hallo marvmaen,
zuerst: Satzzeichen gehören nicht nur in den Deutschaufsatz, sondern auch ins Forum. Dein Beitrag ist ohne Satzzeichung fast nicht entschlüsselbar. Bemüh dich dohc bitte, Satzzeichen zu verwenden.
Kamillentee (und anderer Tee) kann unterstützend gegeben werden. Als alleiniges "Heilmittel" ist Tee aber NICHT geeignet! Eine kranke Maus muss immer im Krankheitsfall zu eienm guten Tierarzt. Der soll dann die Maus untersuchen und entsprechende Medikamente mitgeben.
Bei einem Atemwegsifnekt (Schnupfen, Erkältung, Lungenentzündung) kommt man nie ohne ein Antibiotikum aus. Gibt man kein Antibiotikum handelt man grob fahrlässig und setzt die Gesundheit sowie das Leben der Maus aufs Spiel.
Wenn man Tee anbietet, sollte außerdem immer noch normales Trinkwasser vorhanden sein. Manche Mäuse mögen keinen Tee. Und wenn es nur Tee gibt, den sie aber nicht trinken, weil es nicht schmeckt, dann kann das böse enden!
Zu der 4 Wochen-Regel nochmal kurz einfach erklärt:
Antibiotikum ist ein Medikament, das Bakterien killt. Und wenn eine Maus krank ist (Erkältung etc), gibt man Antibiotikum, damit die bösen Bakterien kaputt gehen. Und wenn dann alle bösen Bakterien kaputt ( =weg) sind, dann ist die Maus wieder gesund. Natürlich kann sie sich immer wieder neu irgendwo Bakterien einfangen und krank werden.
Gibt man das Antibiotikum z.B. aber zu kurz oder es wirkt irgendwie nicht richtig (falsche Dosierung, falsche Medi-Leckerchen oder einfach schon resistente Bakterien), bleiben Bakterien übrig. Es reicht, wenn nur ein Bakterium übrig bleibt und die Krankheit kann unter Umständen neu ausbrechen.
Daher ist es wichtig, dass man das AB lang genug und v.a. richtig dosiert gibt.
Bleiben Bakterien übrig, dann sind das die, die sozusagen am besten vor der Antibiotikum-Polizisten abgehauen sind. Das sind die "starken" Bakterien. Die sind nun übrig und die vermehren sich dann natürlich wieder fleißig. So hast Du dann am Ende wieder eine kranke Maus, aber diesmal mit "starken" ( =resistenten) Bakterien.
Würde man jetzt wieder das gleiche Antibiotikum geben, ist die Gefahr sehr groß, dass es diesmal gar nicht wirkt.
Ist die Maus kurz nach eine Antibiotikum-Gabe wieder krank (gleiche Symptomatik), ist es wahrscheinlich, dass es ein Rückfall ist und keine Neuerkrankung.
Daher sollte man dann ein anderes Antibiotikum wählen. Denn das kennen die resistenten/starken Bakterien nicht.
Gibt man das gleiche AB, wirkt es evtl gar nicht und man hat am Ende einen richtig resistenten Bakterienstamm in der Maus. Dann muss man die Behandlung abbrechen und ein anderes AB austesten. Stress für die Maus und es gehen wertvolle Behandlungstage verloren.
Hoffe, das war halbwegs logisch erklärt (und richtig, falls eine unserer Biologinnen das besser/richtiger erklären kann, nur nicht zurück halten

).