Meine 1. VG - Bitte um Hilfe

Finchen268

Fellnasen-Fan
Messages
112
Reaction score
0
Wie einige mitbekommen haben, ist am Mi. mein eines Mäuslein verstorben, sodass ich hier noch ein Weibchen (geb. ca. 12/09) sitzen hab.
Heute hab ich 3 Weibchen (Geschwister, geb. 03/10) aus dem TH geholt, die lass ich über Nacht in einem gesonderten Käfig.
Morgen um 13 Uhr werd ich weitere 4 Kastraten (Alter unbekannt) aus einem anderen TH holen und dann mit der VG beginnen.

Ich hab folgendes geplant:

1. Station: Dusche (hab leider keine Badewanne) mit Handtüchern auslegen, Wasser und Fressen.

2. Station: Transportbox mit etwas Streu, Futter, Wasser.

3. Station: kleiner Käfig mit Streu aus Transportbox, Futter, Wasser, und wenn sie sich gut vertragen ein paar Zellstofffetzen oder Heu.

4. Station: (übergangsweise) Endkäfig mit Streu aus kleinem Käfig. Dort sollen sie verbleiben, bis der EB fertig ist (hoffentlich an diesem Wochenende).

Wäre das so ok?

Frage: Wie reinige ich das Inventar, den Käfig etc. am besten gegen den alten Geruch? Ich lese immer was von Essigwasser, d.h. Wasser mit Essigessenz verdünnen (welches Verhältnis?) und damit das Zeug abwaschen oder reinlegen? Wie lange? Und dann wieder mit klarem Wasser abspülen und trocknen?

Ich werde euch in den nächsten Tagen sicherlich noch öfter mit Fragen quälen, aber ich hab eben noch nicht viel Ahnung und da es meine erste VG ist, will ich auch nicht so viel falsch machen.
 
Lies dir doch einfach die Anleitung zur VG im Wiki durch, da werden deine Fragen beantwortet ;-)



hast du sicher gestellt, dass du dir mit den Neuankömmlingen keine unerwünschten Begleiter eingefangen hast (sprich Parasiten)? im Zweifelsfalle solltest du sie prophylaktisch punkten, es ist einfach ärgerlich, sich Milben oÄ in den Bestand zu holen.
 
Das habe ich mir durchgelesen. Vom Vorgehen her müsste es deswegen okay sein - meiner Meinung nach.
Allerdings habe ich nichts über das Reinigen gefunden.

Ich war heute bei 2 TÄ, die die Mäuse aber sehen wollen, bevor sie Stronghold rausgeben (wegen Dosierung). Das heißt, ich müsste alle 7 neuen Mäuse hinbringen. Das schaffe ich morgen zu den Sprechzeiten aber leider nicht. Deswegen werde ich das nächste Woche machen. Und dann werde ich alle behandeltn, da ich ja sowieso nur bei 1 Maus sicher sein kann, dass sie nichts hat.
 
schreib mal einen Mod an und teil ihm / ihr deine PLZ mit.
dann bekommst du einen TA aus der foreninternen Liste genannt, der sollte dir das Zeug dann theoretisch auch einfach so geben (oder frag beim Mod oder auch einfach bei einem User aus deiner Nähe explizit danach) ;-)
 
Ich persönlich bin kein Freund der Badewanne ich beginne gleich mit einem sehr kleinen Käfig (also quasi mit der Transportbox-Station). Eventuell muss es nichtmal die TB sein. Meine Transportbox ist 23 cm lang und 16 breit und so klein muss es eigentlich gar nicht sein, außer man erwartet Komplikationen wie bei sehr frisch kastrierten. Ein kleiner Hamsterknast 30cm x 20cm tuts auch.

Ansonsten ist an deiner Planung nichts auszusetzen. Immer schön die eingestunkene Streu mitnehmen und nen kühlen Kopf bewahren und nicht gleich beim ersten Quieken wieder trennen, weil man selbst die Nerven verliert ;)

Zur Reinigung: Ja, Essigwasser ist Essigessenz-Wasser-Gemisch. Ein genaues Verhältnis kann ich dir aber nicht sagen, ich mach das aus dem Bauch heraus. Aber wenn ich jetzt ne Mengenangabe schätzen müsste, würde ich sagen auf nen Eimer Wasser ein Zehntel Liter Essigessenz ist ausreichend kräftig. Danach alles nochmal mit purem Wasser abspülen, sonst stinkts den Mäusen, die nehmen den Essiggeruch noch stärker war als wir.
 
@Lestat: wenn du direkt mit der Transportbox beginnst, können die ja bei einem Konflikt garnicht erst ausweichen. Ist das nicht gefährlich?

Ich hab auch überlegt, ob ich von der Dusche direkt in den Käfig gehen soll. Der ist ja auch nich soooo groß (60x36).

ich hab mich übrigens vertippt: ich hole 2 Kastraten zu den 4 Weibchen. Es begegnen sich dann also eine Dreiergruppe, eine Zweiergruppe und eine Einzelne.

@Delany: also muss ich nicht zwingend mit den Mäusen dahin?
 
Nein, dadurch dass es sooo eng ist in einer TB wird der Beißtrieb angeblich gehemmt.
Nützlicher Nebeneffekt ist, dass sich die Gerüche darin schneller zu einem gemeinsamen Gruppenduft vermischen, und dass sie sich eben nicht aus dem Weg gehen können und "gezwungen" sind, sich mit der/den anderen zu beschäftigen. Diese Grundgedanken stecken auch hinter der Kleinkäfig-/TB-Etappe bei normalen Vergesellschaftungen. Aber wie gesagt, wenn man von einer normalen VG ausgeht reicht "klein", da muss es nicht winzig sein.
 
Also meinst du, dass ich weder mit Dusche noch TB starten soll, sondern einfach direkt in den kleinen Käfig? Ich könnte mir noch was suchen, mit das ich ihn verkleinere.

Hab ich das richtig verstanden: in einer Käfiggröße (oder ähnliches) lassen, bis sie zusammen kuscheln/schlafen und keine Quietscherei mehr ist? Wie lange sollten sie so friedlich in dieser Station bleiben?
 
Wie groß ist denn dein kleiner Käfig?
Der "neutrale Boden" muss dennoch eingehalten werden. Das heißt, keine der Mäuse sollte die erste Station kennen. Der Käfig deiner ehemals 2 Mäuse kommt also eher nicht in Frage, denn die eine Verbliebene kennt den.
In der Anleitung im Wiki steht die Badewanne u. a. auch weil die Mäuse die in der Regel nicht kennen. Also wenn der kleine Käfig nicht zu groß ist und von keiner beteiligten Maus gekannt wird, ist er als erste Etappe geeignet. Bei 7 oder 8 Mäusen die in die VG gehen würde ich sagen, der Käfig sollte nicht wesentlich größer als 50 x 35 sein.
 
Wenn der neutrale Boden gewährleistet sein muss, dann muss ich sie erst alle in die Wanne setzen, da ich die 3 Weibchen, die ich heute geholt habe, im Moment über Nacht in dem kleinen Käfig sitzen.
Dann mach ichs so: Alle in die Wanne, in der Zeit kann ich dann die beiden Käfige reinigen mit Essigwasser. Und dann direkt in den kleinen Käfig, möglichst danach dann schon in den EB.
 
also es gibt TAs die dir das Zeug so mitgeben, speziell, wenn sie dich schon eine Weile kennen.
 
Okay, dann werde ich es am Montag mal versuchen in der einen Tierklinik, in der ich war. Die haben mir auch schonmal Anschluss-AB gegeben, ohne die Maus zu sehen.

Wenn ich Wiki richtig verstanden habe, wird von Stronghold 1 Tropfen in den Nacken gegeben und das nur einmal bei einer Präventiv-Maßnahme?

Ich habe heute übrigens die beiden Kastraten geholt. Beide sehen körperlich gut aus, keine feuchte Nase, keine verklebten Augen. Dennoch niesen sie andauernd, putzen sich. Ich werde am Montag zu der TAin des Tierheims fahren und sie dort nochmal untersuchen lassen (auf Kosten des THs). Angeblich wurden sie vor 2 Woch erst untersucht, die TaAin sagte, das wäre normal, da könne man nix machen. Klingt für mich ein bisschen seltsam. Wenn die aufgeregt sind, zwitschern sie auch ganz heftig. Sollte die TAin am Mo. wieder das gleiche sagen, werd ich zu meinem TA gehen (schei* auf die Kosten). Bevor das nicht abgeklärt ist, will ich die beiden nicht mit den anderen vergesellschaften.
Kann das Niesen auch chronisch werden und man kann da evtl. wirklich nix gegen tun?
 
Den Weg zum TA vom TH kannste dir da wohl sparen.
Wenn sie zwitschern, dann haben sie mit Sicherheit nen Infekt und wenn der nicht behandelt wird, dann wird's chronisch.
Ich würde damit gleich zu meinem TA gehen.
 
Also ich kann nicht mit genauer Sicherheit sagen, dass sie zwitschern, aber es hört sich so ähnlich an wie das Tonbeispiel wie Wiki. Schnattern tun sie allerdings nicht, "nur" niesen, aber das die ganze Zeit, wenn sie wach sind.
Ich hab auch die Bedenken, dass der TA vom TH "klüngelt" und da nix bei rauskommt.
 
Noch was: Wäre es denn möglich, in jedem Fall AB zu geben? Falls es danach nicht weg ist, dann isses ja bestimmt chronisch. Oder kann man das nicht so sehen?
Wenn es schon chronisch ist (was ich fast vermute), ist es dann für die anderen noch ansteckend?
 
Wenn sie Atemgeräusche haben, sollte man auf jeden Fall zum Tierarzt und dann entsprechend eine Antibiotikum-gabe starten.
Ob es was bringt oder nicht, kann man im Voraus nur schwer sagen.
Je schneller man handelt, desto größer sind die Erfolgschancen auf eine komplett gesunde Maus.

"Chronisch" heißt:
Die Erreger sind weg, haben aber Lungengewebe zerstört/beschädigt. Und daraus entstehen dann die Atemgeräusche.
Da man aber nicht wissen kann, ob da aktuell noch Erreger in der Lunge sind oder nicht, sollte man auf jeden Fall behandeln.
So kann man zum einen möglich vorhandene Bakterien killen. Bleiben die Geräusche und es wurden z.B. ABs verschiedener Wirkstoffklassen getestet, kann man sagen:
Erreger sind soweit alle weg, aber es bleibt ein Schaden ( --> chronisch).
und wenn keine Erreger mehr da sind (und dennoch Geräusche da sind.... es also chronisch ist), dann kann sich da auch keine Maus daran anstecken.
Denn die Bakterien sind es ja, die krankmachen. Kaputtes Lungengewebe ist nicht ansteckend.

Ich hoff, das war halbwegs verständlich erklärt =)
Wenn nicht, nochmal nachhaken.
 
@Lumi: Vielen Dank nochmal für die genaue Aufklärung. Das bestätigt mich in meinem Vorhaben, auf jeden Fall erstmal AB zu geben, da das TH bisher nichts getan hat. Obs dann schon zu spät ist und das ganze chronisch geworden ist, kann man ja erst nach dem AB sehen.

Da die beiden Herren sowieso erst einmal getrennt bleiben müssen wegen evtl. Ansteckugsgefahr, hab ich mich heute morgen dazu entschieden, die 3 Weibchen aus dem TH mit meinem Weibchen zu vergesellschaften. Seit fast 3 Stunden sitzen sie jetzt in der Dusche. In der ersten Stunde gabs Gequietsche, weil meine Lady immer den anderen Dreien hinterher ist. Mittlerweile fressen sie teilweise zusammen, haben sich auch schonmal geputzt und es quietscht nur noch selten und wenn dann nur ganz kurz (nicht mehr mit jagen).
Soll ich jetzt noch warten, bis sie zusammen kuscheln/schlafen?
 
Die Weibchen habe ich gestern Abend in den Käfig gesetzt, sie schlafen zusamen und sind ganz friedlich.

Mit den beiden Kastraten war ich heute beim TA, der hat Stronghold gegen die Milben gegeben, in 3 Wochen soll ich es nochmal geben.
Außerdem hat er mir Baytril gegeben, ich will das 10 Tage geben. Frage: Ich hab das letzte Mal bei der anderen Maus 1 Tropfen tgl. mit Nutrical gegeben. Der TA heute meinte, mind. 0,01ml. Ist das nicht zu viel?

Andere Frage: Wie muss ich den Käfig/das Inventar reinigen, in dem die Kastraten sind wegen dem Milbenbefall?
 
Vereinfachend sagt man ein Tropfen Baytril pro durchschnittlicher Maus. Das entspräche ungefähr 0,03 ml (hab gerade mal mit Wasser und 1ml-Spritze probiert.
Im Wiki finden sich hier aber genauere Dosierungen, demnach wären 0,03 ml für eine 75 g schwere Maus, was schon ein recht stattliches Gewicht ist.
Kurzum: 0,1 ml ist zuviel, die Maus müsste ja ca. 250 g wiegen. Alle Berechnungen gelten für 2,5%iges Baytril.

Zur Käfigreinigung: Bactazol stellt ein gutes Mittel zur Desinfektion von Käfig und Inventar dar (erhältlich beim TA, Online-Tierapotheken und Dehner). Ob das aber bei akutem Befall ausreichen würde, kann ich nicht sagen - glaube eher nicht.
Durchsuch mal das Forum und WIKI nach der besten Reinigungsmethode bei Milben (könnte auch von der Art der Milbe abhängen), da sollte man fündig werden. Ich weiß, dass das schon öfter debattiert bzw. davon berichtet wurde.
 
Ja, ich mache auch weiterhin 1 Tropfen pro Maus auf den Löffel. Und so langsam haben sie es auch kapiert und laufen nicht vor dem Löffel weg... Garnicht so einfach!

Ich werde es jetzt erstmal mit Bactazol probieren. Wenns damit nicht weggeht, muss ich sowieso erstmal die Milbenart untersuchen lassen, damit ich weitersehen kann, was hilft.
Hier im Forum habe ich immer Bactazol gelesen, und natürlich ausbacken/einfrieren, etc.
Ich habe sie im Moment auf Streu sitzen, wenn ich merke, dass das nicht weggeht, muss ich die "harte Tour" auffahren mit täglichem Desinfizieren, Zeitungspapier/Klopapier rein, etc.
 
Back
Top Bottom