neue einrichtung

KleinesMäuslein

Käseliebhaber*in
Messages
81
Reaction score
0
hallo ihr lieben

wie im thread "allgemein" steht, will ich ja eine neue mäusebehausung bauen. grund: mein pünktchen springt von der burg.
ich will gerne ein bischen anders einrichten.
hab mal was von sand hehört, so als wühlspielplatz? stimmt das? welchen sand?
und möchte gerne was für die kühlung tun (wohne in einer dachwohnung, ist sehr stikig und warm hier oben) was kann ich meinen mäusen als kühlung anbieten?

lg
sabrina
 
aaaaaaaaaalso
Farbis brauchen Sand nicht so wie Renner, die buddeln da evtl etwas drin rum, aber sonst... (oder benutzen es als klo^^) benutzen tun ses auf jeden fall nich zur fellpflege... Ansonsten solltest du Chinchillasand nehmen, Vogelsand ist kalkhaltig (manche mäuse fressen den sand dann..) und ist zu grob.
du könntest so vogel?nester, oder exotenkörbe nehmen (aus so was ähnlichem wie bast...) oder so klopapierhäuser, tunnel, rollen.... seile....

Zum Thema Kühlung wurde glaub schonma iwo was geschribbelt (wenn nich sogar by myself)...
du könntest so gefriertruhendinger nehmen (weiß grad nich wie die heißn ^^) und an den käfig... hängen/legen...
oder aber eine fließe in die gefriertruhe/kühlschrank und dann unters einstreu (also ne dünne schicht drübber, muss aba glaub nich sein)
dann mach ich z.b. in en marmeladenglas eiswürfel rein und stell die dann rein, kannste mit nem handtuch umwickeln, mach ich aba nich, meine mäusis lecken das kondens?wasser was sich da sammelt liebend gern ab :) manche machen auch salz rein, was das eis länger halten lassen soll (obwohl salz doch zum tauen anregt, sonst würde man doch im winter kein salz streun, oda?! *grübel*)
dann gibts noch die möglichkeit eines ventilators oder feuchte tücher...
man kann auch beides kombinieren... ventilator in sicherer entfernung zu dem käfig aufstellen, und nasse tücher davorhängen... allerdings solltest du dat nich durchgehend laufen lassen...

mehr fällt mir im mom nich ein, hoffe, du kannst davon was gebrauchen.
 
ja super, danke. ich versuch das mal. eine fliese hab ich nicht zur hand, aber die idde mit dem marmeladenglas versuch ich mal. und das kühlt den käfig ab nur weil es einfach so da steht? *grübel*
aha......

lg
sabrina

*freu* *freu* *freu* *freu* *freu*
 
manche machen auch salz rein, was das eis länger halten lassen soll (obwohl salz doch zum tauen anregt, sonst würde man doch im winter kein salz streun, oda?! )

Bitte keinen Ventilator direkt vor den Käfig stellen... ;-(
Die Mäuse können dadurch Zug bekommen und krank werden.
Zum Salz:
Das Salz entzieht der Umgebung die Wärme ;-)
Dadurch wird dann die Umgebung um das Glas kalt. ;-)

Glg Marie
 
ich hab ja geschrieben, in sicherer entfernung, da sollte dann wohl jeder wissen, dass das ding nich direkt neben dran stehn darf...

ich mach kein salz rein, un es wird auch schön kühl ausenrum.... jetz isses bei uns im mom zum glück nich mehr so heiß... *umkipp*
 
Zur Fliese: Ich habe einfach ein ganz normaler, grösserer Stein aus dem Garten. Klar, geschrubbt und gefroren bevor er zu den Mäuschen kam. Um bei dem in der Näh zu faulenzen wird sogar dass ganze Nest gezügelt *umkipp*

@Salz: warum wird das Salz denn im Winter gestreut? Kies versteht sich ja von selbst, aber was hat man davon wenns noch ein bisschen kälter ist als es eh schon ist? *grübel*
 
Ich hab mich jetzt ein bisschen belesen und versuche mich mal an der Klärung der Dauerfrage. :D

Aaaalso...

Wenn Salz auf Eis trifft, will sich das Salz im Wasser (Eis) lösen. Dazu muss natürlich das Eis erstmal flüssig sein, also schmelzen. (Wie das nun genau passiert, wäre an dieser Stelle zu ausführlich.)
-> Salz schmilzt Eis.

Um Eisstücke herum befindet sich immer eine dünne Wasserschicht.

Für das Schmelzen des Eises sowie auch das Auflösen des Salzes wird Energie benötigt (endotherme Reaktionen).
Als diese Energie entzieht das Eis der umgebenden Wasserschicht Wärme. Die Wasserschicht wird also kälter, ebenso das Schmelzwasser mit dem darin gelösten Salz.
Diese Salz-Wasser-Lösung hat einen niedrigeren Gefrierpunkt als reines Wasser und gefriert daher nicht wieder.
"Das Streusalz verhindert also vor allem das erneute Gefrieren des Schmelzwassers." (Zitat Wikipedia)

Somit haben wir also schmelzendes Eis und "Schmelzwasser", das kälter ist als das Eis (bis -21° C). Genau deshalb streut man auf Eis Salz, wenn man eine möglichst tiefe Temperatur erreichen will - die hat nur nicht das Eis selbst, sondern die sich bildende Flüssigkeit.

Hat das jetzt jemand verstanden? *grübel*

LiGrü,
Mooni

Für Fehler übernehme ich keine Haftung. ;-)
 
Danke Mooni =)
Ist verständlich geschrieben, wie immer wenn du recherchierst ;-)
 
Danke Mooni!
Deine Zusammenfassung merk' ich mir dann kann ich es vielleicht beim nächsten mal auch erklären wenn mich jemand fragt :D
 
ahhhhh, DAS is logisch :D
*sich grad ne maus vorstell die mit dem näschen am eis festgefrohrn is* :D hehehehe
 
Back
Top Bottom