Mein Eigenbau

naja das sandglas hatten sie im alten käfig auch schon.. bis jetzt ist alles drinnen geblieben... ich hoffe es bleibt so! ;-)
aber es macht ihnen auch sichtlich spaß drin rumzuwühlen auch wenn sie nicht wirklich "baden" wozu er gedacht ist *Vogelzeig*

und ja den blumentopf hab ich einfach reingelegt... mit etwas streu stabilisiert... muss einfach so gehn... ich hab bestimmt 5-7 töpfe zerstört bis ich auch die idee gekommen bin :D

das laufrad bekommst du zB hier: https://www.rodipet.de/shop_de/cgi-bin/shop/front/shop_main.cgi?func=rubrik&wkid=791067351041907&rub1=Laufr%E4der+-+Holz
meins hat 20cm ist hoffe ich dicke ausreichend! aber ansonsten auf jeden fall zu empfehlen =)
 
Last edited:
Dein Laufrad ist leider nicht groß genug! Es sollte mindestens 25 cm Durchmesser haben! Also am besten raus damit!
Im Prinzip sind die Laufräder von Rodipet auf jeden Fall empfehlenswert, man muss bloß auf die Mindestgröße achten.
Bei den Holzlaufrädern ist es außerdem auch wichtig, sie zu lackieren, sonst hat man nicht lange Freude daran.
Und noch was: Farbmäusen "baden" eigentlich nicht richtig im Sand, das ist eher was für Rennmäuse. Diese brauchen das dringend für ihre Fellpflege.
 
naja dicke ausreichen nicht unbedingt je größer desto besser aber 25 wäre schon besser aber extra ein neues kaufn wär auch blöd.. sind ja ned grad billig!
.d HIHI
ja gut den tipp mit klebeband werde ich mal versuchen und werde mir auch mal ein großes Bonbbonglas holn ;) vllt schaffe es meine ja auch mal lieb zu sein .D

lg
Phillip
 
Gut. Ich denke die paar Monate werden sie es aushalten bis das neue kommt.
Das ist neu und wird erst ausgetauscht wenns sichtbar defekt ist oder bis zum Himmel stinkt...! ;-)
 
Das Problem mit den zu kleinen Rädern ist, dass sich Mäuse da drin ihre Bandscheiben kaputt laufen. Nach "den paar Monaten" wirst Du also vermutlich Mäuse mit richtig üblen Rückenschmerzen haben. Oder verkrümmter Wirbelsäule. Macht auch böse Schmerzen. Von daher muss man einfach sagen: Ein paar Tage in einem zu kleinen Laufrad - geht in Ausnahmefällen. Ein paar Wochen: nope. Ein paar Monate - auf gar keinen Fall.

Bei dem tollen Eigenbau denke ich, werden die Mäuse auch locker ein Weilchen ohne Laufrad auskommen. Das 20er würde ich wahlweise zum Häuschen oder zur Erdbuddelschale umfunktionieren... Ist ebenso ein Spaßfaktor, aber ohne Risiken und Nebenwirkungen.
 
mhm... oke überzeugt...! ;-)

ich nehm's gleich mal raus. als häuschen bzw buddelschale ists mir dann doch zu teuer! *g*
normal hat man ja 14 tage rückgaberecht auf im i-net bestellte sachen... gleich mal agb lesen.
eigentlich sollten sie es zurücknehmen... ist ja nichtmal benutzt *hust* xD

und nu, gute nacht! ;-)
 
Last edited:
wenn sie es nicht zurücknehmen, kannst du es vielleicht auch hier in den Kleinanzeigen anbieten. Laufräder sind immer sehr schnell verkauft. Und für Zwerghamster oder ganz kleine Mäusearten dürfte es ja zu gebrauchen sein
 
also innerhalb von 14 Tagen ab Lieferung müssen sie es zurück nehmen, wenn es online bestellt wurde (Fernabgabegesetz). Maximal können sie eine Wertminderung die durch z.B. Abnutzung aufgetreten ist, in Rechnung stellen. Ist aber eher unüblich.
 
schicker eigenbau, vollholz hat schon was :-)

sind die rampen mit irgendwas beklebt, oder komplett glatt? wenn ja, könnten da noch holzschaschlikspieße mit leim drauf gemacht werden. könnte sonst für alte und kranke tiere zu rutschig sein.

ich würde an die ebene noch einen streuschutz machen, damit nicht immer alles runterkrümelt, aber das ist geschmackssache.

streust du unten noch tiefer ein zum buddeln?

und noch ein tipp: schraubhaken. damit kannst du auch den seitenwänden noch finkennester, hängematten, seile usw anbringen bzw querdurchspannen.

also: lob! (und anregung ;-) )
 
Find den auch ziemlich schick. Bisher haben wir uns ja immer zurückgehalten so ein Ding komplett selber zu bauen...lieber einen vorhandenen Schrank umbauen, da steht wenigstens scho alles rechtwinklig :D

Aber, dass selbstgebaute Türen hängen, kennen wir auch *Angst*

Super find ich die Idee, mit dem runterklappbaren Streuschutz...darauf wäre ich nie gekommen.

Ist das Gitter oben auch klappbar?

Ich denke mal, dass du beizeiten sicherlich den Drang verspüren wirst, anzuzubauen. Weil mit der Zeit ist der Platz einfach zu klein und man kann den Käfig net so einrichten wie man es gerne hätte :D
 
sind die rampen mit irgendwas beklebt, oder komplett glatt? wenn ja, könnten da noch holzschaschlikspieße mit leim drauf gemacht werden. könnte sonst für alte und kranke tiere zu rutschig sein.
  • Hab die Rampen komplett ausgetauscht! Zu sehen auf den neuen Bildern weiter unten.

ich würde an die ebene noch einen streuschutz machen, damit nicht immer alles runterkrümelt, aber das ist geschmackssache.
  • Kommt auf jeden Fall mit dem nächsten Umbau! Wird sehr wahrscheinlich Plexi- oder Bastlerglas sein.

streust du unten noch tiefer ein zum buddeln?
  • Das ist ne komplette 60L Packung!?! Wieviel denn noch?? *g*
    Bis zur Bodenplatte sinds ca 10-12cm Streu!

und noch ein tipp: schraubhaken. damit kannst du auch den seitenwänden noch finkennester, hängematten, seile usw anbringen bzw querdurchspannen.
  • Jau auch schon auf vielen EB-Bildern gesehen werd ich wahrscheinlich auch so machen! ;-)

Ist das Gitter oben auch klappbar?
  • Nö, aber mit dem nächsten Umbau kommt ein Deckel drauf auf dem eine offene Dachterasse eingerichtet wird! 10cm tiefer als der Käfig an sich. Also 120x50.

Ich denke mal, dass du beizeiten sicherlich den Drang verspüren wirst, anzuzubauen. Weil mit der Zeit ist der Platz einfach zu klein und man kann den Käfig net so einrichten wie man es gerne hätte :D
  • Den Drang anzubauen verspüre ich jetzt schon... :D Wird aber leider erst nächsten Monat was. Wenn wieder Geld da ist. ;-)

Und hier die neuen Bilder! =)

Die neue Rampe (Das Sperrholzbrett wird demnächst auch durch ne Haselnussbrücke ersetzt)
08-07-15-02.jpg


08-07-15-03.jpg


08-07-15-04.jpg


08-07-15-05.jpg
 
Geht die schiefe Tränke so ohne Probleme?
Hatte die vorher auch im Käfig und dachte immer, die trinken nur draus. Jetz hängt sie draußen am Gitter (Trinkröhrchen luckt durchs Gitter durch in den Käfig) und da muss ich feststellen, dass unten dieser Gummi angenagt wurde *Vogelzeig*

Aber du hast ja schon so ein schönes Holzdingens gebaut...aber würde des mal beobachten, ob deine auch so versessen auf den Gummi sind. :D
 
Geht die schiefe Tränke so ohne Probleme?

Jupp! Ist zwar nicht sehr hübsch... aber es funktioniert ;-)

Um nochmal auf den Umklapp-Streuschutz zurück zu kommen ...
Der gefällt mir inzwischen gar nicht mehr so gut. Wenn man mal Saubermachen muss... macht man das Teil auf und es kommt einem schon alles entgegen :D

Werde vielleicht (beim nächsten oder übernächsten Umbau ;-)) einfach von innen 2 Plexiglas scheiben reinstellen und die klappe komplett wegmachen...
So das man praktisch links und rechts getrennt öffnen kann und zusätzlich sogar durchgucken kann ;-)
Weil der Streuschutz ist 20cm hoch... hätte den etwas niedriger machen sollen... so kann man leider nicht so gut beobachten ... *heul*
 
Weil der Streuschutz ist 20cm hoch... hätte den etwas niedriger machen sollen... so kann man leider nicht so gut beobachten ... *heul*

nicht den Streuschutz niedriger machen, sondern einfach mehr Streu rein! :D
in meinem Buddelaquarium beträgt die Streutiefe zur Zeit fast 30 cm =)
 
Aber Plexiglas ist immer ncoh die beste Lösung. Und die kann man ja auch rausnehmen, wenn man den größten Dreck entfernt hat, dann purzelt einem net alles entgegen.
Aber fand des klappbare irgendwie sehr stylisch, aber wenns unpraktisch ist, dann bau ich des glaub doch net nach :D
 
Back
Top Bottom