Dinge im Wiki immer mal wieder zu hinterfragen, an statt sie blind und ohne Nachdenken zu übernehmen. Es kommen doch immer wieder mal ganz neue Aspekte auf, die nie bedacht wurden.

Nun aber genug Monolog dazu von meiner Seite :D
 
Back
Top Bottom