Laufrad

Rodentia

Kornsammler*in
Messages
15
Reaction score
0
Guten Abend zusammen,

ich bin (wieder) Mäusehalterin und habe jetzt zwei Farbmäuse (weiblich, aus dem Tierschutz) in einem Nagarium (100x60x40, nach mauscalc gerade so okay).
Ich habe mich mit mehreren Freunden unterhalten, darunter Rattenhalter die meinten ein Laufrad sei nichts für Mäuse, sie würden einen kaputten Rücken bekommen und bescheuert werden. Jetzt würde ich gerne wissen was ihr davon haltet?
Im Moment habe ich ein Laufrad aus Holz mit Korkeinlage ohne Sprossen, das 15cm Durchmesser hat.

Danke schonmal.
 
Hi,

zu kleine Laufräder sollen tatsächlich schlecht für die Mäuse sein. Ausreichend große sind aber geeignet. Kennst du das Wiki schon?
farbmaus:laufraeder [Mausebande Wiki]
Dein Laufrad ist leider zu klein, aber die Bauart ist gut. Holzräder müssen lackiert oder geölt werden, weil sie wahnsinnig gerne bepieselt werden und daher unbehandelt nach kurzer Zeit zum Himmel stinken. Ich kaufe daher inzwischen nur noch Kunststoffräder, obwohl ich Holzräder eigentlich schöner finde, denn die lassen sich einfach besser alle paar Tage gut auswaschen.

100cm*60cm sind schon eine schöne Grundfläche :) Hat dein Nagarium einen Deckel oder einen Käfigaufsatz? Eventuell könntest du es mit einem höheren Aufsatz noch schöner für deine Mäuse machen und dann auch die Gruppe noch ein bisschen aufstocken. Mehr Mäuse bringen mehr Wuselfaktor ins Gehege ^^ und die Mäuse selbst haben auch lieber einen größeren Freundeskreis für einen richtig schönen Kuschelhaufen. Mäuse liiieben Kuschelhaufen :)
 
Oh dankeschön.

Dann werde ich mir ein größeres Laufrad besorgen. Aber das die Mäuse solche Überspungshandlungen bekommen ist dann ein Ammenmärchen? ich möchte ja nicht, dass sie verrückt werden.

Mein Nagarium hat einen Glasdeckel, seitich und im Deckel Luftschlitze, vorne ein Gitter. Ich wollte das testen und schauen ob die Belüftung ausreicht, sollte nicht, muss ich einen Gitteraufsatz drauf setzen.
Langfristig würde ich mir gerne auch etwas eigenes bauen.
Da ich die Mäuse aus dem Tierschutz hatte, gab es nur sehr große Gruppen und dafür war mein vorhandenes Nagarium zu klein, deswegen für den Anfang erstmal zwei.
Aber stimmt mehr Gewusel ist viel schöner zum gucken und für die Mäuse auch.
 
Übersprungshandlungen bekommen sie von zu kleinen Rädern nicht, aber dauerhafte Haltungsschäden. Unter "Laufradschwanz" findest du weitere Infos.

Kennst du diese Homepage schon? http://www.diebrain.de/ma-gehege.html
Ich war anfangs ein bisschen erschreckt von den Mindestmaßen, die dort angegeben sind für so winzige Tierchen. Aber meine Mäuse haben mir schnell gezeigt, dass sie jeden Zentimeter zu nutzen wissen. Sie sind sehr viel lebendiger, wenn sie richtig viel Platz und Gesellschaft haben. Aktuell leben meine sieben Mäuse auf einer einfachen Grundfläche von 100cm*60cm, aber mit Etagen sind es 2,78qm Gesamtfläche mit unterschiedlich eingestreuten Ebenen, unten 20cm hoher Buddelstreu für unterirdische Höhlen und Gänge und richtig viel Abwechslung. Seitdem gehen sie nicht mehr in ihre Laufräder. *Herz*
Bei 40cm Höhe wird es leider knapp mit genug Buddelstreu (20cm sollten es schon sein für vernünftige Gänge und Höhlen) und einem ausreichend großen Laufrad (das mit Ständer an die 30cm hoch sein wird).
Falls du es dir zutraust, einen Aufsatz zu bauen, würde ich dir deshalb gerne ans Herz legen, auf dein Glasnagarium einen schön hohen Gitteraufsatz mit verschiedenen Ebenen zu machen.
 
Dann muss ich mir wohl in naher Zukunft etwas anderes als Mäuseheim zulegen. Ich traue mich definitiv zu den Tieren was anständiges zu bauen, das macht ja auch Spaß.
Ich hab das Laufrad dann vorerst rausgenommen und besorge mir ein größeres.
Danke für die lieben Infos.
 
Das freut mich sehr *Blumen*

Farbmäuse sind wirklich tolle Mitbewohner! *Herz*

Ich hab ewig hier: http://mausebande.com/forum/farbmaeuse/haltung-fm/15140-kaefigfotothread.html gestöbert, bevor ich mich ans Werk gemacht habe :D

So sieht meiner derzeit aus (die grüne Front wird von zwei Magneten gehalten und ist mit einem Griff beiseite gestellt, wenn ich Zeit habe, vor den Mäusen zu sitzen und zu lesen. Sie fehlt auf dem Bild und schließt den oberen Teil mäusesicher ab):
 

Attachments

  • 2.jpg
    2.jpg
    63,6 KB · Views: 30
Das sieht aber wahnsinnig professionell aus! Richtig schön, ist das unten komplett Pleiglas zum buddeln?
Und befestigt man das Glas dann mittels Schrauben oder ist das geklebt? (Sry das ich hier Offtipic werde)
 
Oh, danke schön! Ich bin auch ein bisschen stolz auf das Teil, ich gebs zu :D

Unten ist ein OSB-Terrarium von Amazon, damit hab ich ursprünglich angefangen. Es ist 100cm*60cm*60cm. Es hat Schiebetüren, von denen aktuell aber nur die rechte zu benutzen ist, weil die linke zugebuddelt ist. Ich habe nur ein paar Lüftungslöcher gesägt und mit Volierendraht betackert und eine Teiletage eingebaut.
Das war mir aber schnell zu klein. :D
Und deshalb kam dann der Aufbau dazu, der im Prinzip aus drei Rahmen ("unten", "oben" und "Deckel" und vier senkrechten Leisten besteht. Drum herum ist wieder Volierendraht getackert. Plus die zwei Etagen. Das Ganze lässt sich mit wenigen Schrauben wieder zerlegen in Terrarium, Aufbau und Deckel, wobei der Deckel auch auf das Terrarium passt.
Das Tolle an den verschiedenen Ebenen ist, dass man jede anders einstreuen kann.
Falls es dich interessiert, kann ich morgen mal Detailfotos machen.

Würde ich nochmal bauen, würde ich doch ein etwas größeres Grundterrarium (ich finde die Glasschiebetüren klasse) von 120cm oder gar, schon ein bisschen größenwahnsinnig, 150cm Länge wählen und den Aufbau etwas zierlicher machen. Ursprünglich hatte ich ein bisschen Angst, dass sie ihn sonst schnell zernagen, aber die haben so genug zu nagen und gehen nicht an den Aufbau.
 
Ich entschuldige mich mal für meine Rechtschreibfehler, meine Tastatur funktioniert nicht mehr richtig :(
An Detailfotos bin ich absolut interessiert, Inspiration ist immer gut.
Ich denke für mich, als Anfänger, würde ich mir einen kompatiblen Schrank (Ikea?) aussuchen und dann die Türen aussägen, um Volierendraht zu befestigen, in der untersten Ebene komplett Plexisglas einbauen, damit ich dort dann komplett mit Einstreu auffüllen kann. Das jetztige Nagarium dann als eines zum vergesellschaften beibehalten. Da ich neue Aufgaben suche, überlege ich mich im Tierschutz zu engagieren und Notfelle aufzunehmen (im ganzen Nagerbereich), da wäre ein Zweitkäftig natürlich praktisch.
 
Kein Problem :)

Dann schau ich mal, was ich morgen hinbekomme, heute ist es zu dunkel für brauchbare Bilder.

Schrankumbau klingt gut, ich mag die glatten Wände, die man nicht mehr ewig lange lackieren muss. Die Rückwand muss wahrscheinlich ausgetauscht werden, die ist meistens aus Presspappe.

Ich habe einen Kunststoffkäfig als Quarantänekäfig, den ich immer verwende, wenn ich neue Mäuse aufnehme, bis ich sicher bin, dass sie keine Untermieter (mehr) haben. Holzkäfige lassen sich schlecht desinfizieren. *grübel*
Tierschutz ist super, aber Extrakäfige sind auch immer wichtig für VGs und Notfälle *grübel*
 
Back
Top Bottom