Mein erstes mäuse heim

Tufi-Nbg

Käseliebhaber*in
Messages
81
Reaction score
0
so dann stell ich euch mal mein mausehaus vor

• Maße 120/60/60
• Bauart glasterra mit boden- u. luftheizung, el.lüftung luftbefeuchtung mini pc gesteuert
• Material glas/edelstahl
• Kosten neu ca 800€
• Maximale Anzahl der Tiere laut mauscalc 17

ein ziehen werden 5.0.1 farbmausis *Maus**Maus**Maus**Maus**Maus**Maus**freu*

terraleercikfj.jpg


warum 120/60/60 ist ein zielmich häufiges mass günstig zukriegen und läst sich durch einschleifen von löchern und anbringen von rören leicht erweitern
eben so lassen sich scheiben komplett raustrennen
in der planung sind jetzt schon 2 weitere becken eins mit sand und eins mit heu als an bau für li u. rechts so in der größe 60/40 oder 60/30

wenn mir die höhe nicht reicht kommt ein zweites oben drauf

wenn ich es auf baue mach ich bilder für euch*jawoll*

eine frage hätte ich an euch jetzt schon
ich hätte da gerne ein paar pflanzen mit drin welche kann ich nehmen efeu und ko scheiden ja aus weil giftig

grünlilie,papyrus und bambus oder was anders????

Gooliwoog geht ja auf jeden fall*Daumenhoch*
 
Last edited:
öhm, die Mausels gehen mit Grünzeug etwas anders um als die vorherigen Bewohner :D

nach 30 Min ist da aber nur noch ein großer Haufen!

Ich bin da zu geizig - und ernte das Grünzeug erst mal ab, und dann kriegen sie die Restpflanze, um zu buddeln ...
Vorher haben sie halt viel Einstreu und buddeln darin.

Für Kabel gilt auch: die Nagezähne....! (sonst würd ich gern die Laufräder zur Stromgewinnung nutzen )

Ich würde hier den Glasdeckel abnehmen und durch einen Gitterdeckel (mit Katzensicherung) ersetzen, und dann reguliert sich soweit auch alles selber. Schöne Maße sind das, und wenn man gut saugfähige Streu reintut, gibt's da keine Ammoniakgefahr, auch bei unseren kleinen Miefbolden
 
nach dem ich die technik mit dazu kriege werde ich sie auch einsetzen

über ammoniak mach ich mir überhaupt keinen kopf

1. durch die bodenheizung wird der urin sofort trocknen und salze bilden kein ammoniak
2. durch das abluftloch (über der schwarzen lampe) wird wasserdampf und ammonjak wenn es sich ja bildet abgesaugt

ich denk das ich durch die gleichbleibende wärme/luftfeuchtigkeit schnupfennasen und lungenenzündungen so weit sie nich von parasiten kommen ausschliesen kann und a ist dann der strom billiger als der ta
 
ich bin nicht so gründlich technisch versiert, dass ich da nachrechnen könnte, was wie viel umsetzt. Vielleicht geht's ja wirklich, auch wenn ich mir das gerade absolut nicht vorstellen kann. Aber bitte mal ohne Mäuse drin gründlich durchprüfen, der Versuch muss ja kein Tierversuch sein ;-). Mein Bauchgefühl würde sich vor den ständigen Luftwirbeln fürchten und dem Gestaube dann (und Verstopfung der Abluft?!) - Mäuse sind ja völlig anders eingestreut als Reptilien.
Also darf da jetzt Dein technisches Männerhirn gründlich ran :D
 
die Wärme beschleunigt aber auch wieder die Bildung von Ammoniak, der Schuss könnte also durchaus nach hinten los gehen. Zumal der Urin ja dennoch eine Weile benötigt, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist - du willst deine Mäuse ja schließlich nicht grillen.

Die trockene Heizungsluft belastet die Atemwege, da es die Schleimhäute austrocknet. Das erhöht wieder das Infektionsrisiko, und auch die Anfälligkeit gegen Ammoniakdämpfe. Die Luftbefeuchtung kann dagegen arbeiten, aber wie effektiv das Ganze ist... ich habe da so meine Zweifel, dass die Rechnung mit den Kosten so auf geht.
Mit Atemwegsinfekten bei Mäusen haben wir einige Erfahrung, damit ist nicht zu spaßen.
 
also wärme und feuchtigkeit bildet ammonjak keine feuchte kein amonjak
es geht also darum
  • a) die temperatur im becken konstant zuhalten vorallem im winter
  • b) wasser aus
1) der atemluft
2) dem kot und urin
3) futterresten
vor dem kondensieren aus dem becken zukriegen

dazu dienen sensoren in der abluft und im innenraum(die für nager noch vergittert werden müssen) diese leiten ihre ergebnisse an einen kleinen pc weiter der regelt dann geschwindigkeit der lüfter, ein/aus der bodenheizung und wenn zu trocken(ist auch nicht gut für die atemwege) den utraschallverdampfer und wenn richtig kalt auch noch einen umluftheizer das sollte schon mal einiges an erkrankungen eindämmen anschaffen würde ich das ganze zeug auch nicht ist halt dabei weil es für das neue zuhause des fressfeinds einfach zu schwach ist fressfeind wohnt jetzt auf 2*2*5 meter!!!!!
 
Last edited:
ps frage an die fachleute welche luftfeucht und temperatur bevorzugen farbis???

@jaw ....Mit Atemwegsinfekten bei Mäusen haben wir einige Erfahrung, damit ist nicht zu spaßen. ...

hab ich gelesen des wegen ja der aufstand sonst würder ich das loch einfach mit ner glasscheibe und silikon zukleben und den kram im karton lassen und bei dem auktionshaus verscheuern
 
Last edited:
Naja, die Feuchtigkeit ist ja im Urin drin, und muss da erst mal raus. Und chemsiche Reaktionen werden durch Wärme nun mal beschleunigt.

Aber Ultraschallverdampfer - das solltest du bei Mäusen unbedingt vermeiden, denn das sorgt sicher für einigen Stress. Mäuse kommunizieren in Ultraschallfrequenzen, die bekommen das Pfeifen vom Verdampfer also dauernd mit. Bestenfalls störst du damit nur ihre Kommunikation, aber wahrscheinlicher ist, dass du sie dadurch beim Schlaf störst, da sie durch die vermeintlichen Kommunikationsversuche ständig aufgeweckt werden.

Der Temperaturbereich sollte nie unter 18°C und idealerweise nicht über 22-24°C liegen. Luftfeuchtigkeit sollte idealerweise 50-60% betragen - also ähnliche Wohnklimabedingungen, wie's für den Menschen auch ideal ist.
 
@jaw danke für den tip mit der ultraschallgechichte hatte ich zwar gelesen aber nicht mehr drangedacht ich weders nächste woche mal anfangen aufzubauen wäre net wenn du ab und an mal was dazu sagt wird wohl bis ende nächster woche dauer bis alles fertig ist

noch ne frage an den fachmann wenn ich neben an ein sand bade-buddel becken stellen will kann/darf ich das mit plastikröhren verbinden ca.20cm??? ich weis die pu-rohre werden nicht gern gesehen aber pappe scheidet aus weil ja auch eine katze hier wohnt gern auch ne andere idee
 
Naja, als kurze Verbindungsröhren werden sie von der TVT toleriert, aber ich würde dennoch auf Holz setzen - ein Kastenprofil, bei dem du den Deckel abnehmen kannst (mit Schrauben gesichert o.Ä.) z.B.

Da kannst du im Holz ausreichend Belüftungsöffnungen an bringen, und wenn's imprägniert wurde, ist es auch gut zu reinigen.
 
Ein Hitec computergesteuertes Belüftungssystem und wärmereguliertes Premiumglasbecken für Farbmäuse. Da hat die Steuerung und Regelung schon mindestens xxGeld an Kosten. *Respekt*

Wow, da soll einer noch mal sagen ich übertreibe mit meinem Freigehege. http://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=6Z8AAnMlROY inzwischen ist die zweite Etage auch bewohnt.
 
das becken ist ja erst der anfang *Vogelzeig*

geplant ist ein zweites 120/60/60 oben drauf um mit dem haupthaus auf 120/120/60 zu kommen und links u. rechts ein becken 60/40/40
eines mit heu und eines mit sand*bätsch*

hast du schon mal dran gedacht an die laufräder generatoren zu montieren und den strom ins öffentlche netz einzuspeisen und eon und wattenfall konkurenz zumachen??????
 
Last edited:
In letzter Zeit socken die immer zu zweit und zu dritt in einem Rad, da ginge immer viel Blindstrom durch die Leitung, weil eine ständig in die andere Richtung will. :-D
 
och, gegen Blindströme hilft 'n anständiger Wechselrichter - Hauptsache, das Rad bewegt sich... :D
 
Back
Top Bottom