Kaninchen Ninchen das ganze Jahr draussen?

Novy

Fellnasen-Fan
Messages
107
Reaction score
0
Hey!

Wir haben ja auch zwei Kaninchen (Mama Zwergkaninchen; Vater "Hase" (angeblich heisst die Rasse so, Molly und Nero sehn genauso aus wie der Vater; Foto z.B. in der Signatur)). Bisher haben die zwei den Winter immer in einem ziemlich kleinen Kaninchenstall verbracht, was ich ihnen jedoch nicht mehr unbedingt antun will. Nun meine Frage: Wäre es möglich, die zwei den Winter durch im Auslauf zu lassen? Natürlich mit wetterfestem "Unterstand"/Häuschen. Wenn ja, was müsste ich beachten? Bisher wächst Gras in ihrem Auslauf (Ist auf der Wiese), aber ich würde dann vermutlich so Holzschnitzel einstreuen.

Der Auslauf wäre natürlich abgedeckt, damit sie nicht nass werden etc. Denkt ihr, das wäre möglich? Will den Beiden (bzw. all meinen Tieren) ein möglichst schönes Leben bei mir bieten...

LG Novy
 
Meine beiden Kaninchen waren durchgängig das ganze Jahr draußen.
Im Gegensatz zu den Meerschweinchen macht es ihnen auch nichts aus, durch den Schnee zu hoppeln =)
Wenn die eine Rückzugsmöglichkeit haben und vor wilden Tieren und Katzen geschützt sind, sollte das eigentlich kein Problem sein, musst nichtmal zwingend Holzschnitzel streuen ;-)
lg
Ira
 
ich glaub auch, solange sie die Möglichkeit haben, auch mal trocken zu sitzen, also einen festen, isolierten Stall, dann können Kaninchen und Stallhasen das ganze Jahr draußen leben, wenn man sie erst dran gewöhnt, also nich mitten im Winter nach draußen setzt, ich glaub, das Frühjahr is dazu am besten geeignet ;-)
 
Wichtig ist das sie sich nicht aus dem Gehege rausgraben können und kein
Tier wie z.B. Marder oder Fuchs rein kann.;-)Bei uns war im Winter eher das Problem das der Boden schlammig wurde,da wir nur Draht hatten,also am besten das Gehege richtig überdachen oder zumindest zur Hälfte damit sie auch mal Sonne tanken können.Man kann auch Rinde als Bodengrund nehmen.Wie schon gesagt wurde sollten Kaninchen nicht plötzlich nach draußen gesetzt werden sondern,über den Sommer draußen sein,damit sich im Herbst das Winterfell bilden kann.
Hatten einen normalen Hasenstall im Freigehege wo unser Ninchen damals über eine Rampe rein konnte.Am besten den Stall mit Styropor isolieren.Auf keinen Fall sollte man die Tiere im Stall einsperren,denn sie müssen sich warmlaufen können.Temperaturen bis minus 10°C machen Kaninchen nichts aus.Bonnie ist damals selbst bei tiefsten Schnee draußen rumgehoppelt.
Bitte auch auf die Tränken achten,damit das Wasser nicht einfriert,am betsen mehrmals täglich frisches Wasser geben.=)
Wenn die Tiere draußen überwintern sollte man sie aber nicht ab und an mal ins warme holen,da die Temperaturschwankungen nicht gut sind und sie sich leicht erkälten.Wenn man das nicht möchte sollte man die Tiere lieber im Herbst reinholen und sie ganz drinnen überwintern lassen,natürlich mit Freilauf.Aber da deine sogenannte Stallhasenmixe sind,sollte es ihnen wenig ausmachen draußen zu überwintern.Unserem Zwergwidder hatte es nichts ausgemacht.Angorakaninchen sind dagegen völlig ungeeighnet für Außenhaltung,sowie sehr alte und kranke Tiere.
Deine zwei Hübschen würden sich sicher freuen draußen bleiben zu können.=)
 
naja, ganz drinnen waren sie ja nie; ihr Käfig stand einfach in unserem offenen Schuppen, dazu noch ziemlich beim Eingang. War halt einfach etwas windgeschützter als "ganz draussen", aber temperaturmässig machte es eigentlich wenig aus... Vermutlich würde (bzw. werde, da das ja scheinbar klappt, wie ihr sagt; dankeschön! :D) ich den Käfig mit so gewellten Kunststoffdachplatten von unserem alten Garagenvordach (weiss jetzt nicht, ob ihr euch etwas darunter vorstellen könnt ;-)). Somit wäre also alles vor Nässe geschützt... Deshalb auch die Holzschnitzel; damit das Gras einerseits nicht zu hoch wird, andererseits nicht schlammig werden kann...

Ihr bisheriger Auslauf ist übrigens nur 1 x 2 m; denkt ihr, das reicht? Immerhin viel besser als der Kaninchenstall; da können sie wenigstens noch etwas rumhoppeln... Oder würdet ihr den noch irgendwie "vergrössern"?

LG Novy
 
Also ich hab immer 2qm pro Kaninchen gerechnet + tägl. Auslauf.
Finde 2qm schon n bissl knapp für 2 Kaninchen, zumal Stallhasen(mixe) ja nicht grad klein sein dürften *grübel*
lg
Ira
 
OK, dann schau ich mal wie ich das noch vergrössern könnte... Haben noch zwei alte Quadratmeterkäfig, und ev. gibts die ja noch, den ich jetzt habe, dann könnte ich insgesamt 6m2 machen; Besser als gar nichts...

LG Novy
 
Unser Gehege war 2x2m und das kam mir schon klein vor.Zudem deine Ninchen
ja ziemlich groß sind.
Was ein Wellblech ist weiß ich,ist eine gute Idee das zu benutzen.;-)
Bonnie hatte manchmal etwas Schlamm an den Füßen,das war recht nervig,aber bei Schneeschmelze kaum vermeidbar.
Wie möchtest du denn die alten Käfige miteinanderverbinden?*grübel*
Sie dürfen sich aus keinen Fall aus dem Gehege rausgraben können.
 
Huhu!

man rechnet 3 qm als Mindestmaß pro Tier, wenn kein zusätzlicher Auslauf gewährleistet werden kann (was in Aussenhaltung natürlich nicht geht ;-) ).

Bitte verwende keinen sogenannten Hühnerdraht/Kaninchendraht. Den können selbst Kaninchen durchbeissen. Denken wir hier nun an Ratten, Marder, Füchse und sonstige Räuber.

Wichtig ist nicht nur die Sicherung nach unten, sondern auch nach oben.
Das ganze bitte mit punktgeschweisstem Draht, der ist am stabilsten.
Den nutzen die meisten hier auch als Volierendraht für ihre Mäusevolis.

Nach unten reicht es nicht aus, ein bisschen Draht 30 cm tief einzubuddeln, wie viele es praktizieren.
Du kannst da aus mehreren Varianten die raussuchen, die du am besten findest.

Z.b. :

1. Mind. 50 cm tief den kompletten Boden mit Volierendraht bedecken.

2. etwa 20 cm tief und dann überall Pflastersteine drauf.

3. das ganze Gehege pflastern

Viele nehmen den Draht und legen ihn direkt auf den Boden, wo die Kaninchen laufen sollen. Das bringt früher oder später Knochenbrüche, wunde Pfoten und dergleichen mit sich.
Das bitte nicht machen.

Einen isolierten Stall zu bauen, ist - sorry - Unsinn.
Das ist nicht meine Weisheit, mir wurde es selbst so erklärt und ich finde es absolut schlüssig.
Jana sagte folgendes: Bau ein Haus, das du isolierst, aber lass 24 Stunden die Tür offen stehen, da bringt dir keine Isolierung der Welt Wärme rein.

Ich finde, sie hat recht. :D

Wichtig ist, dass der Stall wetterfest ist.
Am besten Holz nehmen, das in sich verkantet (ich weiss nicht wie das heisst, aber da kann man ein Brett mit nem Scheit ins nächste reinstecken), wetterfest lasieren, fertig.

Wichtig ist, dass nicht die gesamte Front offen ist, sondern nur ein Schlupfloch, wo die Nins rein und raus können.

Wichtig ist, dass man in Aussenhaltung öfter misten muss, da die Feuchtigkeit von allen Seiten ungehindert eindringen kann, sodass die Streu schneller schimmelt.

Hier war die Rede von Rinde. Bitte keinen (!) Rindenmulch verwenden, da kein Mensch weiss was für Hölzer dort genau verarbeitet wurden.
Das heisst, dass wenn du Rindenmulch streust, kann es durchaus sein, dass deine Nins auf für sie giftigem Holz laufen... und noch schlimmer, es irgendwann anknabbern werden. *Angst*

Man kann den Boden ganz einfach so lassen wie er ist oder aber eben mit Pflastersteinen arbeiten... wie man z.B. auf Terrassen verwendet.
Fakt ist dabei dann allerdings, dass die Nins nicht buddeln können (aber das können sie meist in Innenhaltung auch nicht).

Im übrigen hast du keine Hasen, sondern ganz normale Kaninchen. ;-)
Hasen sind Einzelgänger, im Gegensatz zu Kaninchen, und in Gefangenschaft kann man sie nicht halten, es sei denn, man hat mehrere ha Land.
Hasen gebären Nestflüchter, Kaninchen Nesthocker. Des weiteren bauen Hasen im Gegensatz zu Kaninchen keine Tunnelsysteme, sondern übernachten in Erdmulden... und Kaninchen sehen völlig anders aus, als Hasen.

Beide Tiere gehören demselben "Zweig" an (den Hasenartigen), sind aber zwei völlig verschiedene Arten. ;-)

Alles Liebe
Mona
 
@seelenbrecher

Wußte das mit dem Rindenmulch garnicht.Das wird sogar auf einigen Kaninchenwebsites empfohlen.*Angst*Hatten das aber nur kurz bei Bonnie drin weil es eh untergraben wurde.Rasengittersteine sind sicher auch praktisch.Kies könnte man sicher auch verwenden,natürlich keinen scharfkantigen.
Über die Isolierung hatte ich noch nie nachgedacht.Hatten auch kein Styropor am Stall,aber es wird ja immer empfohlen.Aber was du sagst stimmt schon,es nützt ja auch nichts die Heizung auf die 5 zu drehen,wenn die Fenster offen sind.
Und Novy denk bitte an die notwendige Sicherung,hab da leider erst vor kurzen eine leidvolle Erfahrung gemacht.*traurig*Hatten auch unwissend diesen Hühnerdraht,der war zwar eingraben,aber für den Marder war es kein Problem diesen durchzubeißen.Punktgeschweißter Volierendraht ist wirklich am besten.=)
 
Back
Top Bottom