Ich möchte die Diskussion nochmals aufleben lassen. Meine Koten derzeit leider auch überall hin:
Besonders auffällig auf die
Zwischenebenen,
in die fast leeren Näpfe,
in die Tränkebecken
aufs Laufrad
und auch so recht gut verstreut in die Einstreu....
Besonders das mit den Holzebenen stört etwas, da das halt sofort auffällt und auch stinkt.
Wie stelle ich das am besten an; einmal komplett reinigen und nochmals lackieren vielleicht, aber andererseits könnte das die Mäuschen ja auch wieder dazu verleiten, nochmal besonders stark zu markieren?
Und ein zweiter Gedanke, der mir kam. Bei Pferden weiß ich: Es gibt sehr saubere und hygienische Zuchtlinien, und es gibt richtige Säue. Meinen Beobachtungen nach wird dieses Verhalten durchaus entweder weitervererbt oder anerzogen. Welcher Punkt von beiden wahrscheinlicher ist, habe ich noch nicht raus.
Da stellt sich für mich natürlich die Frage: Würde eine Zucht auf "Hygienemäuse" *freu* Sinn machen, und wenn ja, wie beurteilt man am besten und einfachsten, welche Mäuse am hygienischsten (bei guter Gesundheit), und damit nach diesem Aspekt zuchttauglich sind.
Nein ich habe derzeit nicht vor zu züchten *lach*
Aber wäre das nicht im Zuge der Nachhaltigkeit sinnvoll, und wie viele Generationen denkt ihr, bräuchte man, um deutliche Verbesserungen im Hygieneverhaltren zu erreichen?
Aber die eigentliche Frage: Wie bringe ich meine Mäuse langfristig dazu, ein Klo zu benutzen
Weitere Frage: Bei Rindern und gelegentlich auch Pferden verwendet man schonmal Spaltenböden und/oder Schieber. Wie lege ich eine Eigenbaut so an, dass die Entmistung möglichst einfach wird, unabhängig vom Bauaufwand der Entmistungsanlage?