Mehlwurmzucht

Da hab ich einen ganz einfachen Tipp:
Man gebe den Mäuschen ein paar Mehlwürmer als Erlebnisfutter, 3 Stück reichen. Wenn man ganz tolle Mäuse hat, tun sie furchtbar interessiert und lassen sie dann liegen, wenn man aus dem Zimmer geht.
Natürlich hat man das dann in der Buddeletage gemacht...
und irgendwann später fällt einem auf: hups, da sind ja lauter Käfer! Und es war schon die zweite Generation, waren nämlich auch Würmer dabei und mindestens 5 Millionen Käfer...
Hatte natürlich ne riesen Putzaktion zur Folge...
Also wie bei allen Viechern: Reproduktion besser je größer das Gehege...
Übrigens: Ich geb meinen Mehlwürmern Gammarus. Die fressen sie bekloppt und lassen wenigstens die Puppen in Ruhe. Vielleicht fressen die Käfer ja auch die Babywürmer, weil sie sich nicht verstecken können?
LG, Isa
 
ja, das kenn ich - ein Wurm ist irgendwie von der Futteretage in die Budeletage gefallen. Seit dem haben meine Mäuse ein Haustier - ich hab den Käfer Andi getauft.
 
*schreiweg* Viele Grüße an Andi an dieser Stelle! Gehen sie auch mit ihm Gassi?

@ Enir: Eierkarton! Karton! Karton! *schäm*
Und ein Oxymoron hab ich auch noch produziert... "große Makrolonbox"... ah ja - ich glaub, ich muss zum Kopfarzt :D
 
Also der Karton is nu nich lebensnotwendig- meine ham sich auch ohne vermehrt. die brauchen einfach nur n bissel dunkle Ecken (meiner Meinung nach) und gut is. Allerdings kann man die Vermehrung bzw. Entwicklung durch Wärme (natürlich nicht über 35°C, zwecks denaturierung der Eiweise) und durch viel Eiweißfutter fördern. Die die bei mir noch kein Eiweiß bekommen hatten (Anfangszeiten) waren dann häufig verkrüppelte Puppen, oder sind ne richtig aus der Puppe raus gekommen, waren jedenfalls nicht richtig entwickelt. Ich hab einfach immer die frischen Eierschalen aus der Küche reingetan, nur sollten die dann nicht erst in den Biomüll, sondern gleich in die Biotonne wandern (es sei denn man mag Käfer in der Küche haben).
Meine Käfer haben sich übrigens immer auf Weidenblätter gestürzt, leider sind die ja derzeit etwas rar. Aber das war das einzige was ich die Käfer hab fressen sehen. nich mal Fischfutter wurde da sichbarerweise gefuttert- da sind die Würmer deutlich weniger wählerisch.
 
meine Mehlwürmer mögen besonders gern Karotte, Gurke oder Salat geht auch noch. Dazu natürlich Haferflocken oder WEizenkleie, damit sie den Feuchtigkeitshaushalt regulieren können.
 
Vielleicht hast Du sie auch nur bisher übersehen Rala, das passiert schnell weil sie super winzig sind und vorallem total schnell wieder im Untergrund verschwinden ...
Ich mach nix besonderes, Käfer, Puppen, Larven leben alle zusammen und sie vermehren sich ohne Ende.

Vergleich zu Haferflocke
CIMG2597.jpg


Und mit Hirsekorn
cimg1618.jpg
 
Eeeehm ich hab auch noch ein paar Fragen, weil ich mit der "Mehlwurmzucht" gerne anfangen möchte, zumindest überleg ich es. Ich hab mir auch schon brav das Wiki durchgelesen, trotzdem würd ich gerne ncoh was wissen und zwar:
Lohnt sich das bei mir überhaupt? Ich hab wahrscheinlich bald 10 Mäuse und einen Hamster, dann noch eine dankbare Freundin, mit einem Hamster und ich überlege ob ich nicht gerne noch Renner hätte (hab mich aber bisher nichtmal über die Kleinen informiert, weiß also noch so ziemlich gar nichts, außer, dass sie süß sind...). Hier gibt es nur wenige Geschäfte und zumindest mein Hamster steht viel mehr auf lebende Mehlwürmer als auf getrocknete. Eh ich Mehlwürmer hab bin ich ne Stunde mit dem Rad durch die Gegend getingelt und das nervt auf Dauer, besonders, wenn man dann im Laden nach EINEM Mehlwurm fragt...-.-
Meine zweite Frage betrifft das Behältnis. Ich hab jetzt keine Faunaboxen, hab hier aber gelesen, dass manche ihre Würmer auch in Tupperdosen oder ähnlichem halten. Deshalb hab ich mir die Frage gestellt ob es auch Eisdosen tun würden, denen man einfach Löcher in den Deckel macht oder so kleine Spielzeugaufbewahrungsboxen. Das hab ich nämlich noch da und würde dann auf den kauf von Faunaboxen verzichten.
So dann beschäftigt mich noch der Standort. Am Fenster ist es ja vielleicht ein bisschen bldö sie hinzustellen. Ich könnte sie in ein relativ dunkles Regalfach stellen, hab da nen Blick drauf und könnte, falls es denn soweit kommen sollte alles Boxen nebeneinander da stehen haben.
Mehr fällt mir grad nicht so ein, Streu hab ich ja eh da und Haferflocken sowieso, meine Tierchen bekommen regelmäßig Frischfutter, da fällt also auch was für die Mehlwürmer ab...
Ja, wär nett, wenn ihr mir die Fragen beantworten könntet, dann fang ich nämlich noch diese Woche damit an, weil ich Zeit hab alles zu besorgen etc. Das wär lieb!!! =)
 
zu 1)
Ich hatte bis gestern maximal acht Mäuse hier und für sie hat es sich gelohnt... allerdings füttere ich auch regelmäßig Puppen und Käfer, damit es nicht explodiert. Außerdem ist es viel bequemer und der Typ im Angelgeschäft muss sich nicht mehr kaputtlachen, wenn ich mal wieder mit meinem Wunsch nach 12 Mehlwürmern angestiefelt komme. :D
(Die hatten so ein Mitleid mit mir armer verrückter Frau, dass sie mir die immer kostenlos gegeben haben...)

zu 2)
Kann ich nicht genau sagen; ich halte meine in Faunaboxen und find's ideal.

zu 3)
Relativ dunkles Regalfach klingt gut! Ist ja auch kein Kaliber Marke Eigenbau, kannste ja auch noch umstellen (und selbst bei nem Eigenbau geht das in der Regel).
 
Ich wie Rala:

1) Da die Mehlwürmer quasi keinen Aufwand machen und die Zucht auch fast nix kostet spricht nichts dagegen.

2) Müsste gehen, warum auch nicht? Ich glaube, Aussicht ist den Mehlwürmern wurscht. :D

3) Standort ist relativ egal. In der Sonne ist natürlich nicht gut, aber ansonsten....*grübel*
 
Also durch so Plastikbehälter in denen man sie verkauft bekommt sollen sich schon Mehlwürmer durchgenagt haben

Aber Tupperdosen sind ja fester *grübel*
 
Also durch so Plastikbehälter in denen man sie verkauft bekommt sollen sich schon Mehlwürmer durchgenagt haben
?(
Ist das die Sorte die Hamster von innen auffrisst? *rennweg*
 
Ohne Scheiß, mein etwas bekloppter Urlaubsgoldhamster hatte nen lebenden Mehlwurm in seiner Backentasche gelagert... hab mir sogar eingebildet, von außen Bewegung sehen zu können. *umkipp*
Musste Mr Websley den leider wieder wegnehmen, er war zu Tode beleidigt :D
 
Ich mach das so, daß ich mir so eine Kiste Mehlis im Zooladen kaufe, die dann in eine flache Tupperdose mit Kleie und Frischfutter umtopfe und im Kühlschrank halte... :D Da vermehren sie sich zwar nicht, aber sie gehen auch nicht kaputt, weil sie in so eine Art Winterstarre fallen. Meine Viecher finden die Käfer eklig und essen nur die Larven und die Würmer, daher züchte ich nicht selbst.

Alle zwei bis drei Tage wird saubergemacht und sie dürfen mal "auftauen" - dann gibt's für ein Stündchen Gurke bei Zimmertemperatur, bevor es wieder mit der sauberen Mehli-Wohnung in den Kühlschrank geht. Dann hält so eine handelsübliche Dose durchaus mehrere Wochen, und du hast nicht zuviele von den Viechern im Haus.

Übrigens können Mehlwürmer (Käfer ausgenommen!!) keine glatten Wände hochklettern, man kann die also in einer Schale oder Dose mit glatten Wänden auch ohne Deckel in den Kühlschrank stellen.
 
Ach herrjeh! Also wenn ich Mehlwürmer in den Kühlschrank stellen würde, würden mich meine Eltern und mein Bruder gleub ich lynchen!^^ Fressen die denn in dieser Starre irgendetwas?
 
Ja, die knabbern in Zeitlupe an der Gurke rum - allerdings nicht so richtig viel, weil eben Winterstarre. Daher sollte man sie so alle paar Tage mal rausholen, in eine saubere Schale mit Naßfutter setzen und ca eine Stunde draußen lassen. Dann können sie sich so richtig den Bauch vollschlagen, bevor sie wieder in den Kühlschrank kommen.

Ich persönlich hab lieber ein paar geruchsneutrale Würmlis im Kühlschrank als z.B. Käse :D Man muß wirklich keine Angst haben, daß die da rausklettern und alles verseuchen - erstens sind sie in Starre und zweitens kommen sie wie gesagt an glatten Wänden nicht hoch.
 
hehe, aber allein die Tatsache lebende "Würmer" im Kühlschrank aufzubewahren, würde meinen Vater vermutlich nicht gearde erfreuen, ganz im Gegenteil^^

der hat sogar rumgemault, als ich die frisch gereinigte Transportbox in der Badewanne zum Trocknen hatte*Wand*
 
Ok, das ist natürlich schlecht - da hab ich Glück, daß mein Mann da kein Problem mit hat :D Als Kühlschrankmitbenutzer hat man da eher schlechte Karten...
 
An Tierchen im Kühlschrank gewöhnt man sich. Ich hab ein ganzes Tiefkühlschrankfach mit zukünftigen Präparaten in Beschlag genommen :D

Ansonsten:

1. Ja, ich finde, es lohnt sich auf jeden Fall. Besonders, wenn so viele Nasen mitfuttern.

2. Ich gehöre zur Tupperdosen-Fraktion, bzw. wahlweise auch Rührschüsseln. Funktioniert wunderbar. Je mehr Oberfläche (also je breiter das Behältnis), desto geringer ist die Gefahr, dass was schimmelt, weil Feuchtigkeit besser abtrocknen kann. Zum Abdecken verwende ich Nylonstrümpfe - mit dem Zwickel über das Behältnis gestülpt und dann so zusammen geknotet, dass der Strumpf gut gespannt ist und nicht ins Behältnis hängt. Allerdings empfehle ich einen guten Abstand zwischen Mehlwurmsubstrat (ich nehme einfach Einstreu) und Strumpf, nicht dass doch mal jemand nagt.

3. Standort - zimmerwarm, trocken und dunkel funktioniert bei mir am besten. Bei Wärme vermehren sie sich schneller (weil der Stoffwechsel schneller läuft), bei Trockenheit ist das Schimmelrisiko geringer, und in der Dunkelheit kommen sie eher an die Substratoberfläche, um zu fressen. Ich hatte und hab meine einfach im Schrank stehen.
 
Dann werd ichs wohl mit Eisdosen versuchen und mit einer Haribozeugsdose...^^
Mal sehen wie das wird und ob sie mir nicht direkt alle wegsterben... Bin da aber recht zuversichtlich! =)
 
Back
Top Bottom