Neuankömmlinge punkten

huhu,...

Alara, wenn ich bei jemandem zu Besuch wäre, der bewiesenermaßen einen Rattenmilbenbefall hat
und was, wenn man von dem Befall gar nichts weiß? das müssen die Halter ja nicht einmal selbst wissen....
ich gehe halt immer davon aus, dass etwas da sein KÖNNTE,... das mag sicher ein paranoides Element sein, aber es erspart mir viel Arbeit und Geld und meinen Tieren VIEL Stress, WENN denn Parasiten tatsächlich vorhanden waren.... *zwinker*

und klar, ich würde ja nicht davon abraten, Tiere aus Tierheimen zu holen, meine ausgesetzten Wildparkmäuse hatten ja auch Haarlinge und Würmer und trotzdem habe ich sie nach Quarantäne hier aufgenommen,.... aber eben WEIL in Tierheimen ständig Tiere von mehr als zweifelhafter Herkunft sitzen, die aus Dreck und Elend stammen und weil das VIELE Tiere sind, die dort hocken, ist doch die Übertragungsgefahr immens groß,... denke ich,..

und um eines ganz klar zu sagen: ich glaube NICHT, dass die Gefahr von einem Parasitenimport bei zoohandeltieren geringer ist,... eher im Gegenteil! egal wo Tiere herkommen, sie können IMMER Parasiten haben, egal wie gründlich die Halter sind... selbst Einfrieren ist keine Garantie, wenn das Läuse z.B. problemlos überleben,... *zwinker*

daher IMMER punkten und IMMER Quarantäne, wenn man sicher gehen will!

grüße
nina
 
Last edited:
@Alara
Ob man einfriert oder nicht, muß man selber wissen. Aber kompletten Klamottenwechsel auf dem Klo auf halber Etage halte ich für Paranoia, genauso wie Wohnungen nicht zu betreten, die mal Parasitenbefall hatten (nicht haben!).
Bis auf die Rattenmilbe hatte ich noch keine Parasiten im kompletten Bestand, nur Tiere, die mit Krabbels gekommen sind. Die Rattenmilbe hab ich mir witzigerweise mit Tieren eingefangen, die ich extra NICHT gepunktet habe, weil sie angeblich frisch gepunktet waren und ich sie nicht vergiften wollte. Daß sie es doch nicht waren, hab ich auch erst bei der Wohnungsräumung gemerkt.

Ich finde es wichtig, gerade auf die Bestimmung von Parasiten hinzuweisen, sprich, was vindo geschrieben hat. Denn nicht alles ist derartig hoch infektiös wie die Rattenmilbe. So behandle ich Tiere mit diesem Parasiten garantiert anders als Haarlingsträger.
Man sollte vorsichtig sein und sich der Risiken bewußt sein. Da gehe ich hier sicher mit jedem (auch mit Dir) konform.
Aber man kann es eben auch übertreiben und macht sich damit selbst das Leben schwer. Du schiebst richtiggehend Panik, wenn Du was krabbeln siehst, noch bevor Du weißt, was es ist.
Was hättest Du z.B. mit Socke (hatte mehr Haarlinge als Haare) gemacht? Hättest Du die Annahme des Tieres verweigert? Hättest Du die Box mit spitzen Fingern ausgelagert und außen verardapt?

Ich finde es außerdem sehr schade, daß die Tiere da auch viel verpassen. Frische Zweige, Grassoden aus dem Garten, Äste mit Flechten, etc. Das alles trägt ein erhöhtes Parasitenrisiko, also nichts für Vorsichtige.
Zudem gibt es die These (nicht von mir, aber ich kann sie bestätigen), daß gesunde, artgerecht gehaltene und ernährte Tiere, die streßarm gehalten werden, eher selten Parasiten einfangen, da ihr Immunsystem sie gut abwehren kann.
Das soll KEINE Proklamation für Leichtsinn sein! Im Gegenteil: Bei unbehandelten Naturstoffen muß man immer sehr darauf achten, woher sie kommen und jedes neue Tier sollte gründlich durchgeschaut werden.
Aber es zeigt mal die andere Seite der Medaille.
Wenn man Parasiten mit der gegebenen Umsicht behandelt, sind sie nicht das Drama, zu dem Du es machst. Da finde ich Vindos Haltung vernünftiger.

Sehe ich Dein letztes Posting, dürfest Du in letzter Konsequenz am besten nicht mal aus dem Haus, aber zumindest auf keinen Fall zu Tierhaltern und in TH gehen. Dort besteht immer die Gefahr, nicht erkannter Parasitosen.


Angelus
 
hallo,

Was hättest Du z.B. mit Socke (hatte mehr Haarlinge als Haare) gemacht

wie gesagt hatten die 17 ausgesetzten Wildparkmäuse Haarlinge, Würmer und Pilzverdacht (TEst war dann negativ) und TROTZDEM habe ich sie in meine Kükche gesetzt,.... und Quarantäne gehalten,... *zwinker*
und habe die fünf, die bei mir geblieben sind seit vorgestern in meinem Mäusezimmer auf ihrer frischgezogenen Anlage,...

Bis auf die Rattenmilbe hatte ich noch keine Parasiten im kompletten Bestand, nur Tiere, die mit Krabbels gekommen sind. Die Rattenmilbe hab ich mir witzigerweise mit Tieren eingefangen, die ich extra NICHT gepunktet habe, weil sie angeblich frisch gepunktet waren und ich sie nicht vergiften wollte.
das weiß ich noch und das bestärkt doch mein Handeln nur,...der Bestand war befallen, ohne dass es bisher aufgefallen ist,... die perfekte Übetragungsmöglichkeit.

sicher ist nicht alles so infektiös wie die Rattenmilbe, aber es gibt einiges, was in die Richtung geht: Rote Vogelmilbe (war neulich eine Maus bei meinem Ta, die war so stark befallen, dass nach seinen Aussagen, das Tier fast gestorben wäre), Flöhe, Läuse, ....

Bei unbehandelten Naturstoffen muß man immer sehr darauf achten, woher sie kommen
was im Grunde Unfug ist, nach welchen Kriterien willst du denn da unterscheiden?,... wie willst du denn z.b. Äste finden, auf denen noch NIE ein Vogel gehockt hat? und Salmonellen, irgendwelche Erreger oder Parasiten hinterlassen haben könnte? oder über den noch nie eine Maus gelaufen ist, die den Noro-Virus trägt,...man KANN bei Naturstoffen nicht ausschließen, dass da was "negatives" draufhockt oder nicht,...

Äste etc bekommen meine Mäuse übrigens,... korrekt behandelt versteht sich.

gesunde, artgerecht gehaltene und ernährte Tiere, die streßarm gehalten werden, eher selten Parasiten einfangen, da ihr Immunsystem sie gut abwehren kann.
das kenne ich anders,... habe ich erst kürzlich mit meinem Doc drüber gesprochen: die tiere HABEN die Parasiten... sie belasten das tier nur nich resp. sie fallen nicht auf,... wie gesagt sollen nach seiner Aussage 60-70 Prozent aller Haustierfarbmäuse mit Würmern befallen sein, OHNE dass es auffällt und ich habe sogar in seriösen Züchterkreisen Halter gefunden, die Würmer im Bestand hatten.. und die sind noch wirklich "sauber",...

Sehe ich Dein letztes Posting, dürfest Du in letzter Konsequenz am besten nicht mal aus dem Haus, aber zumindest auf keinen Fall zu Tierhaltern und in TH gehen. Dort besteht immer die Gefahr, nicht erkannter Parasitosen.
weswegen ich die klamotten nach TH-Besuchen wechseln,... ganz genau! und da breche ich mir auch keinen ab,... *zwinker*

und außen verardapt?
ich nehme Indorex! :)

sirius
 
Last edited:
Sehe das genauso wie Alara. Was dem einen übervorsichtig mit Hang zur Paranoia erscheint, ist für den anderen schlicht effektive Prophylaxe. Solange man selbst damit zufrieden ist, nicht in seinem täglichen Leben dadurch eingeschränkt wird, diese Vorsichtsmaßnahmen nicht zu einem zentralen Bestandteil des täglichen Lebens werden und man selbst nicht den Eindruck hat, hier sei etwas faul - ist das absolut "normal" und "vernünftig".

Ich habe, als ich noch im TH gearbeitet habe, auch vor Betreten der Wohnung die Kleidung abgelegt (und bis zum Waschen eingetütet) und bin auf direktem Weg in die Dusche gehechtet. Das TH bot auch reichlich Anlass dazu: eine unbestimmte, aber eindeutig sehr erfolgreiche Parasitenpopulation bei den Nagern, Flöhe, Katzenschnupfen, Leucose und FIP bei den Katzen, Salmonellen bei den Igeln... Ich denke, ein TH, das ja ständig Zugang an Tieren aus allen möglichen Quellen hat, kommt gar nicht umhin, sich so einiges an bugs einzugangen. Ob man die auf einer kurzen Mäusebesichtigungstour sieht, ist die andere Frage - vorhanden sind sie aber mit höchster Wahrscheinlichkeit. Also finde ich es absolut nicht falsch, von vornherein das volle "Vorsichtsmaßnahmenprogramm" zu fahren.
 
das kenne ich anders,... habe ich erst kürzlich mit meinem Doc drüber gesprochen: die tiere HABEN die Parasiten... sie belasten das tier nur nich resp. sie fallen nicht auf,... wie gesagt sollen nach seiner Aussage 60-70 Prozent aller Haustierfarbmäuse mit Würmern befallen sein, OHNE dass es auffällt und ich habe sogar in seriösen Züchterkreisen Halter gefunden, die Würmer im Bestand hatten.. und die sind noch wirklich "sauber",...

Wie in den Panacur-Threads erwähnt ;-) , ist meine Info ebenso.
Die allermeisten Mäuse haben Würmer, der Befall wird aber erst bemerkbar, wenn er massiv wird. Erst dann macht man auch üblicherweise eine Kotuntersuchung.
Ich muß auch zugeben, daß ich zwar alle meine neuen Mäuse gegen Ektoparasiten behandele (mit Stronghold punkte), aber nicht allesamt gegen Endoparasiten (entwurmen). Dann müßte man immer eine Kotprobe untersuchen (und würde nach Aussage meiner TÄ in ca. 60-70 % der Fälle auch fündig werden). Ich handhabe es so: Da es hochaggressive Ektoparasiten bei Mäusen gibt, die neben Farbmäusen diverse andere Spezies, den Menschen inklusive, befallen, werden alle Neuen gepunktet. Da Mäuse aber von Würmern befallen werden, die sehr wirtsspezifisch sind (schon der Hamster ist Fehlwirt bei S. muris), besteht hier für Menschen und andere Haustiere keine Gefahr, und solange die Maus keine Symptome zeigt (Wurmbauch, Abmagerung, Kotveränderungen...), wird sie eher nicht entwurmt (es sei denn, jemand aus derselben Gruppe ist hochgradig befallen). Das Immunsystem hält den Wurmbefall meistens recht gut in Schach.

Wie gesagt, ansonsten müßte man nicht nur alle Neuen punkten, sondern auch alle Neuen entwurmen. Hier bin ich (noch?) vorsichtig, auch weil es einige Berichte über schlechte Verträglichkeit von Panacur gibt. (Bisher aber vor allem bei Vögeln und weniger bei Säugern).
Aber wer weiß? Das muß nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Wäre genauso gut möglich, daß ich in fünf Jahren alle Mäuse bei Neuankunft entwurme. Schließlich habe ich vor fünf Jahren auch noch nicht alle neuen Mäuse gepunktet. Man lernt dazu.
Und Zweige wasche ich zwar heiß ab, man kann aber nicht ausschließen, daß man sich dadurch Wurmeier einschleppt. Entwurmen wäre also nicht so sinnvoll, wenn Wiederinfektion wahrscheinlich ist. Und frische Zweige sind einfach Lebensqualität für Nagetiere.

Noch mal was zum TH:
Intensiven Streukontakt habe ich da nicht, wenn ich Mäuse aus einem Käfig sammele und sofort in meine TB setze. Würde ich dort richtiggehend aushelfen, sprich Käfige saubermachen usw., würde ich auch andere Hygienemaßnahmen haben. Ich weiß, daß die Rattenmilbe die Arme des Menschen hochläuft, wenn man eine handvoll verseuchter Streu hält.
Übrigens wasche ich immer sofort die Handtücher, die ich während des Transports um die TB wickele, wenn ich nach Hause komme... :D

Edit:
Hintergrunderklärung: Das TH Berlin hat einen Besuchergang im Kleintierhaus, die Tierboxen sind durch Glas von den Besuchern getrennt. Der Besucher hat also keinen Kontakt zu den Tieren, weswegen es mir nicht nötig erscheint, nach bloßem Besuch die Klamotten zu wechseln (wie gesagt fliegen Milben nicht durch die Luft oder wandern durch eine Glasscheibe).
In anderen TH mag das anders sein, wenn man in einem Raum mit allen Kleintierkäfigen steht.
 
Last edited:
was im Grunde Unfug ist, nach welchen Kriterien willst du denn da unterscheiden?,... wie willst du denn z.b. Äste finden, auf denen noch NIE ein Vogel gehockt hat? und Salmonellen, irgendwelche Erreger oder Parasiten hinterlassen haben könnte? oder über den noch nie eine Maus gelaufen ist, die den Noro-Virus trägt,...man KANN bei Naturstoffen nicht ausschließen, dass da was "negatives" draufhockt oder nicht,...
Ich habe nirgends geschrieben, daß ich von den Sachen draußen klinische Reinheit erwarte. Es ist mir durchaus bewußt, daß ich mir was einhandeln kann. Was ich mit Auswahl meinte ist ganz simpel: Man sammelt z.B. nicht bodennahe Äste (es sei denn, man reinigt sie), man nimmt keine ungereinigten Sachen von Hundewegen, man sammelt nicht auf Teufel komm raus bodennah oder z.B. Moderlaub in Hanta-Endemie-Gebieten, etc. Pech haben kann man immer. Dessen bin ich mir bewußt und das sage ich auch allen, die mich nach solchen Materialien fragen. Aber man kann das Risiko zumindest einschränken. Frische Äste mit Blattgrün schneide ich z.B. in Höhen am 1,5m und nicht in der Nähe von Nestern, Äste nehme ich nur von Bäumen, wo ich weiß, wo diese stehen, usw.

Äste etc bekommen meine Mäuse übrigens,... korrekt behandelt versteht sich.
Da würde mich mal interessieren, wie die aussieht...

das kenne ich anders,... habe ich erst kürzlich mit meinem Doc drüber gesprochen: die tiere HABEN die Parasiten... sie belasten das tier nur nich resp. sie fallen nicht auf,... wie gesagt sollen nach seiner Aussage 60-70 Prozent aller Haustierfarbmäuse mit Würmern befallen sein, OHNE dass es auffällt und ich habe sogar in seriösen Züchterkreisen Halter gefunden, die Würmer im Bestand hatten.. und die sind noch wirklich "sauber",...
Ok, hier habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Die These besagt NICHT, daß die Tiere davon frei sind. Sie besagt aber, daß das Immunsystem die Parasiten problemlos auf einem nicht krankhaften Level hält, sprich, daß es sich nicht zum Erscheinungsbild einer Parasitose mit Überhandnehmen der Parasiten auswächst.

weswegen ich die klamotten nach TH-Besuchen wechseln,... ganz genau! und da breche ich mir auch keinen ab,...
Dann müßtest Du sie immer wechseln, wenn Du einen Haushalt mit Tieren betreten hast. Und was ist, wenn Dich draußen ein Floh anspringt? Würdest das konsequent weiterziehen, um das Infektionsrisiko auf fast 0 zu drücken, wird es anstrengend.

ich nehme Indorex! :)
Du sprühst nicht wirklich regelmäßig an den Sachen der Tiere rum, oder? *umkipp*

@Borodin
*umkipp*


Angelus
 
Ich habe, als ich noch im TH gearbeitet habe, auch vor Betreten der Wohnung die Kleidung abgelegt (und bis zum Waschen eingetütet) und bin auf direktem Weg in die Dusche gehechtet.
Off Topic:
Die Nachbarn haben sich gefreut....
 
Hallo,

Du sprühst nicht wirklich regelmäßig an den Sachen der Tiere rum, oder?
habe ich das IRGENDWO auch nur andeutungsweise geschrieben?
du hast das im Kontext mit der Box des Haarling-Tieres erwähnt... nicht in Bezug auf das Inventar meiner Tiere. Ich habe mich über den Gebrauch dieses Giftes durchaus gründlich informiert,... und zwar sowohl bei einem weltweit gebuchten Kammerjäger, der mehr als gut informiert ist, als auch über meine Ärzte bei der Herstellerfirma und so habe ich Dinge über den korrekten Umgang erfahren, der NICHT auf den Flaschen oder in den Broschüren der Firma stehen und auch hier nirgends angeführt werden, wenn über den Gebrauch dieser Gifte gesprochen wird,... z.B. dass nach dem Gebrauch von Indorex IMMER mit einem alkalischen Reinigungsmittel geputzt werden soll nach einer Einwirkzeit von 24 Stunden,... laut Herstellerfirma!Ich wüsste jetzt niemanden außer mir, der das macht.

Da würde mich mal interessieren, wie die aussieht...
lange lagern... und/oder
Frosten/nach Frost geschnitten, schrubben, ggf. Bactazol, kochendes Wasser, Backofen (soweit nach Größe möglich),... zugegebenermaßen gibt es SELTEN frische Äste,...mein papa schneidet einmal im Jahr oder seltener ein paar dicke Apfelzweige/Äste bei uns im Garten, und da die tiere die nicht zerlegen bleiben die LANGE im Gebrauch,... *zwinker*

Man sammelt z.B. nicht bodennahe Äste (es sei denn, man reinigt sie), man nimmt keine ungereinigten Sachen von Hundewegen, man sammelt nicht auf Teufel komm raus bodennah oder z.B. Moderlaub in Hanta-Endemie-Gebieten, etc.

ähm,... also ganz ehrlich: Wildtiere wie Füchse etc halten sich nicht an Hundewege, es gibt auch diverse kletternde Wildtiere, bodennahe Äste zu meiden ist sicherlich sinnvoll, ich denke aber trotzdem, dass auch höhere Äste nicht weniger befallen sind (Mäuse, Vögel, Schläfer, Mader, KATZEN etc kommen problemlos hoch in die Bäume),... und da haben wir dann wieder nicht nur mit Parasiten zu tun,... :)


Dann müßtest Du sie immer wechseln, wenn Du einen Haushalt mit Tieren betreten hast
würde ich machen, wenn ich in Leipzig jemand mit Tieren kennen würde,... eine Ausnahme: mein bester Freund, der eine reine Hauskatze unter den üblichen BEdingungen hält.


zu den Flöhen:
mit einem gewissen Risiko kann ich leben, damit habe ich ja kein Problem, sonst wäre ich in der Tat paranoid,... NUR wenn ich an einem Ort bin, von dem ich weiss, dass ein erhöhtes Parasistenrisiko besteht wie eben Tierheime etc kann ich dem doch vorbeugen.
du hättest die Tiere von Z. doch auch NIE ungepunktet in die Wohnung genommen, wenn sie dich nicht angelogen hätte, oder?
also was ist daran verkehrt, wenn ich und andere vorsorglich punkten und ein Übertragungsrisiko gering halten,...
und was nützt es z.B. zu punkten, wenn man die benutze/betroffene Späne/Boxen mit zu sich in die Wohnung nimmt? dann kann man es auch gleich lassen,...

und durch Quarantäne verhindert man ja nicht nur die Verbreitung von Parasiten, sondern auch von anderen Krankheitserregern,... Salmonellen, Staphylokokken, Durchfallerkrankungen, etc,...
sicher gibt es unzählige Erreger, die über Monate und Jahre ohne Auftreten im Wirt sein können wie Pilze, Leukose, etc,... aber immerhin kann man das Risiko um einiges minimieren, sich eine Krankheit in den Bestand zu schleppen.

grüße
nina
 
Last edited:
Soll ich jetzt nochmal punkten oder nicht?
Kann ich die Tiere dann schon ins Endgehege setzen?
 
ähm,... also ganz ehrlich: Wildtiere wie Füchse etc halten sich nicht an Hundewege, es gibt auch diverse kletternde Wildtiere, bodennahe Äste zu meiden ist sicherlich sinnvoll, ich denke aber trotzdem, dass auch höhere Äste nicht weniger befallen sind (Mäuse, Vögel, Schläfer, Mader, KATZEN etc kommen problemlos hoch in die Bäume),... und da haben wir dann wieder nicht nur mit Parasiten zu tun,...
Alara, ein "etc." zeigt eine unvollständige Aufzählung an. Wußtest Du das schon? Soviel zu Füchsen und Co. ...
Ich halte sie für sauberer als bodennahe Äste, bis mir jemand schlüssig das Gegenteil beweist.

Ansonsten: Die übliche Quarantäne zu Hause verhindert zumindest keine Staphs. Dann müßtest Du die Tiere isolieren (nicht nur wegstellen) und permanente Handdesinfektion betreiben. Außerdem mußt Du sie dann an den neuen Tieren auch noch erkennen - was nicht immer der Fall ist. Weiß ich, weil ich HATTE meine von Tieren, denen man es nicht angesehen hat und die in Quarantäne standen...


Angelus
 
sie mögen sicher sauberer sein, ein sauberer reicht aber nicht! *zwinker*
es kommt ja nicht auf die "Menge" an, sondern darauf, DASS etwas übertragen wird,... wie gesagt: "oben" in den Bäumen kommt es durchaus vor, dass Vögel "zwischenlanden",... Mäuse rumklettern, Katzen ihr "Unwesen" treiben USW ...

Alara, ein "etc." zeigt eine unvollständige Aufzählung an. Wußtest Du das schon?
als Latinist weiß natürlich, woher et etera kommt, ich kann es übersetzen und weiß daher sogar, dass es für eine unvollständige Auflistung steht,... allerdings kann sich JEDER mit etwas biologischem Wissen, diese Aufzählung selbst fortführen,... du doch auch, oder soll ich für dich eine Auflistung anfügen *grins*,... ich kann gerne meinen biologischen Atlas von Herrn Heydemann hervorholen, der seit Jahren bei mir im Schrank steht (wird dir als eingewanderte Schleswig-Holsteinerin ja sicherlich was sagen) und sämtliche Wildtiere der Gegend aufzählen,.... wenn es dich interessiert, aber wozu? dafür ist mir meine Zeit zu schade,...
FAkT ist, dass jedes Wildtier Parasisten und krankheitsübertrager trägt/tragen kann,... egal ob es in Bodennähe oder oben in Bäumen ist!
sicherlich mögen in Bodennähe viele Erreger, Parasiten etc. an den Ästen haften, das heißt doch aber nicht, in höheren Gefilden nichts zu finden ist,...
ich erinnere mich noch an die kleine Fledermaus, die ich neulich gefunden habe, auf der mindestens 3 verschiedene "Kleintier" rumgekrabbelt sind,...

und eigentlihc ist es mir egal, ob ich mir Läuse vom Boden oder Rote Vogelmilbe von "oben" einfange,.... mies ist BEIDES,....

und permanente Handdesinfektion betreiben.
das gehört bei mir IMMER zur Quarantäne!

dass man durch eine Quarantäne nicht jeden Erreger "verhindern" kann, habe ich bereits mehrfach erläutert,... aber das Risiko kann DRASTISCH minimiert werden.....

denen man es nicht angesehen hat und die in Quarantäne standen...
ach? Quarantäne????

sirius
 
Last edited:
sie mögen sicher sauberer sein, ein sauberer reicht aber nicht! *zwinker*
Ob es reicht oder nicht, muß jeder selbst entscheiden. Dir reicht es nicht. Mir reicht es. Wir sind bis jetzt beide damit gut gefahren.

ach? Quarantäne????
Ich weiß nicht, was Du mir damit sagen willst, aber natürlich halte ich meistens Quarantäne ein - auch und gerade bei reinen Pflegetieren, die Knall auf Fall von einem Laien hier eingestapelt werden. Schließlich ist es da noch um einiges einfacher.
Quarantäne verkürze ich dann oder lasse sie weg, wenn ich genau weiß, was ich kriege - also eher selten.
Aber in nächster Zukunft ist das Thema für mich ja eh erstmal völlig erledigt...

@Borodin
Kannst das Popcorn wieder einpacken... *bätsch*


Angelus
 
Also, ich bin um 19 Uhr heim gekommen und hab die 3 Neuen ungefähr eine halbe Stunde später gepunktet. Im Moment sitzen sie jetzt noch in der TB (hab so eine in der Art http://wiki.mausebande.com/farbmaus/transportbox, nur von "ferplast"). Da bleiben sie jetzt auch noch ein Stündchen und werden dann vergesellschaftet.
Gut so?
 
Back
Top Bottom