Leukose - per Obduktion nachweisen

kaddoe

Käseliebhaber*in
Messages
91
Reaction score
0
Hallo,

ich habe gerde ein grosses Problem.
Mir sind in den letzten 4 Wochen 2 Maeuse wegen Lymphknotentumoren weggestorben. Bei der naechsten habe ich jetzt auch einen gefunden.

Ich wuerde sie gerne so schnell es geht erloesen, da ich wirklich denke, dass sie schmerzen hat....

Da ich aber nur noch zwei in der Gruppe habe stellt sich jetzt die Frage ob es wirklich Leukose ist, da ich Sonic natuerlich nicht alleine sitzen lassen moechte und auch nicht neuen Maeuse anstecken moechte.

Meine Tieraerztin hat jetzt anscheinend mit ihrem Labor geredet, die testen das nicht und sie hat ein bisschen rumtelefoniert und findet kein Labor, das das macht.

Suchen wir evtl. fuer das falsche?? Hat irgendjemand Erfahrungen mit Leukose???

Ich bin hier echt etwas verzweifelt :(
 
Hi!
Nach meinem Wissensstand ist das Einzige, was die Pathos machen können, Tumor/Gewebeproben genauer zu untersuchen und daraufhin sagen zu können, obs mit großer Wahrscheinlichkeit Leukose ist oder eher eine andere Tumorform. (da kommts dann auch noch auf die Fähigkeiten der Pathologen an,...)
Tests die Viren direkt nachzuweisen oder die Virenform zu bestimmen, gibt es nicht.

Wenn man ein paar Tausender über hätte und ggFs eine Virologie überzeugt bekäme, dass ein kleines Projekt in die Richtung sinnvoll wäre, könnte dahingehend evtl etwas getan werden.
Aber ob dann in den Proben auch tatsächlich verwendbares Virenmaterial gefunden werden würde und man entsprechend eindeutige Ergebnisse bekäme... Jedenfalls müsste das erlöste Mäuschen am besten in Flüssigstickstoff... direkt.. und das Probenmaterial von Leuten entnommen werden, die genau wissen wo sie suchen müssen usw... *Angst*
 
ach, jetzt sehe ich das!
Und weiß auch nicht, wie sinnvoll meine (sofortige ;-) ) PN-Antwort dann war

hier ist eine Diskussion über genau sowas (liebe Mods, in diesem Fall darf der link sein, oder?) -- das wirkt mir aber auch nicht nach "Verlässlich feststellbar"
• Thema anzeigen - Infothread Leukose-Verdacht bei Osnabrücker Notfallmäusen


Das ist eine Botnanger Maus, oder?

Dann biete ich an, sie zu nehmen. Ich habe quasi nur noch Botnanger (und die bleiben eh alle da), die zwei Uralten (Marburger) scheinen Botnang bislang verkraftet zu haben, und ich kann in nächster Zeit eh nicht wirklich neue aufnehmen,
es würden also keine weiteren Tiere gefährdet, falls da was wäre.
Und ich habe viele kleinere Gruppen, wo schon was passen würde.

Dann könntest Du neu aufbauen.

(Allerdings wirkt mir das, was ich bei den Botnangern so sehe, nicht wirklich nach "typisch Leukose", aber Fachfrau bin ich da nicht)
 
Das Mausel kuschelt hier!
(30 Min nach Vg-Start, mit 2 anderen)

Ganz liebe Grüße Euch beiden Mausbringers nochmal!

@ all: Übrigens sind wir im Gespräch gerade drauf gekommen, dass von den Botnangern mir bislang nur Mädels als verkrebst bekannt sind. Wäre das leukose-typisch?

(creme Rotauge waren die ersten, die angefangen haben. Den creme Rotauge-Kastraten geht's prächtig, dabei war einer eine ziemlich matschige Maus)

*die kuschen immer noch, das war nicht nur kurz mal. Ja so wollen wir's haben!*
 
Ich hab ja auch sechs Botnanger-Mädels. Obwohl sie ja alle erst ein paar Monate alt sind, hat eine bereits zwei Tumore. Kann es sein, dass es besonders die übergewichtigen betrifft? Hatte hier irgendwo gelesen, dass ebenfalls eine sehr dicke Botnanger Maus an Krebs erkrankt ist und meine ist auch sehr dick, während alle anderen normal bis zierlich sind. Wie ist das bei dir, stefanie?
 
ich frage mich, was das ist, was wir für "dick" halten...
- habe aber die vielen Kastraten als Kontrollgruppe/n. Die sind zT gut aufgemoppelt, aber rappelgsund. Andere sind schlank und drahtig. Manche winzig und hüpfelig. Da scheinen einfach verschiedene Möglichkeiten in der Familie zu sein.
(ich habe aber v.a. die Kaputtniks aus der 1., der eingelieferten Generation)

außerdem haben etliche einen ordentlichen Pelz entwickelt, die zuerst absolut nicht nach Langhaar aussahen - da könnten Deine auch langsam so weit sein?

Ich hab auch eine superschlanke, die jetzt krebst. Die andere ist eine angefusselte große Dicke.

Hat noch irgendwer lebende creme-Rotaugen-Mädels?

- und die 3 frisch-VG trauen sich gar nicht vom Kuschelhaufen weg
 
Nee, meine haben kein langes Fell. Hm, okay, wenn du eine schlanke mit Krebs hast, gehört das wohl nicht zusammen *grübel*
 
Hi!
Hmm, mir ist nicht bekannt ob Mädels eher betroffen sind von Leukose- denke aber nicht, dass eine oder beide Formen geschlechtsgebunden sind.

Ich muss da gerade eher an den "Mammatumorvirus" denken- das wären ja (fast) nur Mädels ( Menschenmänner können auch Brustkrebs bekommen, ist aber selten der Fall)- mit dem Virus habe ich mich aber noch nicht eingehender beschäftigt.

Wäre auf jeden Fall mal bei den Botnangern wichtig zu prüfen was das für Tumore sind:
histologisch lässt sich (je nach Entartung der Metastasenzellen) oft noch das Ursprungsgewebe feststellen.
Ist es Lymphgewebe liegt Leukose auf der Hand, ggFs finden sich dann auch noch andere, typische pathologische Organveränderungen.
Auf der anderen Seite streuen Tumore anderer Art aber auch gerne über die Lymphbahnen und so kommt es oft zu Lymphknotentumoren (aber eben nur als Metastasen).

Fazit: Mindestens eine, besser 2 oder 3 (da kann man Zufallsbefunde ausschließen) erlöste/verstorbene Tumoribotnanger pathologisch untersuchen lassen mit gezielter Fragestellung nach dem Ursprungsgewebe des/der Tumors/en.
 
Back
Top Bottom