Mein neuer Käfig

also die Beschichtungen sind meist Melamin, und das ist bei Annagen ziemlich giftig. Dazu kommt, dass die Regalböden oft aus Pressspan sind, das ist beim Annagen giftig, und dünstet Formaldehyd aus, was auch unangenagt schon ungesund (krebserregend) ist. Kunstfurnier kommt als Belag bei Regalböden auch oft zum Einsatz. Das enthält Kunststoff und Klebstoff. Beides nicht so toll.

Sabberlack ist da noch die harmlosere Variante, wobei allerdings die DIN Norm nur besagt, dass das Zeug speichelecht ist, und nicht, dass aufgenommene Lackpartikel ungiftig sind.

Mein persönlicher Favorit ist Leinölfirnis - das bildet einen natürlichen, wasserdichten Lack, der völlig giftfrei ist. Dauert aber etwas länger, bis er nach dem Streichen einzugsfertig ist (2-3 Tage Zeit um an frischer Luft auspolymerisieren zu können sollte man dem schon geben).
 
Sabberlack ist da noch die harmlosere Variante, wobei allerdings die DIN Norm nur besagt, dass das Zeug speichelecht ist, und nicht, dass aufgenommene Lackpartikel ungiftig sind.

Das ist so nicht richtig.
Die DIN EN 71-3 „Sicherheit von Spielzeug Teil 3: Migration bestimmter Elemente“ befasst sich sehrwohl mit der Aufnahme von Partikeln in den Körper. Hierfür wurden Grenzwerte definiert, die als unbedenklich gelten.
Natürlich bezieht sich das alles auf menschliche Organismen.

siehe: http://www.uhu-iht.com/akutelles/artikel/04_06_pruefbericht_tuev/Auszug_DIN_71_3.pdf

Lack, der der DIN EN 71-3 entspricht, ist somit der schadstoffärmste Lack, den man kaufen kann.
Es bleibt aber immer noch eine Chemikalie.

weiterführend siehe: http://www.bfr.bund.de/cm/216/migration_von_toxikologisch_relevanten_stoffen_aus_spielzeug.pdf
 
Hallo mal wieder,
ich hab mir bei Obi jetzt den Sabberlack gekauft (entspricht auch der Vorraussetzungen). Habt ihr den Lack so benutzt, wie es auf der Packung draufsteht? Weil da steht, dass man erst eine Schicht auftragen soll und dann mit nem 240 Schleifpapier etwas abschleifen soll und danach noch 2 Schichten draufpinselt. Habt ihr das mit dem Schleifpapier überhaupt gemacht? Ich glaube, dass das nicht notwendig is, weil meine Mäuse nicht so viel Wert auf Hochglanz legen :D
 
Es geht beim Schleifpapier soweit ich weiß nicht um Hochglanz, sondern darum, die Oberfläche anzurauhen, damit die nächste Schicht Sabberlack auch hält. Wenn du nicht anschleifst, könnten die oberen Schichten Sabberlack abblättern. Also ich habs vorsichtshalber gemacht.
 
genau - zur Politur ist 240er Korn viel zu grob, es geht um die Haftung der Schichten.
Lack ist allerdings bei Holz immer etwas problematisch, da Holz arbeitet, und der Lack nicht - es bilden sich also recht bald Haarrisse, durch die alles mögliche in das Holz eindringen kann. Lasuren sind da an sich besser geeignet - die gibts auch nach DIN EN 71-3.
 
Ich sag nur SabberLACK weil das hier alle sagen. Der Sabberlack ist eine Holzlasur die der DIN EN 71 Teil 3 entspricht
 
Ich habe aus Faulheit nie geschmiergelt und es hält auch-mittlerweile seit 4 Jahren;-)
 
Ich habe aus Faulheit nie geschmiergelt und es hält auch-mittlerweile seit 4 Jahren;-)

oute mich auch als nichtschleifer-wegen-massiver-faulheit. :D
nach gut 1,5 jahren hält der lack (lack... nicht lasur) problemlos.
stinkestellen gibts nicht.
 
dem schließe ich fauli-und-gern-unnötige-Arbeit-vermeider mich sofort an :D
 
Back
Top Bottom