Moin Fories, ich bin neu hier und hoffe, dass ich einige Informationen von euch erhalte.
Ich habe seit einer Woche ein hochschwangeres Albino-Mäuschen. Eigentlich wollte ich 4-5 Weibchen, konnte dann aber nicht nein sagen (Notfallmaus). Die Babies möchte ich möglichst alle behalten (den Platz habe ich!). Die Böckchen werden jawohl leider kastriert werden müsssen… Hoffe, dass der Wurf nicht zu groß wird und dass nicht zu viele Böckchen dabei sind.
Ich habe mich hier und in anderen Foren schon ein wenig durchgelesen und ich bin auch kein totaler Anfänger mehr: ich hatte schon mal zwei Farbmausweibchen und mehrere Rennmäuse (ich weiß, die sind nicht gerade vergleichbar). Trotzdem habe ich noch einige Fragen:
Ich habe leider anfangs nicht nachgedacht und ein Häuschen in den Käfig gestellt, das man nicht aufklappen kann. Habe jetzt noch eins zum Öffnen gekauft, aber wenn ich das jetzt noch in den Käfig stelle ist es doch nur Stress für das Mäuschen, oder? Schließlich hat sie ihr Nest schon im andern Haus gebaut.
Da ich ja jetzt nicht ins Haus gucken kann: Wie merke ich, dass die Babies da sind? Ich höre nämlich häufiger ein leises Fiepsen aus dem Haus, wenn die Mama da drin ist. Sie ist aber noch dick. Oder kann es sein, dass die Kleinen schon da sind und sich der Bauch nicht so schnell zurückbildet? Die Maus ist jedenfalls noch viel im Käfig unterwegs, klettert, … Kommt also nicht nur zum Fressen und Trinken raus.
Außerdem würde ich gerne folgendes wissen: falls jetzt viel mehr Böckchen als Weibchen unter den Babies sein sollten, versteht sich die Gruppe denn trotzdem? Also, wenn z.B. nur zwei-drei Weibchen und 5-6 Böckchen dabei rauskommen, ich die Jungs - sobald sie alt genug sind - kastrieren lasse, kann ich dann wieder alle zusammenhalten?
Und noch eine Frage: von wann bis wann ist die „Flohphase“? Ich baue nämlich gerade eine Mäuseburg und ich denke mal, während der Flohphase dürfen die Kleinen da sicher nicht drauf, oder?
Sorry, ist sehr lang geworden. Ich hoffe, ihr habt trotzdem die eine oder andere Antwort für mich. Danke schon mal, Grüße, Chris
Ich habe seit einer Woche ein hochschwangeres Albino-Mäuschen. Eigentlich wollte ich 4-5 Weibchen, konnte dann aber nicht nein sagen (Notfallmaus). Die Babies möchte ich möglichst alle behalten (den Platz habe ich!). Die Böckchen werden jawohl leider kastriert werden müsssen… Hoffe, dass der Wurf nicht zu groß wird und dass nicht zu viele Böckchen dabei sind.
Ich habe mich hier und in anderen Foren schon ein wenig durchgelesen und ich bin auch kein totaler Anfänger mehr: ich hatte schon mal zwei Farbmausweibchen und mehrere Rennmäuse (ich weiß, die sind nicht gerade vergleichbar). Trotzdem habe ich noch einige Fragen:
Ich habe leider anfangs nicht nachgedacht und ein Häuschen in den Käfig gestellt, das man nicht aufklappen kann. Habe jetzt noch eins zum Öffnen gekauft, aber wenn ich das jetzt noch in den Käfig stelle ist es doch nur Stress für das Mäuschen, oder? Schließlich hat sie ihr Nest schon im andern Haus gebaut.
Da ich ja jetzt nicht ins Haus gucken kann: Wie merke ich, dass die Babies da sind? Ich höre nämlich häufiger ein leises Fiepsen aus dem Haus, wenn die Mama da drin ist. Sie ist aber noch dick. Oder kann es sein, dass die Kleinen schon da sind und sich der Bauch nicht so schnell zurückbildet? Die Maus ist jedenfalls noch viel im Käfig unterwegs, klettert, … Kommt also nicht nur zum Fressen und Trinken raus.
Außerdem würde ich gerne folgendes wissen: falls jetzt viel mehr Böckchen als Weibchen unter den Babies sein sollten, versteht sich die Gruppe denn trotzdem? Also, wenn z.B. nur zwei-drei Weibchen und 5-6 Böckchen dabei rauskommen, ich die Jungs - sobald sie alt genug sind - kastrieren lasse, kann ich dann wieder alle zusammenhalten?
Und noch eine Frage: von wann bis wann ist die „Flohphase“? Ich baue nämlich gerade eine Mäuseburg und ich denke mal, während der Flohphase dürfen die Kleinen da sicher nicht drauf, oder?
Sorry, ist sehr lang geworden. Ich hoffe, ihr habt trotzdem die eine oder andere Antwort für mich. Danke schon mal, Grüße, Chris