MausNeuling - Ausbau

DerPaul

Nager-Novize*in
Messages
3
Reaction score
0
Hallo Liebe Mausfreunde.

Meine Freundin und ich wollen uns paar Farbmäuse anschaffen.
Seit Tagen recheriere ich nun im Internet und in Büchern was man bei deren Haltung beachten sollte.

Selbstverständlich wollen wir den Mäuschen ein artgerechtes Zuhause bieten und für ihr Wohlbefinden sorgen.

Aus Platzgründen soll es eher eine kleinere Gruppe werden, max. 5. eher 4 Tiere. Nachwuchs ist voerst nicht geplant.

Jetzt habe ich zu Weihnachten "leider" schon ein Käfig bekommen.

Fun Area Leon. BxTxH: 67x36x67. Viel zu klein, wie ich leider im Nachhinein aus verschiedenen Quellen feststellen musste. Jetzt würde ich den Käfig gern verwenden, da leider ein Umtausch mittlerweile ausgeschlossen ist. (Verpackung liegt schon im Müll...) *Wand*

Da wir auch schon die Kapazitäten unserer Wohnfläche langsam erreicht haben, können wir uns nicht (wie es mir am liebsten wäre) ein umgebauten Schrank hinstellen... Aufjedenfall wollen wir den vorhandenen Platz so gut es geht nutzen.

Ich habe schon mauscalc aufgesucht, aber unsere geplante Konstruktion ist dort nicht abbildbar. Vielleicht könnts ihr mir helfen, die geplante Konstruktion zu beurteilen...

http://hsgs-heilmeier.de/Maus_kaefig.jpg (0,3MB groß)

Der untere Käfig (Gitterabstand 7mm) ist schon vorhanden. Die trapezeförmige Terasse oben drauf ist der eigen Plan.
Das ganze soll aus Spanholz-Platten (für Vorschläge bin ich offen) (mit Sabberlack impregniert) gefertigt werden. Für die Stabilität sorgen Stützen, und Verankerungem am Käfig.
Ebenso verzichte ich oben aufs Dach, da es sich dann in ca 150cm Höhe befindet.


Wie gesagt für Voschläge bin ich offen, da wir ein gemütliches Zuhause unseren Mitbewohnern bieten wollen.

Gruß
Paul
 
Last edited:
Hi Paul,

herzlich Willkommen hier bei der Mausebande! =)

Schön, dass ihr euch vor der Farbi-Anschaffung hier informiert - das kommt den Tieren nur zu gute!
Dass ihr vergrößern wollt, ist toll, und euer Plan klingt soweit gut. Allerdings halte ich die maximale Grundfläche für zu klein, auch wenn die Diagonale gut ist. Vielleicht könnt ihr ja einen Aufsatz mit der Fläche 90x50 oder so draufbauen, dann wäre das gut gelöst.
Aber das ist meine persönliche Einschätzung.. ich weiß nicht, ob ich mir das grade richtig vorstelle. Vielleicht können die Anderen dazu noch ihren Senf geben.

Für "Anfänger" empfehle ich persönlich eine ca. 5er Gruppe, z.B. zwei Kastraten und drei Mädels.
Was genau meinst du mit "vorerst ist kein Nachwuchs geplant"? Wir sind hier ein streng tierschutzorientiertes Forum, haben also weder Verständnis für das Vermehren von Mäusen noch unterstützen wir Zooläden oder "Züchter", denn in deutschen Tierheimen sitzen über 600 (!) Farbmäuse und warten auf neue Körnergeber - also meine Bitte an euch: Gebt Tierheimtieren ein Zuhause, so boykottiert ihr die schrecklichen Bedingungen, die in Zooläden und bei so genannten Züchtern herrschen und unterstützt mit der Schuzugebühr die Tierheime =)

Wenn ihr noch Fragen habt, fragt gerne. Unser Wiki ist prall gefüllt mit den wichtigsten Dingen, die man als Maushalter wissen sollte - von Ernährung über Haltung bis zu häufigen Fehler findet ihr dort alles - die meisten Bücher sind leider ziemlicher Mist und die Autoren haben keine Ahnung von Mäusen und ihren Haltungsanforderungen, das wiki wurde von Maushaltern mit jahrelanger Erfahrung geschrieben. Ihr seid damit also gut beraten =)

Viele liebe Grüße
romY
 
Was genau meinst du mit "vorerst ist kein Nachwuchs geplant"? Wir sind hier ein streng tierschutzorientiertes Forum, haben also weder Verständnis für das Vermehren von Mäusen noch unterstützen wir Zooläden oder "Züchter", denn in deutschen Tierheimen sitzen über 600 (!) Farbmäuse und warten auf neue Körnergeber - also meine Bitte an euch: Gebt Tierheimtieren ein Zuhause, so boykottiert ihr die schrecklichen Bedingungen, die in Zooläden und bei so genannten Züchtern herrschen und unterstützt mit der Schuzugebühr die Tierheime =)

Danke fürs Willkommenheisen.
Also eigentlich waren wir uns von Anfangan einig, dass wir unsere neuen Mitbewohner aus dem Tierheim holen. Unterstütze ungern die Haltebedienungen in Zoogeschäften ;-)
Auch wenn du es nicht glaubst, im Münchner Tierheim gibts im Moment (stand 30.12.2008) keine einzige Farbmaus :-(
Aber das macht nix, da ich eh erstmal bauen muss.

Danke für die Tips, muss mal schauen, da die Terasse in die Wandecke sollte, vllt finden sich aber noch irgendwo paar cm...

Gruß
Paul
 
Super *Daumenhoch*

Wir haben hier einen tollen Vermittlungsbereich (auf der Startseite relativ weit unten), dort kannst du auch mal schauen, was bei dir in der Nähe so sitzt (siehe auch im Wiki die Vermittlungskarte).
In München gibt es auch einige User, die Vermittlung machen (z.B. Mimia? Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege :D) - da ist bestimmt was für euch dabei =)

VlG
romY
 
hey
Zu den Mäuschen: Die Userin Cola hat einige Mäsue zu vermitteln (schwanger aus schlechter Herkunft übernommen etc)- sie kommt aus Dachau =)

bei außergewöhnlichen Käfigformen (Die durchaus gut sein können, das ist ja gerade das tolle: Man kann den Eigenbau an die eigenen Wünsche etc anpassen) sollte man sich an 2 Eckpfeilern orientieren.
Die Renndiagonale- also die längste Rennstrecke. Die sollte bei ca 95 cm liegen. Mehr ist immer besser.
Die Grundfläche- die sollte mindestens 4000cm2 groß sein. Bei mehreren Tieren ist größer auch angebracht ;-)

Deine Diagonale ist wunderbar. von der Fläche her dürfte es 5625cm2 (Wenn man von nem Quadrat mit Seitenlänge 75 cm ausgeht) - 1123,38cm2(das Dreieck,d as vorne ausgespart wird, mit 47,4 cm Seitenlänge)= 4501,62cm2.
[Es ist spät, durchaus möglich, dass ich nen Denk/Rechenfehler drin hab. Das Prinzip dürfte aber klar sien =) ]

Wenns stimmt, was ich oben ausgerechnet habe :D, ist es in Ordnung =)
 
huhu!!

*nur mal schnell was wegen mäuse-bekommen sagen will*

mimia ist direkt in München, hat aber gerade nur ausnahmsweiße Farbmäuse zur vermittlung (ist eigentlich für Rennmäuse und Hmster "zuständig", wenn ich das so sagen darf :D)

Ich hab zur Zeit einige Farbmäuse hier, und falls die ausgehen, kann man wunderbar aus Nürnberg ein paar runterholen, da bekannte von mir die strecke regelmäßig fahren.

*/ende*

zu deinem bau: ich würde, sofern möglich, unter den käfig noch ein Aquarium zum buddeln stellen, damit die Mäuse dann eben buddeln können. Da würde sich zB ein 80er anbieten (80x35x40), so einen verbund habe ich auch (auch mit 80er Aqua und diesem käfig nur etwas niedriger; ist mein VG-Aqua). das überstehende ende von Aquarium kann man super mit etwas volierendraht sichern.

nunja, dann ist es eben noch etwas höher. falls es bei dir zu realisieren ist. (obwohl man da dann natürlich die 7cm der Käfigbodenschale abziehen muss :D)
 
Danke an alle für die hilfreichen Tips.
Heute beginnt die Phase 1. (Materialbeschaffung)
Geplant ist wie gesagt alles aus Spanplatten zu fertigen und die mit 3-5 Schichten Sabberlack zu beschichten.
Falls jemand andere Vorschläge fürs Material hat, immer her damit =)

Danke auch für die Vermittlungstips.
Im Tierheim Dachau gibts noch (laut Website) 5 Farbies...
Aber wie gesagt, erst muss das Haus fertig gebaut werden :-)

Deine Diagonale ist wunderbar. von der Fläche her dürfte es 5625cm2 (Wenn man von nem Quadrat mit Seitenlänge 75 cm ausgeht) - 1123,38cm2(das Dreieck,d as vorne ausgespart wird, mit 47,4 cm Seitenlänge)= 4501,62cm2.

Wenns stimmt, was ich oben ausgerechnet habe :D, ist es in Ordnung =)

Also die Grundläche oben ist 4431,9cm² (exkl. des Lochs)

Ich habe eine gesamt Fläche von ca 11667,9cm²
die unteren drei Ebenen im Käfig sind je ca. 2412cm².

Ist es besser im Käfig eine Etage wegzulassen, und dafür bis zum Terrasseneingang (Loch im Terrassenboden) Klettermöglichkeiten zu befestigen.
Dann haben die Kleinen ca 40cm Höhe für Klettermöglichkeiten. Oder sollte ich den den dritten Etagenboden zwecks Fläche da lassen?

Gruß
Paul
 
Mäuse müssen klettern können- das ist eines ihrer bevorzugten Tätigkeiten (neben schlafen, fressen, kuscheln, rennen und buddeln).
Daher sollten sie irgendwo wirklich allermindestens 40cm zum Klettern haben. Besser wären 50-60 cm Höhe.

Ich habe Mauscalc nun ein wenig ausgetrickst- die obere Fläche einfach auf ein rechteckiges Format umgelegt.
daher:
Oben 88*50 cm
der Käfig noch dazu:
67*36 cm *2 (Da ich erstmal nur 2 Ebenen vorsehe, also dann die Grundfläche vom Käfig und eine zusätzlich eingezogene Volletage)

Die angegebene Behausung hat eine Gesamtfläche von 0.9224m² und ein Volumen von 387.2Liter.
Hier können maximal bis zu 6 Mäuse leben, besser wäre, dort nur bis zu 4 Mäuse zu halten. Natürlich dürfen es auch weniger sein, solange es mindestens zwei sind. Das Maximum sollte jedoch keinesfalls längerfristig überschritten werden!

Da ihr sowieso erstmal mit 4 (oder 5) Mäuschen anfangen wollt, passt das so doch wunderbar =)

Und ihr habt Platz für Klettersachen =)

LG Lumi
 
Hallo.

Geplant ist wie gesagt alles aus Spanplatten zu fertigen und die mit 3-5 Schichten Sabberlack zu beschichten.
Falls jemand andere Vorschläge fürs Material hat, immer her damit
Im Wiki finden sich einige Informationen zu Baumaterialien: baumaterial:index [Mausebande Wiki]
Einige User hier haben mit beschichteten Spanplatten gebaut (bzw. Schränke umgebaut), manche auch mit OSB, andere verwenden ausschließlich Leim- oder Massivholz. Ich zähle zur zweiten Fraktion; mir sind Platten mit giftigem, Formaledehyd abgebendem Leim im Bezug auf Tierkäfige zu suspekt. ;-)
Daher kann ich persönlich nur zu Leim- oder noch besser Massivholz raten. Das ist nur leider teurer als Spanplatte, wenn man nicht passende Reststücke findet...

LiGrü,
Mooni (mit umgebautem Ivar-Regal, gebraucht gekauft, also Massivholz für wenig Geld ;-) )
 
Back
Top Bottom