Offenhaltung? Geeigneter EB

Katastrofee

Käseliebhaber*in
Messages
57
Reaction score
0
Hallo ihr lieben,

da sich meine Nasen nun so wunderbar verstehen, sollen sie bald mehr Platz haben.

Ich spiele nun schon länger mit dem Gedanken der Offenhaltung, und habe meinen Eigenbau dementsprechend gebaut. Leider habe ich gar keine Erfahrung mit Offenhaltung, und das vorallem ausbruchsicher. Bisher leben meine Mäuse doch recht eingekerkert hinter Plexi, OSB und Draht.*schäm*
Das soll sich nun aber ändern, leider habe ich nicht daran gedacht wie gerne und gut Farbmäuse doch klettern können. Ich hoffe ihr könnt mir sagen wie ich evtl. die Obere Etage Offenhaltungstauglich bekomme, oder ob ich sie so sogar verwenden kann.
Die Seiten sind mit Draht bespannt, schaut nur auf dem Bild so aus als wäre da nichts^^



Traue mich im Moment garnicht so recht sie da rauf zu lassen. Eigentlich wollte ich sie am Samstag "frei-lassen" da ich dann 3 Nächte in Folge schauen könnte, wer evtl ausbrechen will. Nur hatte ich nicht vor sie dann alle von dem Wänden ab zu sammeln.

Liebe Grüße
 
Hallo Katastrofee,

wenn ich das richtig verstehe, soll nur die "Dachterrasse" für Offenhaltung genutzt werden, richtig? Dann finde ich, dass dein Käfig so richtig gut aussieht. Die Ränder sind in der Offenhaltung ja eher ein Fallschutz, also ist es auch kein Problem, dass die Mäuse am Gitter hochklettern könnten. Meine machen das recht regelmäßig, zumindest die neugierigen, sportlichen.

Möchtest du denn oben auch einstreuen? Meine Mäuse pinkeln bevorzugt auf blankes Holz, das ist recht eklig. Für eine dünne Streuschicht würde ich den festen Rand an den Seiten allerdings noch etwas erhöhen, sonst musst du jeden Tag saugen...

Viel Spaß mit dem neuen Mäuseheim! *Stricken*
 
Hallo Brokat,

meine Sorge ist ob die Mausis nicht über das Holz, vielleicht nach untern Klettern. Denn von der Unteren Käfigkante sind es nur so 30cm bis zum Boden.

Oben wollte ich auch einstreuen, der Streuschutz ist 20cm hoch, damit müsste ich dann ja ca 5 cm einstreuen können. Meinen könnte ich kein blankes Holz rein geben, die würden sich dadrauf mit ihrem Urin wegspülen.... selbst jede noch so kleine Ebene ist inzwischen mit Streu und Streukante versorgt.

Vielen Dank, ich hoffe es geht alles gut bei dem Versuch.
 
Achso, die untere Ebene ist auch offen...
Bei meinen waren die 15 cm zum Boden einfach unüberwindbar! :D
Das gilt aber nicht für alle, notfalls könntest du den Käfig auf Stelzen stellen.
 
Noch ist unten zu, wollte dann wenn es oben klappt mich auch unten dran wagen.
Jenachdem wie brav sie sich dann zeigen :)
Der Käfig steht schon auf einem "liegenden" Regal, daher die ungefähren 30cm. (Also Käfigboden bis Fußboden, hab mich da wunderbar blöd ausgedrückt^^)
 
Huhu!

Das Bild ist so winzig klein *schäm*
Du hast mit OSB gebaut, oder? Das könnte zum Problem werden. Abgesehen von allen anderen Gründen, OSB lieber nicht beim Bau zu verwenden, ist es gerade in der Offenhaltung recht "gefährlich", weil so tolle Kletteransätze vorhanden sind :D Da kann dir tatsächlich ein Mäuslein rausklettern. Nicht alle sind so geschickt, keinesfalls. Aber manche eben schon *Angst*
Was für eine Tapete hast du? Raufaser? Auch da könnten seltene sportliche Ausnahmemäuse wohl runterklettern.

Vom Käfigboden bis zum Fußboden sind es 30cm. Aber darüber ist ja noch Streuschutz. Wie hoch ist der? Aber selbst wenn der nur 20cm hoch wäre (sieht höher aus), dürfte es von der Höhe bis zum Boden gut passen. Springen sollte da niemand. Ausnahmen gibt es immer, aber die sind wohl sehr selten. Du solltest aber zumindest einen Plan haben, den du umsetzen kannst, wenn du tatsächlich mal so eine Ausnahme bei dir haben solltest. Einfach zur Sicherheit, damit du nicht erst panisch und schreiend im Kreis rennen musst, sondern dich direkt dranmachen kannst, den Ausbruchkünstler vom Ausbrechen abzuhalten :D

Ich sehe aber auch dasselbe wir Brokat: Der Streuschutz ist oben zwar 20cm hoch, aber wie sieht es mit den Seiten aus? Du sagst, da ist Gitter. Ist das Holz unter dem Gitter ebenfalls 20cm hoch? Auf dem Bild wirkt es nicht so. Je nachdem, wie hoch du einstreust, könnte es dir im Zimmer herumfliegen, weil es dir an den Seiten herausrieselt *bätsch*
Übrigens kannst du rein aus Sicht der Offenhaltung oben auch 15cm oder so einstreuen. Der Streuschutz hält die Nasen nicht vom Springen ab. Der Streuschutz beruhigt höchstens den Halter *bätsch* Die Mäuse springen nicht, weil sie nicht springen wollen. Sie haben Angst. Das Revier ist sicher und ja auch groß und toll. Draußen ist es unbekannt und könnte gefährlich sein. Also lieber drinbleiben *heilig* :D

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Hallo,
ein wichtiger Aspekt bei der Offenhaltung ist der Raum zwischen Rückwand des Geheges und der Wand. Entweder man stellt das Gehege so hin, daß es mit der Wand abschließt, oder der Abstand muß mehr als eine Mauselänge betragen. Ich hatte hier mehrfach Mäuse, die sich mit je einer Pfote an der Wand und der anderen Pfote am Gehege abgestützt haben und auf diese Weise praktisch die Wand hoch und runter geklettert sind. :D
Viele Grüße
Fufu
 
....mehrfach Mäuse, die sich mit je einer Pfote an der Wand und der anderen Pfote am Gehege abgestützt haben und auf diese Weise praktisch die Wand hoch und runter geklettert sind. :D

Schade, dass man in so einem Moment meistens nie eine Kamera parat hat, dass Foto wäre genial :D
 
Hallo Fluse, Fufu und Mousyperson

ja da gebe ich dir recht mit den Bild, dachte nur es wäre so praktischer zu sehen. Aber das es dann so klein wurde, da war auch ich überrascht *Wand*



Der Käfig ist aus OSB gebaut, das die Mäuse da dran rumklettern ist mir gestern auch aufgefallen.
Da ging mir dann ganzschön die Pumpe, als meine kleine Aoibhean schnurstracks am Draht hoch und an der anderen Seite am OSB runter ist nur um dann gleich wieder hoch zu klettern.
Da ich nicht davon ausgehe, das sie es dabei belässt saß ich die ganze Nacht daneben, und tatsächlich hingen meine Mäuse mehr an den Seiten und sind von der oberen Etage nach unten und dann untern wieder rein geklettert.



Plan B hab, bzw. hatte ich schon. Im Wohnzimmer liegen Kissen vom Käfig, es stehen überall Häusschen und Essen, zu dem hab ich alles was den Mäusen gefährlich werden könnte weg geräumt.
Da ich aber iwann wieder in einem eingerichteten Wohnzimmer leben möchte, bin ich am überlegen, das OSB in der Oberen Etage durch Plexi zu ersetzen. Und unten die Türen zu zulassen.

Die Rauhfaserwand haben sie, dank der tollen Klettermöglichkeit auf dem OBS zum Glück vernachlässigt. Wenn ich mir vorstelle, ich hätte sie dann vllt. aus 2 Metern höhe von der Wand absammeln müssen.*umkipp*
Der Käfig steht aber auch hinten komplett an der Wand, ohne Lücke oder Nische zum wegklettern.
Ich hatte aber teilweise das Gefühl, das ich etwas ungeschickte Mäuse dabei hab, die kleinen saßen schon teilweise etwas sehr wackelig auf der Holzkante.

Heute Abend werde ich mir das nochmal in Ruhe anschauen, sollten die Mäuse dann immer noch aussen lang klettern,
ist der Weg zum sich abseilen wahrscheinlich nicht mehr so weit *traurig*

In der Hoffnung die Offenhaltung doch noch hin zu bekommen, und kein Herzversagen bei den Kletteraktionen zu bekommen.

Liebe und Müde Grüße
Sarah
 
Hallo,

Du könntest doch sonst hinter dem Gehege an der Wand ebenfalls Plexi anbringen oder ähnliches, damit sie die Tapete auch nicht hochklettern. Hatte ich hier schonmal gesehen und klappte auch ganz gut :)
 
Hallo Momo,

Morgen gehts zum Baumarkt, dort werde ich dann massenhaft Plexiglas kaufen :D
Bin am Überlegen wie ich das Plexiglas am besten an dem Holz fest mache, wenn ichs nur von innen an den OSB-Wänden festschraube kommen sie ja aussen immer noch runter...
Und eine komplette Plexiwand ist bei der länge leider sau teuer *traurig*

Oder ob ich einfach an der außen Seite des Käfiges (am OSB) eine 20cm hohe Plexiglas reihe an bringe? Da könnten sie dann ja nicht mehr aussen lang, oder schaffen sie es 20cm in die tiefe zu überbrücken, um dann wieder am OSB zu haften?

-Ohje... ich bin einfach miserabel im Schildern meiner baulichen Vorstellungen *schäm*

Können Mäuse eig. auch an "normalen" Platten, zb Spanplatten klettern?
 
Ich würde auf den Kanten oben breitere Aluminiumwinkelprofile anbringen, wo ein Schenkel kurz (Breite der OSB-Platte) und einer länger (4 oder 5 cm) ist anbringen, dieser längere Schenkel sollte so als "Abweiswinkel" nach innen zum Käfig gerichtet sein.
 
Guten Morgen =)

Diesen "Abweiswinkel" stelle ich mir furchtbar unpraktisch vor, wenn es dann mal an die Reinigung geht :D

Hm, das ist jetzt echt doof... Sie können keine 20cm Plexi am OSB überwinden, um sich dann wieder am OSB festzuklammern. Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. Höchstens als Unfall, wenn sie oben abrutschen, am Plexi vorbeifallen und zufällig weiter unten wieder Halt finden beim Fallen. Denke aber eher, dass sie in so einer Situation direkt auf dem Boden landen *bätsch*

Eigentlich müsstest du sicherheitshalber alle OSB-Stellen außen mit Plexi absichern, wo sie raus könnten und außen klettern könnten. Auch wenn sie es schaffen, dort zu klettern, wäre mir die Absturzgefahr zu groß.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Guten Morgen,

Letzte Nacht war sehr wuselig, ich habe jetzt für oben und vorne einen Draht Einsatz gebaut.
Somit ist der Käfig erstmal zu.

Jetzt kann ich mir in Ruhe überlegen was und wie ich umbaue, ob ich nur eine Kante mache, oder was zwar teurer ist aber sicher schöner, einen neuen Aufsatz zu Bauen.
So kann ich dann oben das Komplette OSB entfernen und durch Plexiglas ersetzen.

Wie hoch sollte die Plexiglaswand dann werden?
Nur damit mir danach nicht gleich wieder die Mäuse stiften gehen.
 
So meinte ich das mit den "Abweiswinkeln, vorn könntest Du auch Plexi-Streifen ansetzen. Ich glaube nicht, dass es Probleme beim Säubern macht.

Grafik1.jpg
 
Ganz ehrlich: Ich würde es einfach wagen. Wenn die Mäuse einen Weg rausfinden wollen, tun sie das. Auch in einem geschlossenen Käfig. Ich würde einfach gucken wie es läuft.
 
Huhu!

Also möchtest du den kompletten Aufbau nun aus Plexi machen? Plexi zerkratzt recht schnell, sodass man die Kratzer auch sieht. Warum kommt denn kein vernünftiges Holz in Frage? *schäm*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Back
Top Bottom