Mausetot

Hallo.

Kurze Anmerkung zum Fencheltee:.
Das u.a. in Fenchel enthaltene Estragol hat sich im Tierversuch als krebserregend herausgestellt. Da ich nicht weiß, mit welchen Mengen dabei gearbeitet wurde und wieviel Estragol in Fenchel(tee) enthalten ist, kann ich nur raten, sicherheitshalber keinen Fenchel zu verfüttern. Auch nicht in Teeform.
Siehe auch: farbmaus:kraeuter [Mausebande Wiki]

LiGrü,
Mooni
 
Dann bekommen sie Kamille ^^


Ich weiss nicht genau, wann sie wieder rein wollen.

erklär mir mal was anderes:
Sind bei euch die Tiere nie draussen? Ich hab mir die EB ´s angeschaut, und ehrlich gesagt, 80%haben keinen Freilauf bereich in der Nähe aus dem sie einfach mal so rauskommen können. Bleiben die da dann also immer drinnen ausser sie Niesen/Humpeln/Beissen?
Ich seh mir beim rausnehmen immer an wie sie aussehen, ob sie interessiert rumschnüffeln etc. wie das Fell aussieht und sich anfühlt, ob sie gestresst und nervös wirken und der gleichen.

Länger als ca. 20min sind sie übrigens e nicht heraussen, für mehr hätte ich momentan keine Zeit
 
Sind bei euch die Tiere nie draussen? Ich hab mir die EB ´s angeschaut, und ehrlich gesagt, 80%haben keinen Freilauf bereich in der Nähe aus dem sie einfach mal so rauskommen können. Bleiben die da dann also immer drinnen ausser sie Niesen/Humpeln/Beissen?
im Prinzip nein, da es bei artgerechter Haltung einfach nicht zwingend notwendig ist. Es ist ein nettes Extra, aber kein Muss.

Ich muss zugeben, dass meine einen kleinen Abenteuerspielplatz neben dem Käfig haben. Wobei dieser auch nicht ständig mit dem Auslauf verbunden ist, bei mir gibt es ein so genanntes Mäusetaxi (so eine Weidenkugel, die dauernd im Käfig steht und mit Reinkrabbellöchern versehen wurde).
Bin ich abends bei den Mäusen und öffne die EB-Tür, wuseln alle Mäuse erstmal in die oberste Etage und holen sich ihre Leckerchen ab. Da gibt es auch gleich den ersten Gesundheitscheck (irgendwelche Auffälligkeiten etc).
Da ich diese 3 jetzt schon über ein Jahr habe und sie bei mir sozusagen erwachsen geworden sind, kann ich sie recht gut einschätzen. Eine braucht/will ihren Ausflug jeden abend. Die andere je nach Laune und die Dritte wiederrum mag so gut wie nie Auslauf haben.
Die Mäuse, die dann einen Ausflug starten wollen, steigen in die Kugel. Ich setze sie in den Auslauf. Mäuse toben, spielen, gucken, und wenn sie keine Lust mehr haben, steigen sie wieder in die Kugel, dann gehts wieder zurück.
Ich habs zwischenzeitlich auch mit einer dauerhaften Verbindung versucht, wurde aber nicht genutzt (da man ja das Kugeltaxi hatte).

Ein Ausflug dauert hier meist nie länger als 15 Minuten.

Im neugeplanten Eigenbau wird der Auslauf aber nicht emhr nötig sein (Da ich dort mehr Platz eingeplant habe).
Ich seh mir beim rausnehmen immer an wie sie aussehen, ob sie interessiert rumschnüffeln etc. wie das Fell aussieht und sich anfühlt, ob sie gestresst und nervös wirken und der gleichen.
Das mache ich immer, wenn ich das Futter frisch mache und Leckerchen verteile. Dazu muss ich eine Maus nicht (evtl gegen ihren Willen) rausnehmen. Zähne, Augen, Ohren werden beim Backoblaten verteilen kontrolliert. Körperhaltung, evtl Tumore etc werden beim Frischfutterfressen kontrolliert (Entspanntes Sitzen gewährleistet).
After und Geschlechtsteile und die Bauchseite wird kontrolliert, indem ich die Leckechen durchs Gitter gebe und die Maus sich ein wenig nach oben strecken muss.

Fell und Allgemeinzustand erkennt man auch so- stumpfes, mattes Fell fällt auf.
 
Unsere Tiere werden nie rausgenommen, es sei denn irgendwas stimmt nicht. Der Mäusekäfig ist groß genug, daß das überflüssig ist.
Der Erfolg gibt uns jedenfalls recht, die Farbmäuse werden überdurchschnittlich alt.

Ich bin der Überzeugung, daß die Tiere sich am wohlsten fühlen wenn man sie einfach in Ruhe lässt.
 
Wie kann ich denn den Vater und die männlichen Jungen am besten VG en?

Kann ich den "Duftstoffkontakt" aufrechterhalten indem ich Streu aus dem Mutterkäfig in seinen bringe oder wird das nix nützen?

Und ich hab auch von einer "Käfig wechsel dich" Methode gelesen, in der man 2Käfige immer abwechselnd mit 2Gruppen besetzt ohne die streu zu wechseln (einen Tag gruppe a in Käfig a/gruppe b in käfig b am nächsten a zu käfig b und b zu käfig a) um die VG zu erleichtern?

Ich hab ausserdem ein paar mal sätze wie "beim sexen kannst du die männlichen zum Vater setzen, die weibchen zur Mutter und die wackelkandidaten in einen dritten ..." - heisst das, ich muss keine vater-kind vg nach den 28tagen machen? bzw die wackelkandidaten kommen dann ja immer in eine bestehende gruppe, da müsst ich doch auch mühsam jeden einzelnen VG en?
 
hey

Kann ich den "Duftstoffkontakt" aufrechterhalten indem ich Streu aus dem Mutterkäfig in seinen bringe oder wird das nix nützen?
unnütz. Die Maus riecht dann zwar: Aha, ad ist ne andere Maus irgendwie... Riecht komisch. Die Maus kann aber über den Geruch keinen direkten Bezug herstellen.
Im dümmsten Fall schürt das Aggressionen ("Schon wieder so komischer Geruch. Da muss eine fremde Maus in meinem Revier gewesen sein! Ich riechs ganz genau! Wenn ich die mal zwischen die Pfoten bekomme, mach ich der aber mal klar, dass das so nicht funktioniert. Ungefragt durch mein Revier hier streifen...."), die dann beim Aufeinandertreffen (VG) ausbrechen.

Und ich hab auch von einer "Käfig wechsel dich" Methode gelesen, in der man 2Käfige immer abwechselnd mit 2Gruppen besetzt ohne die streu zu wechseln (einen Tag gruppe a in Käfig a/gruppe b in käfig b am nächsten a zu käfig b und b zu käfig a) um die VG zu erleichtern?
Bei Rennmäusen durchaus üblich und favorisiert [Die gehen gern beim ersten Zusammentreffen sonst auf neutralem Boden aufeinander los. daher ist das dort besser geeignet]. Bei Farbmäusen aber absolut unnötig. Die Kleinraummethode (langsam größer setzen...) ist wesentlich stressärmer und kürzer für Farbmäsue- daher besser geeignet.

heisst das, ich muss keine vater-kind vg nach den 28tagen machen?
Doch. Allerdings kann es sein, dass Du die einzelnen Schritte etwas abkürzen kannst (z.B. nur 12 h Transportbox anstatt 24... ist aber je nach Situation unterschiedlich!)
bzw die wackelkandidaten kommen dann ja immer in eine bestehende gruppe, da müsst ich doch auch mühsam jeden einzelnen VG en?
Wackelkandidaten gibt es eher selten.
da man Wackelkandidaten aber täglich (am besten mehmals) kontrolliert, kann man da meist schon nach 1-3 Tagen mehr erkennen. Bei Weibchen könnte man es mit einem einfachen dazusetzen versuchen. Die sind da noch so klein, da kann man es so probieren.

Bei Böckchen würde ich die neu Dazukommenden einfach dazusetzen und beobachten- Sollte es Zoff geben (durchaus möglich), würde ich 2 Vergesellschaftungsschritte zurück gehen. Inventar also raus und etwas kleiner setzen.

Die Wackelkandidaten sind ja in der Hinsicht etwas entwicklungsverzögert (sie waren ja nicht eindeutig zu bestimmen....). Die werden also beim "dazuwerfen" nicht wirklich als ernstzunehmende Konkurrenz angesehen.

Man muss bei sowas aber immer dabei sein und ein Auge darauf haben. Gerade bei den Jungs kann es schon auch mal etwas knallen.
 
Jetzt nach der Entwicklungsgeschichte meiner Böckchen gehend, würde ich sagen, dass die kleinen im Geschäft eigentlich noch viel zu jung zum verkaufen waren, oder? Immerhin haben sich die Hoden bei beiden erst nach 1-2wochen gezeigt und beide waren erst halb so gross wie sie jetzt sind.

danke für die tolle erklärung lumi, zum glück brauch ich das ganze jetzt erstmal nicht.
 
Wurde gesagt wie alt die kleinen sind? Wie groß waren sie nach deinem ermessen damals bzw. wie groß sind sie jetzt?

Nachdem du nun ein männchen und ein weibchen bekommen hast, kannst du dir wohl sicher sein, dass du in so einem Tierladen KEINE Kompetenz finden wirst!

Ich finde es fasinierend dass du 2 mäuse auf einmal hast, die beide freiwillig raus gehen und das nach so kurzer eingewöhnungszeit?! Meine sind ein halbes jahr bei mir und meine zutraulichste maus(seit anfang an) geht auch nur sehr kurz auf die hand, ich kann zwar im käfig das rad wieder so hinstellen, dass es gut steht und meine Maus wuselt um meine hand und das rad herum aber wenn sie auf meiner hand sitzt kann ich diese kaum nen zentimeter heben.

Und eine andere frage, die mich heiß interessieren würde..wie groß ist dein Käfig bzw. wie schaut deine einrichtung aus, hast du vl Fotos?

Lieben Gruß!
 
http://mausebande.com/forum/farbmaeuse/allgemeines/26037-fragenkatalog.html

hier kannst du zur entwicklungsgeschichte und auch dem käfig nachlesen was ich momentan tun konnte. das ist noch keine endgültige lösung


mit futter kommt eine problemlos auf die hand, lässt sich heben und auch am bäckchen auf der seite kraulen, die zweite - der dicke red - nimmt zwar futter aus der hand, mag aber nicht hochgehoben werden (war aber mal zahmer. mein freund nimmt ihn nur so unsanft dass er das einfach nicht mehr will)
aufgeregt auf der hand sind aber beide, von daher tue ich sie nicht mehr wirklich raus.

dazu kommt: sie klettern beide über äste auf den käfig rand und wenn ich die hand darunter halte auch vom rand aus auf die hand. so kann ich beide auf die hand nehmen.

aufgeregt auf der hand sind aber beide, von daher tue ich sie nicht mehr wirklich raus.
 
Back
Top Bottom