OSB - Entwarnung

I

ingeli

Gast
hallo
anlässig zur osb - diskussion habe ich kurzer hand getestet :

tester war Dräger-bio-check messung für formaldehyd
info

habe den tester innen in die voliere gestellt
und ich denke mal das ergebiss dürfte euch alle interessieren :


testergebnis >volieren innen raum
auswertung A--> formaldehydkonzetration < 0,05
qualitätsziehl für innenraum keine weiteren massnahmen erforderlich

anmerkung von mir:
es sind ca 25 qm verbaut worden
laut packungsanweisung wird emphohlen den raum vorher zu lüften ...ichhabe es nicht getan um ein möglichst intensives ergebnis zu erhalten

ich denke... mal wieder wurde unnötig etwas aufgebauscht ...
also mein fazit

wer keine der im anderen thread aufgeführten schadstoffquellen in seiner wohnug hat, kann problemlos mit osb bauen
hier aber bitte auf innenraum - osb achten
KEINE verlegeplatten für aussen
 
Cool, danke für den Link, mal schauen ob unsere Apotheke hier sowas auch hat, dann wird hier auch gleich mal getestet!
 
hi kathrin da s gibts in jede r apotheke der preis kann dann aber bis zum doppelten varieren
 
ich denke ich werde das auch mal ausprobieren! Wer weiß, womit ich mich hier umgebe....!
aber was Inge mir schon erzählt hat, Graslilien nehmen dieses Giftzeugs hervorragend auf....vielleicht wachsen sie deshalb bei mir wies Unkraut!
nichts wächst so gut, wie dieses Zeugs.....

viele Grüße
Syrinx
 
ich dachte, OSB sind nicht wegen dem Ausdünsten so gefährlich sondern wegen dem Annagen *grübel*

vlg
Wiggy
 
wiggy das ist gehupft wie gesprungen ...ob der schadstoff nun oral oder airosol aufgenommen wird ...
allerdings wennich richtige nagemäuse hätte... hätt ich auch bedeneken aber dies dann nicht nur bei osb sondern bei allem was nicht direkt und 10000% bio ist
 
Hallo!

ich denke... mal wieder wurde unnötig etwas aufgebauscht ...
Das denke ich nicht. :D
Die Aussage war sinngemäß "OSB-Platten sind ungefährlich für Mäuse" - und das sehe ich anders, deshalb habe ich das "aufgebauscht".

So einen Formaldehyd-Test sollten wir wohl auch 'mal in dem Raum, in dem die Mäuse stehen werden, machen... Leider sind die anderen Möbel zum größten Teil aus Spanplatten. *soifz*
Deshalb stehen auch entsprechende Pflanzen drin und es wird natürlich täglich gut gelüftet - aber optimal ist das nicht. Auch deswegen war/ist es mir persönlich wichtig, die formaldeyhdärmsten aller finanzierbaren Holzarten zu verbauen (altes Ivar-Regal mit 4-mm-Sperrholz-Rückwand).

Liebe Grüße,
Mooni
 
hi moony
mit aufgebauscht meinte ich eigentlich das nicht jede mazus sofort stirbt die in osb lebt ...

du hast recht ungefährlich ist es nciht
nur eben so wie es bei z. b halt mir ist
jeder der mit osb verbaut sollte diesen test machen
 
sag mal moony entweder ich bin jetzt müde und verstehe dich nciht ganz
aber ich interpretiere deinen schreibe so als würdest du denken ich hätte den tester falsch angewandt
So einen Formaldehyd-Test sollten wir wohl auch 'mal in dem Raum, in dem die Mäuse stehen werden, machen
ich habe den tester nciht nur in dem raum in dem sie stehen angewandt, sondern direkt ind die voliere in der sie leben wo demach ja die konzentration am höchsten ist gestellt....
 
Hallo!

@Inge:
Du bist müde. *bätsch*

Ich hab' keine Ahnung von diesem Tester - ich wusste bis eben nicht 'mal, dass man sowas für erschwingliches Geld kaufen kann. :rolleyes:
Daher hätte ich(!) vielleicht einfach irgendwo im Raum getestet. Habe eben gar nicht daran gedacht, dass man natürlich da testen muss, wo die Voli stehen soll bzw. steht.

Also:
Ich denke nicht, dass du den Tester falsch verwendet hast, aber ich hab' keine Ahnung von nix und habe daher nicht über die Formulierung nachgedacht. *sorry*
Danke für die Anmerkung, dass natürlich nicht einfach irgendwo im Raum getestet werden sollte. =)

Übrigens:
mit aufgebauscht meinte ich eigentlich das nicht jede mazus sofort stirbt die in osb lebt ...
Das würde ich auch nie behaupten. :D Aber wenn man alles so gut wie möglich machen will, ist es halt nicht egal, ob Massivholz oder OSB.
Im betreffenden Thread wurde für mein Empfinden OSB hochgejubelt - und das ist definitiv falsch, denn es ist einfach suboptimal.
Das wollte ich dort eigentlich nur klarstellen... dass man OSB nicht uneingeschränkt empfehlen sollte... (was du natürlich auch nicht tust)

@Lila:
Inge hatte im "Warum ich mit OSB baue"-Thread einen Text zitiert, den ich jetzt einfach 'mal aufgreife:

"Eine Reduzierung der Formaldehydkonzentration in der Raumluft lässt sich durch bestimmte Grünpflanzen erreichen. Hierzu gehören Grünlilien, Drachenbaum, Efeutute, Purpurtute, Philodendron, Aloe und Gerbera. Diese Pflanzen sind aber nur bei einer geringen Formaldehydbelastung von Nutzen. Ist die Formaldehydquelle lokalisiert, sollte diese beseitigt bzw. versiegelt werden."

(Quelle: http://www.imwl.de/LITSCHAD/FORMALDE/hauptteil_formalde.htm)

Wir haben z.B. im Moment einen großen Drachenbaum um eine (noch) kleine Grünlilie im betreffenden (Wohn-)Zimmer, es wird wohl noch eine Grünlilie und vll. Gerbera folgen.

Liebe Grüße,
Mooni
 
@Lila:


Generell: schnellwüchsige Pflanzen wirken besser als Luftreiniger als langsamwüchsige (also nicht gerade Kakteen). Besonders bekannt sind:

- Grünlilie (Chlorophytum comosum), gilt als besonders effektiv darin, Formaldehyd abzubauen.

- versch. Baumfreund-Arten (Philodendron), sollen die Nr. 2 im Formaldehyd-Abbau sein.

- Drachenbaum-Arten (Dracaena fragrans und D. deremensis)

- Efeutute (Scindapsus aureus)

- Einblatt (Spatiphyllum wallisii)


Aber: regelmäßiges Lüften (kurz, aber gründlich) nicht vergessen!
 
jetzt kapiere ich es :D

das problem ist nur wie testet man im vorfeld ?
ich denke wenn de r raum schon vor dem volieren bau belastet ist sollte man drauf verzichten
 
Was mich jetzt mal interessiert: was meinen die denn in dem Link genau mit versiegeln?
 
@Moonshadow,
nur mal so am Rande, ich habe OSB nicht hochgejubelt,
ich habe es lediglich nicht, so wie du, gleich verteufelt!

Ich habe sehr wohl gesagt, dass meine Mäuse z.B. nicht(!!!) nagen.

LG
Kathrin
 
Hallo!

@jedediah:
Versiegeln bedeutet, dass man z.B. die Kanten mit einem Kantemumleimer (zum Aufbügeln) versieht und/oder alles mit einer dicken Schicht Lack (oder Epoxidharz) einstreicht.
Dadurch können nur noch weniger oder gar keine Schadstoffe austreten.

Ich hab' allerdings keine Ahnung, ob eine Versiegelung tatsächlich das Austreten von Formaldehyd ganz verhindert.

Liebe Grüße,
Mooni

P.S. Bei Lack stellt sich dann das Problem, dass der üblicherweise nicht urinfest ist und daher auch nach einer Weile Urin-Kontakt nicht mehr dicht...
 
Original von Moonshadow
P.S. Bei Lack stellt sich dann das Problem, dass der üblicherweise nicht urinfest ist und daher auch nach einer Weile Urin-Kontakt nicht mehr dicht...



Ui, prima, das nutze ich gleich mal für eine Diskussion über Lacke... *heilig*

Ich habe in den letzten Tagen nämlich wie eine Bekloppe gestrichen, und zwar ca. 10 qm, man hat ja sonst nichts zu tun.

Glaubst du, daß auch der als "speichel- und schweißecht" deklarierte Lack (für Kinderspielzeug, lebensmittelecht - einen anderen würde ich auch nicht nehmen) nicht urinfest ist? *grübel* Ich hoffe doch, daß er es ist... habe alles mind. doppelt gestrichen (ja, das dauert ewig!). Mit dem Hintergedanken, daß der Urin eben nicht ins Holz einzieht und somit weder eine starke Geruchsentwicklung noch eine Schimmelbildung möglich wird. Außerdem kann man das Holz, wenn es lackiert ist, einfach mal feucht abwischen. Da der Lack lebensmittelecht ist (heißt "geeignet für Behälter zur Nahrungsmittelaufbewahrung" oder so ähnlich), denke ich, daß es nicht schadet, sollte eine Maus daran nagen. *grübel*

Ist der doch nicht urinfest?
 
Also bei mir hat der Lack noch jeder Pißattacke widerstanden. :D
Und grad meine Schilfwühlmaus ist da nicht kleinlich... *heilig*


Angelus
 
Angelus, jetzt hast du mich gerade echt erleichtert, denn die Mäuse pinkeln zwar nur ein paar Tröpfchen, aber so ein Goldhamster kann schon mal ein bißchen mehr von sich geben..... :D :D
 
Back
Top Bottom