Mykoplasmose - Was noch machen?

Dingsbums0815

Kornsammler*in
Messages
21
Reaction score
0
Hallo alle zusammen!

Eines meiner 4 Farbmausmädels (alle 9 Monate alt) hat in den letzten 3 Wochen stark abgenommen. Irgendwann hat sie dann ab und zu leise geknackt. Am 1. Tag dachten wir: Süß!
Am 2. Tag habe ich dann mal gegoogelt, weil sie eben so dünn geworden ist, und dachte dann: Oh mein Gott, garnicht süß!
Bin am nächsten Tag sofort zum TA, der konnte aber nichts finden oder hören. Wir sollten dann von der Maus eine Urinprobe nehmen, um sie auf Diabetes oder entzündliche Prozesse (Nieren o.ä.) zu untersuchen. Gesagt, getan. Befund: Negativ.
Dann habe ich ihn direkt auf Mykoplasmen angesprochen und er meinte, wenn sie viel knackt und rasselt, wäre das (oder eben eine Lungenentzündung) möglich. Er gab mir Baytril 2,5%, was sie dann 10 Tage lang bekommen hat.
Leider hat es nicht angeschlagen, sie knackt weiterhin (zwar nur bei Aufregung hörbar aber sie hat auch deutliche Flankenatmung) und ist weiterhin sehr dünn, obwohl sie eingermaßen frisst (Keine Übermengen, aber nicht wirklich weniger als früher auch).
Seit 2 Tagen lebt sie jetzt ohne Medikamente und Nießt viel und atmet schwer. Zudem wird sie immer apathischer.
Sollten wir sie einschläfern? Oder ein anderes Medikament ausprobieren? Wie lange sollte man warten, wenn das eine Antibiotikum nicht angeschlagen hat, bis man das nächste nimmt? Und welches wäre da möglich?
Im Moment hab ich Rotlicht am Käfig und sie bekommt Kamillentee zu trinken (Keine Ahnung, ob das was bringt, aber ich dachte, bei Krankheit ist Tee immer gut, hat meinem Kaninchen auch immer geholfen...).
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!
Dankeschön!
 
Das klingt nach einem klassischen Atemwegsinfekt. Und deiner Beschreibung nach ist es schon so schlimm, dass du sofort mit ihr zum TA solltest.
Bei einem Atemwegsinfekt braucht sie Antibiotikum und wenn ihr das Atmen schon so sichtbar schwer fällt, direkt noch Cortison dazu und zwar am besten beides gleich vom TA spritzen lassen.

Wenn ein Antibiotikum nicht wirkt, immer mindestens ein zweites ausprobieren. Es gibt inzwischen schon viele Resistenzen, vor allem bei Baytril. Prinzipiell kann ein anderes Antibiotikum direkt im Anschluss gegeben, allerdings muß da auf die Wirkstoffklasse geachtet werden, da einige untereinander Wechselwirkungen haben.

Hast du noch einen anderen TA in erreichbarer Entfernung? Der, wo du bisher warst klingt nämlich nicht unbedingt, als hätte er Erfahrung mit Mäusen.
Die Moderatoren hier im Forum haben eine Liste mit mäusekundigen TAs, schickt am besten einem eine PN mit Angabe deiner PLZ, dann bekommst du TAs in der Nähe genannt.

PS. Wegen der Gewichtsabnahme, wenn sie nicht weniger frisst als früher, könnten das eventuell ein Wurmbefall sein. Das solltest du vom TA mit abklären lassen.
 
Last edited:
Ich wie Estrella - bitte die Meinung eines zweiten TA einholen, da es wirklich nach einem klassischen Atemwegsinfekt klingt.

AB bzw Baytril ist da schonmal der richtige Anfang. In welcher Konzentration und wie wurde es denn verabreicht?
Hier einmal der Wiki-Link allgemein zu Atemwegsinfekten: farbmaus:atemwegserkrankungen [Mausebande Wiki]
Und hier einmal über die ABs und ihre Wirkungen:
apotheke:index [Mausebande Wiki]
Wie Estrella auch schon sagte, ein AB in Verbindung mit Cortison ist noch besser. Unten stehen dann auch noch Sachen die man zusätzlich verwenden kann/sollte.
Wenn die Maus so dünn ist, hast du schonmal versucht sie zu päppeln?
Dazu gibt es auch ein rezept im Wiki. Generell möchte ich dir auch das Wiki (obere Leiste in gelb) empfehlen.
Und bitte nicht einschläfern. Atemwegsinfekte kann man gut bekämpfen ;)
Die Wäremquelle ist aber nicht auf den ganzen Käfig gerichtet? Die Maus sollte sich aussuchen können ob sie die Wärme möchte oder nicht.
Wie leben die vier denn generell?
 
Zuerst mal Danke für eure Hilfe! Werde auf jeden Fall mit einem Mäusekundigen TA weitermachen und alles versuchen!

Beantworte eure Fragen jetzt einfach mal gezielt:

"Wenn ein Antibiotikum nicht wirkt, immer mindestens ein zweites ausprobieren. Es gibt inzwischen schon viele Resistenzen, vor allem bei Baytril. Prinzipiell kann ein anderes Antibiotikum direkt im Anschluss gegeben, allerdings muß da auf die Wirkstoffklasse geachtet werden, da einige untereinander Wechselwirkungen haben." - Hast du einen Vorschlag für ein bestimmtes, das ich jetzt nach dem Baytril geben kann?

!Hast du noch einen anderen TA in erreichbarer Entfernung? Der, wo du bisher warst klingt nämlich nicht unbedingt, als hätte er Erfahrung mit Mäusen." - Es gibt mehrere Tierärzte hier in der Umgebung. Werde nach der Liste fragen und schauen, ob einer erreichbar ist!




"AB bzw Baytril ist da schonmal der richtige Anfang. In welcher Konzentration und wie wurde es denn verabreicht?" - 2,5%, 1 Tropfen täglich. Sie hat es immer auf einer Maisflocke bekommen und ich hab immer so lang nebendran gesessen, bis ich gesehen habe, dass sie das auch komplett gefressen hat!

"Wenn die Maus so dünn ist, hast du schonmal versucht sie zu päppeln?" - Ich habe ihr absolut alles, was mir eingefallen ist, angeboten: Nüsse, Kräuter, trockenes Brot, Haferflocken, Babybrei (ohne Zucker & Milchprodukte natürlich!), Sonnenblumenkerne und ab und zu etwas Magerquark. Sie hat das auch recht gut gefressen, aber insgesamt hat sie 10g abgenommen und dann mal wie 1-3g zu und wieder abgenommen...

"Die Wäremquelle ist aber nicht auf den ganzen Käfig gerichtet? Die Maus sollte sich aussuchen können ob sie die Wärme möchte oder nicht." - Klar! Die Rotlichtlampe steht so, dass sie sich davor setzen kann, wenn sie möchte und ausweichen kann, wenn es ihr zu warm wird!

"Wie leben die vier denn generell?" - Voliere, 60cm x 70cm Grundfläche, 120cm Höhe, 3 Ebenen. 3 Häuschen, Laufrad, Kletterseil... Einstreu aus Holzstreu und Heu, dazu Küchenpapier zum Häuschen ausstopfen.
Falls das wichtig ist: Jeden Abend gibt es etwas frisches Obst & Gemüse und Mäusefertigfutter. Ab und zu ein Mehlwurm oder etwas Quark und ganz selten mal ein Katzenleckerlie für jede ;)
 
Das mit dem Baytril klingt so ja schonmal gut.
Trockenes Brot bitte nicht geben, das vertragen Mäuse nicht.
Vielleicht hilft dir diese Seite etwas weiter:
farbmaus:paeppeln [Mausebande Wiki]

Voliere so klingt wirklich super :) Laufrad hat auch hoffentlich die passenden Maße!? ;)
Frisches Obst auch bitte nur ganz ganz selten geben, Gemüse ist gerne gesehen. Dazu kann ich dir auch nur das Wiki ans Herz legen, da steht was Mäuse dürfen und was nicht.
Und Mäusefertigfutter ist meistens auch nicht so ideal, enthält viele Nebenprodukte. Im Wiki gibt es auch Rezept zum selbermischen:
farbmaus:futtermischung [Mausebande Wiki]
 
"Trockenes Brot bitte nicht geben, das vertragen Mäuse nicht." - Ok, Danke, wusste ich nicht :)

"Voliere so klingt wirklich super :) Laufrad hat auch hoffentlich die passenden Maße!? ;)" - Klar, hab das größte gekauft, was ich gefunden hab! Sollte vll. dazu erwähnen, dass ich 1Jahr lang 1x in der Woche Mittags bei einem TA helfen durfte und dass ich vor der Anschaffung meiner Rasselbande 2 Mäusebücher komplett gelesen habe. Natürlich bin ich da nicht vor Fehlern gefeit und weiterhin für jede Hilfe dankbar :) Will nur sagen, dass ich kein Mensch bin, der einfach mal Tiere holt und hofft, dass alles gut geht :)

"Frisches Obst auch bitte nur ganz ganz selten geben, Gemüse ist gerne gesehen." - Sie bekommen jeden Abend Gemüse (Gurke, Karotte, Salat, Löwenzahn,...) und 1x pro Woche gibt es dazu ein bisschen Apfel oder sowas in der Art. Ist das auch zu oft?

"Und Mäusefertigfutter ist meistens auch nicht so ideal, enthält viele Nebenprodukte." - Werde mich mal auf der Wikiseite umschauen. Bis jetzt habe ich halt immer Rezepte gefunden, die extrem aufwändig waren (100000 verschieden Saaten mischen find ich nicht so prickelnd) oder die mir komisch vorkamen von den Sachen her, die rein sollten!
 
Man lernt ja nie aus ;-) Ich weiß wie ich angefangen habe, bin da so reingeschlittert und hatte keine Ahnung. War heilfroh als ich diese Forum fand, weil alle anderen Internetseiten waren zu verwirrend und Hilfe bekam man auch keine. Deswegen: Es ist nichts böse gemein, soll alles nur als Hilfe dienen. Und man macht hier auch gerne Erfahrung mit wenig einsichtigen Mäusehaltern. Deswegen alles nur zur Vorbeugung, denn auch TAs haben meisten kaum Ahnung von Mäusen, bei denen endet das Kleintier bei der Meersau oder bei der Ratte, und auch die Bücher helfen meist wenig. Das Forum sammelt Erfahrungen vieler User und ist damit echt Top ;-)

Einmal die Woche Obst ist völlig ok =)
Speziell zum Apfel wenn du das öfters verfütterst kannst du auch hier nochmal nachlesen: farbmaus:apfel [Mausebande Wiki]

Also das erste Rezept aus dem Wiki ist wirklich komplett selbstgemischt, habe ich gestern gemacht und hatte alles mit einem Gang durch die Stadt. Vogelfutter bekommt man ja fast überall, die einzelnen Kornsorten wie Kürbis/Sonnenblumenherne, Leinsaamen bekommt man bei uns bei Rossmann/DM in der Bio Abteilung und die restlichen Sachen im Zoohandel oder übers Internet. Ist auf jedenfall lohnenswert da ich jetzt schon merke wie viel lieber das Futter gemampft wird im Gegensatz zu dem Fertigfutter was sie anfangs bekamen und zu meiner unwissenden Selbstmischung danach. Kann ich also nur empfehlen auch wenns natürlich etwas mehr arbeit ist als eben eine Futtermischung zu kaufen ;-)
 
"Man lernt ja nie aus." - *dafür*

"War heilfroh als ich diese Forum fand, weil alle anderen Internetseiten waren zu verwirrend und Hilfe bekam man auch keine." - *dafür*

"Deswegen: Es ist nichts böse gemein, soll alles nur als Hilfe dienen." -Klar, weiß ich doch, sonst wäre ich nicht hier! Ich bin froh, dass einem hier bei allem geholfen wird und jeder ein paar Tipps und Tricks parat hat!

"Ist auf jedenfall lohnenswert da ich jetzt schon merke wie viel lieber das Futter gemampft wird im Gegensatz zu dem Fertigfutter was sie anfangs bekamen und zu meiner unwissenden Selbstmischung danach. Kann ich also nur empfehlen auch wenns natürlich etwas mehr arbeit ist als eben eine Futtermischung zu kaufen." - Natürlich ist es etwas mehr Arbeit, aber die Rezepte hier sind lang nicht so unendlich, wie die, die ich bisher gesehen habe! Werde es auf jeden Fall mal ausprobieren, denn es stimmt, die Mädels sind nicht immer so begeistert, wenn sie ihr Futter bekommen ;)
 
kurz hierzu:
Trockenes Brot bitte nicht geben, das vertragen Mäuse nicht.
Vertragen tun sie es schon.
es ist nur ungesund (gewürzt/gesalzen) und macht schnell dick und dient -wie oft geglaubt- auch nicht zum Zahnabrieb.

Einfach weiterpäppeln. Wenn man auf gesunde Leckerchen zurückgreift (Nüsse z.B. Sünnenblumenkerne, Kürbiskerne), schadet das ja einem Mickerling nicht.
 
kurz hierzu:

Vertragen tun sie es schon.
es ist nur ungesund (gewürzt/gesalzen) und macht schnell dick und dient -wie oft geglaubt- auch nicht zum Zahnabrieb.

Einfach weiterpäppeln. Wenn man auf gesunde Leckerchen zurückgreift (Nüsse z.B. Sünnenblumenkerne, Kürbiskerne), schadet das ja einem Mickerling nicht.

Oh, Schande über mich *umkipp*
Wollte hier nichts falsches erzählen.

Aber Fakt ist ja sie sollten es nicht bekommen, mehr wollte ich damit ja nicht sagen =)
 
So, war heute wieder bei einer TÄ. Die meinte, sie wolle ihr nicht noch ein Antibiotikum verpassen, da das Baytril vielleicht auch langsam wirkt. Und zudem sei die Maus schon so dünn und schwach, dass sie sie nicht mit einem weiteren AB stressen möchte.
Mäuschen bekommt jetzt 2x täglich abwehstimmulierende Tropfen, Rotlich und so viel Fressen wie sie möchte. Das ist der Plan für die nächsten 2 Wochen. Sollte in der Zeit was passieren, geht es früher wieder zum TA. Aber wir hoffen ja mal, dass nicht =)
 
Ähm, die Wirkung von Antibiotika sollte bei richtiger Dosierung je nach Wirkstoff nach 2-4 Tagen sichtbar werden. Ansonsten wirkt das AB nicht.
Und wenn es eine Wirkung zeigt, gibt man es noch mindestens ein paar Tage über die vollständige genesung hinaus um einen Rückfall sicher auszuschließen.

Wenn das Baytril bisher nicht gewirkt hat, dann wirkt es mehrere Tage nach dem Absetzen erst recht nicht mehr.
Bei dir in der Gegend scheint es nur komische TÄ zu geben*grübel*
 
Last edited:
Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber ich weiß seit einigen Monaten nicht mehr, wo mir der Kopf steht *seufz*
Aber zu den TÄ: Da muss ich dir Recht geben! Die taugen hier irgendwie alles nicht *motz*
Die Tierärztin hat ihr nach 1 Woche nochmal Baytril gegeben, weil die Immuntropfen nicht in sie reinzubekommen waren. Das hat aber wieder nicht angeschlagen und so wollte sie dann ein paar Tage Pause machen und dann ein anderes Antibiotikum ausprobieren. Ich habe mich aber dagegen entschieden und sie einschläfern lassen, weil sie nur noch gelitten hat und nur noch Haut und Knochen war. Da wollte ich sie nicht weiter quälen *traurig*
 
Das tut mir sehr leid mit Deinem Mäuschen, ist v. a. immer schlimm, wenn man kämpft, sieht sie trotzdem leiden und verliert letztendlich dann doch.*drück*

Da hattest Du aber auch wirklich Pech mit den TÄ; falls es welche von der Liste hier waren, solltest Du vllt. auch eine PN mit den Namen an einen der Moderatoren schicken, hört sich ja nun nicht weiter empfehlenswert an!

Also nach 1 Woche schon wieder das gleiche AB war ganz schlecht, da sollten mind. 4 wochen zwischen liegen, da sich eben sonst Resistenzen bilden. Scheint mir zudem eh nicht sinnvoll, wenn's schon beim ersten Mal ja nicht angeschlagen hat.

Es gibt hier im wiki auch eine Liste mit den gängigen AB's, incl. zugehöriger Wirkstoffklasse, Konzentration , Dosierung, Nebenwirkungen etc. Die hab' ich z. B. auch zu meiner TÄ mitgenommen und es mit ihr besprochen.

LG Nagerchen
 
Back
Top Bottom