Laufrad zum selber bauen

sappi

Mäuseflüsterer*in
Messages
571
Reaction score
0
Huhuu Foris!

Ich hab hier eine schöne anleitung gefunden,wo man aus restholz ein schönes Laufrad basteln kann!

Rennmäuse und Zwerghamster / Käfigeinrichtung & BAstelanleitungen / Laufrad für Nagetiere und andere Kleinsäuger

Auf der Seite selber stehen auch ein paar tolle Sachen!


Rennmäuse und Zwerghamster / Käfig und Enrichtung / Bauanleitungen und Bastelanleitungen aus Holz und Pappe

Viel spaß beim Basteln!;-)ich selber traue mich an das laufrad noch nicht ran!
Was ich sehr schön fand:Auf dieser seite stand das kleiner als 20 cm (oder so ich weiß nicht mehr genau) für ein Laufrad nicht geeignet sind!

Sappi
 
Hmmm ich weiß nicht mit dem Laufrad, finde die Idee zwar schön, aber mit dieser Mittelstrebe bin ich persönlich nicht einverstaden.
Immer wenn ich bei uns an dem regal vorbeilaufe und diese Metalllaufräder mit der Metallstange sehe bekomm ich immer Gänsehaut...

Ich weiß ja nicht wie die Verletztungsrate bei nem Laufrad aus Holz ist... wenn sie gesring bis gar nicht ist ist es eine sehr tolle Idee sich ein laufrad selber zu bauen :D
 
Vllt könnte man die Mittelstrebe weglassen?
Dann ist die stabilität doch bestimmt immer doch sehr gut...*grübel*
 
Hm weiß man nicht... aber ich denke schon... muss man halt nur drauf achten, dass wenn man es verschraubt keine spitzen schraubenenden aus der oberfläche rausschauen und eventuell verletztungen verursachen könnten... sonst ist es klasse...

man kann ja so vieles selber bauen... wenn man nur ideen, zeit, materrial und geduld hat *lol*
 
hi

also ich kenne diese bauanleitung schon sehr lange und auch viele diskusionen dazu..

mein fazit ist:das ich nur WW RoboW und Holzläufräder von Rodpet benutze.

ich glaube noch zu wissen das diese extrem laut sind und sich verziehen können da sie aus vielen stücken bestehen.
ich selber bastel ja sehr viel aber so ein Rad würde ich nicht bauen*schäm*

lg chrissi
 
Achso ich wusste nicht das diese anleitung hier schonmal im gespräch war!
Ich hatte auch schon eine mail an den erfinder dieser anleitung geschickt,aber die kam zurück!
ich wollte wissen wie lange sowas hält und ob das sehr laut ist.
 
sappi

ich hab ja auch nicht gesagt hier*Angst*

ich kenn diese anleitung aus einem anderen forum schon sehr lange und da gab es diskusionen darüber.

da kannte ich dieses Forum noch nicht.

lg Chrissi

letztendlich weis ich nur es ging um die rillen zwischen den laufbrettchen / den schereneffekt beim draht und der mittelstrebe / das schiefe laufen wenn es nicht ganz gerade hängt und ins trudeln kommt / und das es arg eierte und laut war.

lg Chrissi
 
Es geht auch problemlos ohne die Strebe, siehe hier:
http://mausebande.com/forum/425833-post1.html

Läuft nahezu lautlos, und das Gewicht einer Erdnuss reicht aus, um es zu drehen - ist also auch extremst leichtgängig.
Seit Ende Februar wurden schon 130 Km drin gelaufen.
 
Last edited:
irgendwer im Forum hat mal aus ner alten Pfanne (oder wars sogar n flacher Topf?) ein Not-Laufrad zusammengebastelt.
;-) Wo eine Wille, da auch ein Weg ^^

Das eigentliche Problem bei selbstgebauten Laufrädern wird wohl die Aufhängung und die "Laufrad-dreht-sich"Fähigkeit sein... Den Korpus selbst würde man wohl leichter hinbekommen. Dass es sich dann aber tatsächlich dreht (Kugellager?) wird wohl schwerer...
 
Kugellager sind Pflicht, sonst tut sich nichts. Zum Lager gabs hier auch irgendwo 'ne Diskussion. Bei leichten Rädern gehen auch Gleitlager, aber bei schweren Holzrädern und schmalen Lagerbuchsen verkantet das sonst so stark, dass es sich nicht mehr dreht - außer, man konstruiert das Lager auf der Schwerpunktebene.

Kugellager bekommt man notfalls in einem Sportgeschäft, das Inliner/Skaterzubehör führt. Ein Lager kostet da vermutlich so um die 3 Eur, und zwei werden benötigt.
 
Last edited:
WW für die Mäuse und das RW dann wohl für die Hamster (sie hat-glaube ich- auch Hamster :D )
 
irgendwer im Forum hat mal aus ner alten Pfanne (oder wars sogar n flacher Topf?) ein Not-Laufrad zusammengebastelt.
;-) Wo eine Wille, da auch ein Weg ^^

das waren entweder nebli oder toast... und es war ne pfanne. und die userin BinE hat sowas auch schonmal gebaut, ihr hamster hats aber glaub ich nicht so gerne genutzt. ich würd auch nich dauernd auf kaltem metall laufen wollen.. kriegste ja kalte füss und so *Angst*
 
Off Topic:
WW für die Mäuse und das RW dann wohl für die Hamster (sie hat-glaube ich- auch Hamster :D )

achso, wusste ich nicht :) aber Dsungis und Maeuse sind doch in etwa gleich lang.. schaedigt das denn denen ihre Wirbelsaule nicht?
 
Aber die Robowheels haben doch nur 20cm Durchmesser - sind also 5cm zu klein.. oder ?


ich habe auch dsungis die haben die robos
der rest (auser die tiere die keine rad benötigen)
haben WW und eine hamsterdame das holz von rodipet 32cm durchmesser

hoffe die missverstände sind geklärt

lg chrissi

und nein das schädigt nicht.
 
Hamster haben keine langen Schwänze wie eine Maus ;-)
und das Robowheel heißt ja nciht umsonst Robowheel- Robos sind nochmal ne Nummer kleiner wie Dsungis...

Aber so gut kenn ich mich mit Hamstern nu auch nich aus.. (diebrain.de sagt was von: bei kleinen Zweghamstern reichen 20cm Mindestmaß, bei größeren dann doch lieber die 25cm)...
 
dsungis/ robos / hybriden*grübel* brauchen ein roboweel 20cm

die andren das WW oder minimum 25cm

und bevor noch jemand fragt nur oben beschriebene tiere haben bei mir ein laufrad..

meine mäusel noch nicht aus gewissen gründen.

lg Chrissi
 
naja kommt auch immer auf die grösse des zwerghamsters an... ich hab ne hamsterine gehabt, die hat zu lebzeiten nie mehr wie 30 g auf die waage gebracht, die war auch winzig - die hatte ein robowheel - dann aber hatte ich nen campbelli, der war riesig und entsprechend dick - der hat an die 80 gramm gewogen - der brauchte eindeutig ein WW... kann man so pauschal einfach nicht sagen
 
Back
Top Bottom