ofmiceandmen
Nagetier-Nerd
- Messages
- 1.233
- Reaction score
- 0
Aaaalso, ich wage nun mal von meiner VG zu berichten und wie ich zu meinem Mausehaufen kam. Das ist alles etwas kompliziert, daher werde ich ein wenig ausholen müssen.
Ich war ja auf der Suche nach ein paar wenigen Mäuslein, wir hatten zu Beginn vier in einem zu kleinen Käfig aus der Zoohandlung (beides) und eine der Mäuse ist gleich kurz darauf gestorben. Die übrigen drei wollte ich jetzt in meinen neuen Eigenbau und dort mit einer Gruppe von 2-4 weiteren Mäusen vergesellschaften. Nun kam aber alles anders. *schwitz*
Zunächst hatte ich ja vor von einer Familie die Mäuse zu nehmen, die mit der Haltung - weil zu kleines Kind und Mäuse nicht klappte - nicht klarkam. Aber dann wollten die was an der Haltung ändern und alles wäre ok gewesen. Zwischenzeitlich hatte sich herumgesprochen, dass ich dort war und angeboten hatte die Mäuse zu nehmen, wenn es doch zum Notfall würde. So wurde meiner Kontaktperson, die alles vermittelt hatte ein schlimmerer Fall zugetragen. Ein Mäusehalter, der ursprünglich zwei Mäuse hatte, die beide Junge bekamen und er nach Geschlechtern getrennt dann mehrere Böckchen und angeblich 12 Weibchen halten würde. Als wir dann erfuhren, dass er sie aus Platzgründen in kleinen Plastikboxen hielt, habe ich ihm angeboten die zu nehmen, wenn er alle Weibchen abgibt (damit das Drama aufhört) und ihm geraten die Männchen sofort kastrieren zu lassen oder auch abzugeben.
Die Weibchen hab ich dann genommen - alle. Ich hätte da keins aussuchen können! Hätt mir das Herz gebrochen.
Als ich sie bekam waren sie ziemlich gestresst, hatten wohl lange auf kleinem Raum gewohnt und es waren dann plötzlich 15! Der wusste nichtmal genau, wieviele er gehalten hatte. Ich hab sie dann nochmal genau kontrolliert, nachdem ich sie übernommen hatte und da waren zwei Böcke dabei! *umkipp*
Ich hab dann den alten Halter darauf angesprochen und er meinte, das könne nicht sein, der hätte sie die ganze Zeit (2 Monate) zusammen gehalten und da wären keine Babies gewesen. Außerdem schlug er mir vor sie meiner Katze zu geben
*Keule**Wand*
Mittlerweile hat die erste Familie auch die Mäuse abgegeben (an meine Kontaktperson, die überhaupt keine Mäuse haben möchte), an den Bedingungen haben sie natürlich nichts verändert und durch unsere erneute Kritik. waren sie dann noch beleidigt! *Wand* Ich hab die dann erstmal auch geholt und geguckt und JA, es war ein Bock und ein Weibchen. Das Weibchen hab ich auch noch behalten und dann gleich zu den anderen getan. Die Böckchen (also 3) habe ich ins Tierheim gebracht. Es ging nicht anders, weil selbst nach der Kastration wären es ja noch mehr als ich überhaupt aufnehmen wollte und die Kosten wären für mich insofern zu hoch, da ich jetzt aufpassen muss, was noch auf mich zukommt mit den vorhandenen Tieren. Im Tierheim wurde mir aber versichert, dass es ihnen gut gehen wird und sie sie nur an gute Leute mit Schutzvertrag vermitteln würden - die werden wohl vom Tierheim-TA kastriert, je nachdem, zwei waren noch etwas klein.
Also habe ich jetzt 17 Mäuse, wofür mein Eigenbau natürlich viel zu klein ist (für VG gehts aber wohl). Die übrigen sind alles Weibchen, da bin ich mir sicher, aber wieviele jetzt schwanger sind, kann ich überhaupt nicht abschätzen. Dennoch werde ich sehen, wie ich das mache, werde versuchen die Tiere gut zu vermitteln und vielleicht ist auch nicht viel passiert, da die Böckchen mir sehr klein noch vorkamen, bitte drückt mit mir die Daumen! *seufz* Nur diese eine Familie hatte ja das Pärchen die ganze Zeit zusammen, aber da sieht das Weibchen klein aus und bis jetzt kein bisschen schwanger und die hatten die ja ne ganze Zeit zusammen.
Naja, unsere drei ursprünglichen Mäuschen haben natürlich jetzt viel Gesellschaft und das tut ihnen unheimlich gut, hab ich das Gefühl.
Dazu komt, dass mein Eigenbau ja eigentlich fertig ist, zwar fehlen noch die Zwischenebenen, aber die hätte ich zur VG eh noch nicht reintun können, also hab ich mit der Vergesellschaftung begonnen, wie im Wiki beschrieben, hat super funktioniert - vielen Dank für die gute Beschreibung und netten Leuten hier ausm Forum
- und langsam sind die Tiere dann im neuen Zuhause eingezogen!
Zuerst hatte ich sie in einem sehr kleinen Käfig (ca. 60x35) und als das gut ging, kamen sie in den 75x45 (glaub ich ist der
) und als es auch da gut verlief, hab ich sie jetzt vorgestern in den Eigenbau. Ich hab das untere Teil (was später Buddelebene wird) jetzt ungefähr in 80x40 noch abgetrennt (während VG) und vielleicht lasse ich es auch so später, wenn da der Buddelbereich ist. Links soll dann das große Laufrad folgen und 50 cm hoch der Kletterbereich sein. Dann würde ich in 50 cm Höhe aber doch ne Vollebene reintun, einfach damit 120 cm am Stück zu laufen sind. Allerdings hab ich grad eine gute Idee von trulla aufgenommen, wie ich das noch anders machen könnte. (siehe unten + meinen Eigenbauthread)
Zum jetztigen Zeitpunkt der VG hab ich wenig Streu, es hängt ein Kletterseil (erst seit gestern) mit nem geflochtenen Ring unten, ein paar Kletter-Knabberäste und ein Klopapierhaus, in das alle reinpassen.
Bilder sind noch unspektakulär, aber hier mal ein paar:
Ohne Inventar, nach ein paar Tagen VG in kleinerem Käfig:

Nach einem Tag dann mit Zeitung und Küchenpapier + Heu, wurde ein provisorisches Nest gebaut. Alle vertragen sich und kuscheln gemeinsam:

Gesamtansicht heute, rechts abgetrennter Bereich mit Klopapierhäuschen, Näpfe, Tränke und Seil, links Knabberäste (wenig Streu)

Mäuse vertragen sich auch heute noch gut und kuscheln immer noch gemeinsam, jetzt aber im Haus:


Hoffentlich bleibt es jetzt erstmal so ruhig wie letzte Nacht, als die Mäuse endlich Beschäftigung hatten mit Klettern und erkunden. Bald soll mehr Inventar folgen. Ich würde auch gerne täglich mehr einstreuen, allerdings,wenn das schiefgeht ist es schwieriger das wieder rauszuholen als ein Inventarteil, oder? Sind die schon soweit, dass ich täglich den Buddelbereich ausbauen kann?
Nebenbei laufen die Vorbereitungen für einen Neubau, bzw. vielleicht mach ich auch einen Anbau an den Käfig. Habe überlegt einen 50x40 anzubauen, so dass dann die Größe 170x40x80 mit entsprechenden Etagen sein würde. Das wäre die eine Lösung, nach meinen Vorstellungen mit Ebenen wäre der Käfig dann gerade "recht" ungefähr.
Besser wäre natürlich ein größerer Neubau, aber das würde sich nicht so schnell realisieren lassen und da finde ich die Methode angenehmer für mich und die Tiere, wenn es zügig einen Anbau gibt. Wenn ich fix bin, passt es gut zur VG, dass es gar keine längere Überbrückungszeit in zu wenig Platz bleibt.
Die Idee von trulla war jetzt, den Anbau als Klettermöglichkeit zu gestalten. Der wäre dann 50x40 und 80 hoch. Im ursprünglichen Käfig würde ich dann mehrere Ebenen machen, aber ganz zukleistern mit Ebenen, nur um partout auf Fläche zu kommen, möchte ich nicht. Wieso zählt eigentlich nicht auch Volumen an sich bei Farbmäusen zum passenden Gehege?
Ich meine, wenn ich jetzt hauptsache Ebenen mache, nur damit in mauscalc die Fläche stimmt für meine Anzahl Mäuse und dafür kein Kletterbereich da ist, wo meine eh so gerne klettern, das fände ich einfach unsinnig. Daher möchte ich einen großen Kletterbereich und Ebenen im anderen Teil, dass sie noch sinnvoll sind. Am Stück laufen könnten sie ja zweimal 120x40, wenn ich noch eine ganze Ebene einziehe, also die Am-Stück-Lauffläche wäre ja auch da.
So, Roman beendet, höre mir gerne eure Vorschläge, Einwände oder Kritik an, aber bitte zerhäkselt mich jetzt nicht
*Keule* (weiß ja, dass ich manchmal zu spontan/naiv bin
)
Liebe Grüße von Mice
Ich war ja auf der Suche nach ein paar wenigen Mäuslein, wir hatten zu Beginn vier in einem zu kleinen Käfig aus der Zoohandlung (beides) und eine der Mäuse ist gleich kurz darauf gestorben. Die übrigen drei wollte ich jetzt in meinen neuen Eigenbau und dort mit einer Gruppe von 2-4 weiteren Mäusen vergesellschaften. Nun kam aber alles anders. *schwitz*
Zunächst hatte ich ja vor von einer Familie die Mäuse zu nehmen, die mit der Haltung - weil zu kleines Kind und Mäuse nicht klappte - nicht klarkam. Aber dann wollten die was an der Haltung ändern und alles wäre ok gewesen. Zwischenzeitlich hatte sich herumgesprochen, dass ich dort war und angeboten hatte die Mäuse zu nehmen, wenn es doch zum Notfall würde. So wurde meiner Kontaktperson, die alles vermittelt hatte ein schlimmerer Fall zugetragen. Ein Mäusehalter, der ursprünglich zwei Mäuse hatte, die beide Junge bekamen und er nach Geschlechtern getrennt dann mehrere Böckchen und angeblich 12 Weibchen halten würde. Als wir dann erfuhren, dass er sie aus Platzgründen in kleinen Plastikboxen hielt, habe ich ihm angeboten die zu nehmen, wenn er alle Weibchen abgibt (damit das Drama aufhört) und ihm geraten die Männchen sofort kastrieren zu lassen oder auch abzugeben.
Die Weibchen hab ich dann genommen - alle. Ich hätte da keins aussuchen können! Hätt mir das Herz gebrochen.



Mittlerweile hat die erste Familie auch die Mäuse abgegeben (an meine Kontaktperson, die überhaupt keine Mäuse haben möchte), an den Bedingungen haben sie natürlich nichts verändert und durch unsere erneute Kritik. waren sie dann noch beleidigt! *Wand* Ich hab die dann erstmal auch geholt und geguckt und JA, es war ein Bock und ein Weibchen. Das Weibchen hab ich auch noch behalten und dann gleich zu den anderen getan. Die Böckchen (also 3) habe ich ins Tierheim gebracht. Es ging nicht anders, weil selbst nach der Kastration wären es ja noch mehr als ich überhaupt aufnehmen wollte und die Kosten wären für mich insofern zu hoch, da ich jetzt aufpassen muss, was noch auf mich zukommt mit den vorhandenen Tieren. Im Tierheim wurde mir aber versichert, dass es ihnen gut gehen wird und sie sie nur an gute Leute mit Schutzvertrag vermitteln würden - die werden wohl vom Tierheim-TA kastriert, je nachdem, zwei waren noch etwas klein.
Also habe ich jetzt 17 Mäuse, wofür mein Eigenbau natürlich viel zu klein ist (für VG gehts aber wohl). Die übrigen sind alles Weibchen, da bin ich mir sicher, aber wieviele jetzt schwanger sind, kann ich überhaupt nicht abschätzen. Dennoch werde ich sehen, wie ich das mache, werde versuchen die Tiere gut zu vermitteln und vielleicht ist auch nicht viel passiert, da die Böckchen mir sehr klein noch vorkamen, bitte drückt mit mir die Daumen! *seufz* Nur diese eine Familie hatte ja das Pärchen die ganze Zeit zusammen, aber da sieht das Weibchen klein aus und bis jetzt kein bisschen schwanger und die hatten die ja ne ganze Zeit zusammen.
Naja, unsere drei ursprünglichen Mäuschen haben natürlich jetzt viel Gesellschaft und das tut ihnen unheimlich gut, hab ich das Gefühl.

Dazu komt, dass mein Eigenbau ja eigentlich fertig ist, zwar fehlen noch die Zwischenebenen, aber die hätte ich zur VG eh noch nicht reintun können, also hab ich mit der Vergesellschaftung begonnen, wie im Wiki beschrieben, hat super funktioniert - vielen Dank für die gute Beschreibung und netten Leuten hier ausm Forum

Zuerst hatte ich sie in einem sehr kleinen Käfig (ca. 60x35) und als das gut ging, kamen sie in den 75x45 (glaub ich ist der

Zum jetztigen Zeitpunkt der VG hab ich wenig Streu, es hängt ein Kletterseil (erst seit gestern) mit nem geflochtenen Ring unten, ein paar Kletter-Knabberäste und ein Klopapierhaus, in das alle reinpassen.
Bilder sind noch unspektakulär, aber hier mal ein paar:
Ohne Inventar, nach ein paar Tagen VG in kleinerem Käfig:

Nach einem Tag dann mit Zeitung und Küchenpapier + Heu, wurde ein provisorisches Nest gebaut. Alle vertragen sich und kuscheln gemeinsam:

Gesamtansicht heute, rechts abgetrennter Bereich mit Klopapierhäuschen, Näpfe, Tränke und Seil, links Knabberäste (wenig Streu)

Mäuse vertragen sich auch heute noch gut und kuscheln immer noch gemeinsam, jetzt aber im Haus:


Hoffentlich bleibt es jetzt erstmal so ruhig wie letzte Nacht, als die Mäuse endlich Beschäftigung hatten mit Klettern und erkunden. Bald soll mehr Inventar folgen. Ich würde auch gerne täglich mehr einstreuen, allerdings,wenn das schiefgeht ist es schwieriger das wieder rauszuholen als ein Inventarteil, oder? Sind die schon soweit, dass ich täglich den Buddelbereich ausbauen kann?
Nebenbei laufen die Vorbereitungen für einen Neubau, bzw. vielleicht mach ich auch einen Anbau an den Käfig. Habe überlegt einen 50x40 anzubauen, so dass dann die Größe 170x40x80 mit entsprechenden Etagen sein würde. Das wäre die eine Lösung, nach meinen Vorstellungen mit Ebenen wäre der Käfig dann gerade "recht" ungefähr.
Besser wäre natürlich ein größerer Neubau, aber das würde sich nicht so schnell realisieren lassen und da finde ich die Methode angenehmer für mich und die Tiere, wenn es zügig einen Anbau gibt. Wenn ich fix bin, passt es gut zur VG, dass es gar keine längere Überbrückungszeit in zu wenig Platz bleibt.
Die Idee von trulla war jetzt, den Anbau als Klettermöglichkeit zu gestalten. Der wäre dann 50x40 und 80 hoch. Im ursprünglichen Käfig würde ich dann mehrere Ebenen machen, aber ganz zukleistern mit Ebenen, nur um partout auf Fläche zu kommen, möchte ich nicht. Wieso zählt eigentlich nicht auch Volumen an sich bei Farbmäusen zum passenden Gehege?

So, Roman beendet, höre mir gerne eure Vorschläge, Einwände oder Kritik an, aber bitte zerhäkselt mich jetzt nicht


Liebe Grüße von Mice