Nadelholz

  • Thread starter Thread starter MuckMuckMuck
  • Start date Start date
Mhm also wenn man lange genug sucht dann findet man vermutlich immer nen negativen Aspekt.
Chinesische Kiefer ist oft von Pilzbefall betroffen.
Die Chinesische Kiefer wird von einer Vielzahl von Schadinsekten und -pilzen befallen. Es treten jedoch kaum wirtschaftlich bedeutende Schäden auf. Vor allem in Baumschulen treten Pythium aphanidermatum und Pythium dabaryanum auf, welche die Umfallkrankheit hervorrufen können. Pilze der Gattungen Cytospora und Valsa befallen und schädigen die Rinde. Lophodermium pinastri ruft Nadelvergilbungen hervor, die zum Abwurf der Nadeln führen können.[5]
Der Zünsler Dioryctria rubella und die Laus Matsucoccus matsummurae befallen die Triebe. Die Raupen von Dendrolimus tabulaeformis fressen an den Nadeln. Massive Schäden an den Zapfen werden durch Dioryctria mendacella verursacht.[5]
Inwiefern das nun aber relevant ist für die Gesundheit der Mäuse weiß ich nicht.
 
bei Pilzen sind meist nicht unbedingt die Pilze selber schädlich sondern deren Stoffwechselprodukte. Da würde dann einfrieren udn ausbacken vermutlich nicht allzu viel helfen.
 
Hast du ne Idee, was man machen könnte? Sonst müsste man ja komplett auf solche Produkte verzichten, wenn man auf Nr. sicher gehen will ...
 
Oh man, die Diskussion ist inzwischen in zwei Foren entbrannt ... aber ist ja gut, dass man mal drüber spricht, denke ich.
Es kam der Einwurf, dass auf allem was man ausbäckt oder einfriert irgendwelche Stoffwechselprodukte et. zurück bleiben können ... und das das daher also nicht sooo schädlich sein kann ... *grübel*

Ist euch denn jemals irgendwas Verdächtiges aufgefallen, nachdem es solche Gegenstände gab?
 
Last edited:
wenn das Holz von einem Schimmelpilz befallen ist, müsste man das eigentlich an einer deutlichen Verfärbung des Holzes selber sehen können.
Einer derartigen Kontamination ist dann aber wohl auch mit Ausbacken nicht mehr bei zu kommen, sondern es ist dann wirklich nur noch Biomüll.

Bei harzfreiem, optisch einwandfreiem Holz würde ich mir da ehrlich gesagt keine allzu großen Sorgen machen. Da macht dann auch das Ausbacken höchstens Sinn gegen Parasiten, aber nicht gegen Pilzbefall.
 
Alles klar, dann kann ich ja beruhigt sein.
Achso, eins vielleicht noch: Bei manchen Sachen die so im Handel angeboten werden ist mir aufgefallen, dass Klebstoffreste zu sehen sind (teilweise leider ziemlich unsauber verarbeitet). Eigentlich ist ja nur Ponal classic ungefährlich ... Muss ich mich deswegen sorgen?
 
Eigentlich weiß auch beim Ponal Classic niemand, was da drin ist, es ist rein die Aussage des Herstellers, dass es angeblich ungefährlich sei. Das kann man nun glauben oder auch nicht. Eine Angabe der Inhaltsstoffe gibt es auch auf Nachfrage bei der Firma Henkel nicht. Nur die 'Information', dass eine Deklarierungspflicht nicht bestünde (was aber im Hinblick auf die Fragestellung nun mal überhaupt nicht hilfreich ist).

Da aber gerade hervorstehende Stellen wie Tropfnasen etc. besonders zum Annagen einzuladen scheinen, würde ich solche Inventargegenstände unbedingt vermeiden - außer es gibt einen plausiblen Nachweis, dass der Klebstoff wirklich ungiftig und auch sonst ungefährlich ist.
 
Maushaus dazu ins Wasser stellen, warten, der Leim löst sich (meistens) auf, und man kann dann die Teile händisch wieder mit Ponal Classic sauber verkleben.... ;-)
 
Da kannst du besser was selber basteln - ist auch günstiger *heilig*
 
Aber manche Sachen sind schon echt schick. Ich hab neulich so ein Schiff gesehen, dass ist so detailreich und spottbillig ist, wie ich es selbst wohl nie hinkriegen würde ...

Kann ich nochmal was fragen?
Hab gestern bissi Baumverschnitt gekriegt (Korkenzieherweide). Haben die Äste mit so nem Dampfstrahler gereinigt (keine Chemikalien, nur heißes Wasser) und jetzt trocknen sie bei uns im Wohnzimmer. Ist es normal, dass die unterschiedliche Farbschattierungen haben? Ein Ast ist so gelb/schwarz und der andere ziemlich grün ... Sieht zwar mEn nicht nach Parasiten aus, aber wenn ihr mir da nochmal grünes Licht geben würdet, wäre mir wohler ... kann heut nachmittag auch Fotos hochladen, wenn ihr wollt. :)
 
Kann ich nochmal was fragen?

Immer *drück*

Hm. Bei dem Schiff würde ich mir schon Sorgen machen. Gerade wenn etwas "spottbillig" ist, bin ich skeptisch. Denn irgendwie bekommen sie es hin, dass es sich trotzdem lohnt. Nur nehmen sie dann vielleicht nicht das beste Material oder so. Hm.

Zur Korkenzieherweide kann ich nicht viel sagen. Vielleicht helfen Fotos tatsächlich?
Ist das Holz denn schon trocken und die Verfärbung ist noch da? Eventuell sind es ja nur Stellen, die noch feucht sind, die eben ein wenig anders farbig sind *grübel*
 
Hmmm ... also hier ist erstmal das Schiff, dass ich meinte. Ist eigentlich n ganz normales Trixie-Produkt, denk ich *grübel*

Spielschiff "Rasmus" f. Hamster, 40 × 36 × 14 cm

Ich füg noch Bilder von der Weide an. Haben übrigens keine Vögel drin genistet, wenn das was hilft ... mir kommt es so vor, als hätte die Rinde einfach diese Farbe, weil die Äste vielleicht unterschiedlich alt waren.

Außerdem hab ich noch ne Korkröhre gekauft und ich dachte erst, da ist Moos dran, aber nach 2 Tagen in der Tiefkühltruhe sieht es eher aus wie Grünspan ... ist das gefährlich? Hab davon auch mal 2 Bilder angefügt ;-)
 

Attachments

  • Äste komplett.jpg
    Äste komplett.jpg
    54,9 KB · Views: 5
  • gelbschwarz.jpg
    gelbschwarz.jpg
    41,3 KB · Views: 6
  • gelbschwarz2.jpg
    gelbschwarz2.jpg
    89,2 KB · Views: 6
  • grün.jpg
    grün.jpg
    44,2 KB · Views: 6
  • nah.jpg
    nah.jpg
    43,7 KB · Views: 6
  • Kork.jpg
    Kork.jpg
    59,2 KB · Views: 8
  • Kork nah.jpg
    Kork nah.jpg
    65,1 KB · Views: 11
die grüne Rinde ist noch relativ frisch, während die Dunkle halt schon älter ist - aber wirkt auf mich sonst eigentlich gesund und normal. *grübel*
 
Ok, dann bin ich wegen der Weide ja schonmal beruhigt. :D

Noch jemand ne Idee wegen der Korkröhre?
 
das dürfte 'ne Flechte oder so was sein - ob das giftig ist, weiß ich nicht. Müste mn mal genauer bestimmen und etwas recherchieren.
 
Hmmm ... hab jetzt mal "Korkröhre mit Flechte" gegoogelt und da kamen jede Menge Bilder, (die meiner doch sehr ähneln) aus Hamster- und Welliforen. Die einheitliche Meinung: Dürfte nicht schädlich sein, kann zur Sicherheit aber abgebürstet werden und dann Kork bei 100°C 30min in Ofen. Also Lösung gefunden, denk ich. Danke für eure Hilfe!

Beruhigt mich doch sehr, dass ich jetzt genau weiß, worauf ich bei Nadelholz achten muss und das ich den Kork und die Weide verwenden kann. *drück*

*Danke*
 
Back
Top Bottom