Mäuse im Expedit?

anou

Wusel-Experte*in
Messages
206
Reaction score
0
Hallo =),

ich melde mich jetzt auch mal wieder bei euch. Und zwar mit einem Expedit-Umbau, den ich letztens im Internet gefunden habe: Naturnahe Hamstergehege: Mein Gehege aus einem IKEA Expedit Regal. Ich bin total begeistert von dem Ding.
Die stolze Handwerkerin hält sich in dem Gehege einen Campbell-Zwerghamster.
Ich hab zwar nicht vor, so etwas jetzt zu bauen, da meine fünf Mäusenasen ja ihr Eigenheim schon haben. Aber es reizt mich tierisch, das in ein paar Jahren zu machen, wenn ich in eine eigene Wohnung komme - und da wollte ich fragen, ob der Umbau auch für Farbis geeignet wäre.

Maße: 185x39x39cm (flache Ebene + Oberfläche Buddelgrube), 79x39x39cm (Buddelgrube)
Grundfläche: 1.03m²
Statt Buddelgrube würde sich für Mäuse ja eine Klettertiefe eignen.

Der Mauscalc sagt zu dem Gehege Folgendes:
Wenn zumindest an einer Stelle der Abstand zwischen den Ebenen mindestens 40cm beträgt ist es ok, sonst ist so viel Fläche bei dem geringen Volumen überhaupt nicht ideal.
Hier können maximal bis zu 8 Mäuse leben, besser wäre, dort nur bis zu 6 Mäuse zu halten. Natürlich dürfen es auch weniger sein, solange es mindestens zwei sind.

Da die Ebenen ja nicht durch ein Brett getrennt sind, haben die Tiere ca 80cm in der Höhe, dort, wo die Buddelgrube wäre. Und Halbetagen lassen sich ganz rechts aufm Flachen sicher auch bauen. Die Tiefe stimmt halt nicht, die hat nur 39cm, und keine 50. Gleicht sich das durch die 1,85m Länge aus (Diagonale)? Meint ihr, das ist okay?

Liebe Grüße!
 
Hi du,

von der Größe her ist es okay, finde ich.. was mir nur Sorgen macht (habe selbst zwei Expedits und diverse andere Ikea-Möbel in meiner Wohnung) ist der Aufbau, also die Beschaffenheit, der meisten Ikeamöbel. Weiß nicht ob du weißt, wie die Teile aufgebaut sind..
Da ist praktisch dünne Platte - Karton, der in Wabenform angeordnet ist - dünne Platte.
Ich weiß das, weil mir mal eine Mäusegruppe eine glatte (!) Ikea-Tischplatte angenagt hat (also die dünne obere Platte durch), und sich dann komplett durch die inneren Karton-Waben genagt haben. Die haben also den Karton, der innen zwischen den Platten war, komplett geschreddert. Sie hätten also nur noch durch die dünne untere Platte durchmüssen und wären dann nach unten durchgefallen.
Bis ich die Tierchen da rausbekommen habe aus der Tischplatte.. ich sags dir.. kein Spaß.

Ich weiß, ist bisschen doof erklärt, aber ich hoffe du verstehst, was ich damit sagen will.. die Teile sind praktisch innen "hohl" und nur mit Wabenstrukturkarton "ausgefüllt".
Obs beim Expedit 100%ig so ist, kann ich dir nicht sagen, aber so rein vom Gewicht her und so kann ich mir das gut vorstellen.

VlG
romY
 
Obs beim Expedit 100%ig so ist, kann ich dir nicht sagen, aber so rein vom Gewicht her und so kann ich mir das gut vorstellen.

Ja, die sind alle aus Preßspan und innen sehr hohl...und sie quillen gerne. Wir hatten unser Aqua auf einem stehen und eine nicht wirklich große Menge Wasser hat das Teil gleich total ramponiert. Schaut dann nicht mehr sehr schön aus und bietet hübsche Nageansätze.
Optisch gefällt mir das allerdings sehr gut!
Vielleicht kann man das annähernd nachbauen, nur aus Multiplex oder Echtholz...wäre mir auch aus gesundheitlichen Aspekten lieber...
 
In den Wänden steckt so eine komische Füllmasse, das sieht man in der Bauanleitung auf einem Bild (klick). Hat sie natürlich zugebaut.
Meine Mäuse haben noch nie das Gehege selbst angenagt, zumindest hab ich es bisher nie gesehen. Ich dachte immer, sowas machen nur Tiere, die nicht genügend zum Nagen angeboten kriegen. Aber okay, kann mir natürlich vorstellen, dass es da Nasen gibt, die einfach zu neugierig sind. :D
Nachbauen aus Vollholz wird dann natürlich wieder kostspielig. Hmmm. Aber okay, bis dahin ist Zeit genug zum Planen.

Nun wohnt da ja ein Zwerghamster. Sind das auch so berüchtigte Knabberer, oder ist das für die eher unbedenklich? An denen bin ich nämlich auch nicht uninteressiert. (:
 
Ich finde eine Höhe und Tiefe von nichtmal 40cm zu klein. Davon abgesehen besteht das Expedit Regal aus so billigem zusammengepresstem Holz, dass man es super gut schützen muss, was ich mit schwer vorstelle.
 
Was meinst du denn mit "schützen", außer dem Aspekt, den die anderen beiden schon angesprochen haben? Lack oder so?
Ich habe hier als Möbel zwei Expedit im Zimmer, und die Zwischenplatten fänd ich eigentlich ideal. Spanplatte ist ja auch nix anderes als gepresstes Holz, sogar noch viel dünner. und viele benutzen das für ihre Ebenen/Rückwände.

(hui bin ich schnell, dabei war das Zufall, 1min nach dir zu antworten :D)
 
was anderes:
Expedit ist doch auch beschichtet, oder? So hab ichs zumindest im Kopf....
Und von daher würde es für mich persönlich schonmal komplett rausfallen. keine beschichteten Holzplatten bei meinen Mäusen.

Du müsstest das komplett nagesicher gestalten (dürfte nur mit Epoxidharz gehen und Alu-Profilen um Kanten zu schützen).... Wenn die an die Beschichtung kommen, kann das üble Nebenwirkungen haben von dem Zeug, was da drin mitverarbeitet ist.

Und wenn sie dann an die Pappe innen kommen, sind sie da auch schnell durch (bei Pressspan haste wenigstens durchgängig verleimte Holzfussel....)
 
@anou:
Das Holz ist so billig, da nagt sich jede Maus durch und bei Urin dürfte es auch nicht lange halten. Lack schützt ja nicht vor dem Nagen. Spanplatten sind wesentlich stabiler als das Expedit.

@Lumi:
Ja das ist beschichtet.
 
Ne, das hält nicht mal bei Wasser, da quillt die glatte Fläche und dann gibts erst recht nen hübschen Nageansatz.*umkipp*
Ich liebe ja dieses Möbel (und es hat nach dem Unmzug nicht mehr in meine Schuhschachtel von Bude gepasst*heul*), aber für Viecher ist das nix...
Man kann höchstens was obendruff stellen, ein Meteraqua oder so.
 
@Knirpsi: die Innenplatten sind definitiv bombendicht. Ich wurde von so einer mal fast erschlagen, das ist echt nicht schön... x] Das mit dem Rahmen versteh ich aber durchaus.

@Lumi: Also ist das Problem die Beschichtung der Platten selbst, oder was an den Kanten? Die Kanten werden soweit ich weiß tatsächlich mit L-Profilen versehen in der Umbauanleitung.
Ich habe im EB-Thread aber schon einige Umbauten gesehen, die auch beschichtetes Holz verwendeten. Findet sich doch sogar im Wiki? (klick)

@reeann: Ich will ja jetzt kein Mini-Hallenbad einbauen. Kann mir echt nicht vorstellen, wie Wasser bei einem Käfig zum Problem werden könnte ... das schlimmste was mir je passiert ist, ist, dass beim Reinstellen des Napfes ein paar Tröpfchen auf die Futter-Ebene träufelten.
+ Edit: Ich bin nicht so der Aqua-Typ. Ich hab einfach unheimlichen Spaß am Bauen, und guck mir viel lieber was warmes, holziges an. =)
 
Last edited:
Mit Verstärkung innen hält der auch 200l Wasser...in einem schönen großen Aqua kann ich mir nen Hams durchaus vorstellen, wär das nix?
 
es ist Geschmackssache mit der Beschichtung. ICH würds bei meinen Mäusen nicht verwenden.
baumaterial:spanplatte [Mausebande Wiki]

da steht ausdrücklich, dass man sicherstellen muss, dass es niemals angenagt werden kann (weil der verwendete Leim eben gesundheitsschädlich ist).
Und Farbis nagen auch gern mal an der glatten Bodenfläche. Daher muss man im Prinzip mit Epoxidharz drüber - Da kommen sie dann nicht durch.

Durchsuch mal ds Forum danach. Manche bauen mit gutem Gewissen mit Spanplatten, andere (z.B. ich :D ) nicht.
Muss man selber entscheiden, obs für einen selsbt okay ist oder nicht.
 
Hmm, ich hab grad Denkschranke.
Profile, um die Beschichtung zu sichern? wie soll das gehen? man kann die Profile doch höchstens an die Kanten kleben, aber das ändert doch nichts an der Beschichtung der Fläche. *grübel*

Und von Epoxidharz dachte ich immer, es würde als Klebstoff verwendet. Wieder was dazugelernt. Hab's bisher noch nie benutzt... *g*
 
(Jetzt muss ich doppelposten weil ich zu lang gewartet hab mit Edit, sorry.)

Hab mal die Suchfunktion befragt zu Spanplatten und brav durchgelesen, da sagt ein Mitglied: "[...] Daher würde ich das Furnier entfernen und die Grundplatte neu imprägnieren ("Sabberlack"/Epoxidharz)." - das Furnier entfernen, da könnte ich mir doch gleich was unbeschichtetes kaufen? Ist das nicht ein bisschen übertrieben...? Und Lumi, meinst du auch Furnier abreißen und dann Epoxidharz, oder Epoxidharz auf Furnier?
Ich habe momentan nen Ivar, also bis auf die Rückwand Massivholz. Aber so einen Eigenbau in dem Stil ganz mit Massivholz aufbauen wär mir zu gewichtig und zu teuer. Und selbst wenn ich bei der Mäusehaltung im Ivar bleibe, irgendwann will ich bestimmt nen Hams, und spätestens dann bau ich neu. Hat noch paar Jährchen Zeit, aber ich lerne halt gern.
 
Rein optisch gefällt es mir auch sehr gut, aber trotz ausreichender Länge ist mir das auch nicht tief genug. Auch wenn es nur 2 cm sind, ich würde einfach nicht unter 40 cm Tiefe gehen. Für die neue Wohnung ist allerdings ein Expedit mit Rennergehege obendrauf geplant, ist ein schöner Raumteiler. :D
 
Das Problem bei der Beschichtung ist einfach vor allem die: die oberste Schicht, die die Farbe vom Tisch hat, ist nur 1mm dick, wenn überhaupt. Da reicht ein Minikratzer, und du hast das ganze Wasser in der Schicht darunter, die extrem gut quillt. Wir haben das Matieral beim Wonzimmertisch ("Lack" Serie, ist aber das selbe Material) und es hat ein Kratzer von den Katzen beim Drübersteigen gereicht, dass sich zwei Tage später ein schön aufgequollener Riss gezeigt hat, bei dem dann langsam die Farbschicht abgeblättert ist. Zum einen kann ich mir nicht vorstellen, dass das gesund ist, zum anderen hast du da nicht nur tolle Nageansätze, sondern an der Stelle zieht dann natürlich immer weiter und mehr Flüssigkeit ein - in kürzester Zeit würde das Ding also riechen und aussehen wie eine nicht lackierte Pressspanplatte... Ich kann mir aber vorstellen, dass man zb. 2 der Rahmen kauft, statt den beschichteten Platten die drinnen sind Presspan oder Sperrholzplatten als Etagen einsetzt und vergitterte Türen macht oder nur einen Streuschutz macht und den Rest offen lässt. - Bei Plexischiebetüren hat man ja Belüftung auch so gut wie keine. 2 wegen der Breite, wobei man da zb. auch oben einfach einen Aufbau/Terrasse machen kann (mit Sperrholzplatten als "Zwischenunterlage") wie mans auch oft macht, wenn der EB doch zu schmal ist, und da ein paar centimeter dazunimmt.
Gefallen tuts mir auch... wenn unser eb mal nicht mehr ausreicht, muss ich mir das mal genauer ansehen... ^^

Würde aber bei den ganzen Maus-konform-Umbauten das Preis/Leistungsverhältnis nochmal anschauen...
 
ich hab noch keine Erfahrung mit Epoxidharz gemacht, würde das aber AUF den Lack draufpacken....
Ich weiß nicht, ob sich das Ganze dann lohnt.
Da würde ich eher nen Ivar kaufen, den entsprechend umbauen oder erweitern. Den kann man ja dann auch wunderbar mit passendem Sabberlack streichen, sodass er gut aussieht (siehe HipHopbabys Exemplar =) ).
 
Und die sichtbare Belüftung auf dem Bild finde ich selbst für einen Hamster zu gering. Also Schiebetüren (die den bau meiner Meinung nach so schick machen) sind nicht geeignet, rein die Decke aussägen und vergittern dürfte auch nicht reichen, außerdem macht man damit den Regaleffekt kaputt und kann nichts mehr draufstellen!
 
Ja, das mit der Belüftung ist mir auch schon aufgefallen. Da muss man echt noch was drehen... *grübel*

Und das mit dem Wasser und aufquillen find ich noch immer irgendwie zu exotisch als dass ich mir da Gedanken drum machen würde. Hams bepinkeln ihr Gehege doch auch. Mit Lack ist das bestimmt sicher, ich meine, die Bauerin des Originals scheint mit ihrem Exemplar ja klar zu kommen.
Aber das Annagen hat's echt in sich. Das will ich nich.
Wäre das Regal bei Hamsterhaltung dafür denn weniger anfällig? Oder... wär ein Hamster weniger anfällig dafür, in den Tiefen des Regales zu verschwinden, als eine Maus?
ugly.gif


Weil ich Ivar, EGAL wie hübsch man ihn macht, einfach überhaupt nicht dekorativ finde. Beeindruckend sicher, aber nicht dekorativ. Und immer erschlägt es einen! Und einen 5x5-Expedit hab ich halt, der ist mir eh zu groß, wenn ich in ne kleinere Wohnung ziehe wäre das ideal... :D
(Wenn alle Stricke reißen bau ich mir natürlich lieber was selbst. Hab da so eine Vision von einem urlangen, an der Wand hängendem Hamskäfig...)
 
Back
Top Bottom