Planung Eigenbau - Offenhaltung

Zuerst die Beantwortung der Frage, wie denn die "Türme" aufgehen: die werden einfach vorgeschoben - das Teil ist so auch stabil genug und die Türme können komplett weggeschoben werden
sehr praktisch!
Du Fuchs :D

So, und jetzt eben zu der Belüftung, wenn sich die Mäusleins durchbuddeln wollen. Ist es nicht überall so (egal ob Glas, Holz oder whatever), dass da unten eher schlecht Luft hinkommt oder habt ihr da nochmal unten zusätzliche "Luftschächte" - kann ich mir nicht vorstellen. Ist es in der freien Natur nicht auch so, dass es unten in den Gängen eine andere Luftversorgung gibt, wie oben? Also, ehrlich gesagt verstehe ich jetzt das Problem nicht ganz. Mir ist schon klar, dass da unten die Luftversorgung "knapper" ist aber für mich immer noch (sogar locker) ausreichend, da es ja zwei Belüftungsseiten gibt, die fast die Hälfte der Höhe ausmachen und oben noch ein Durchgangsloch. Ist es nicht bei allen Gehegen so, wo sich die Mäusleins tief verbuddeln können, dass es dann unten eben mit der Luft "knapper" wird?
Die Maße der Türme wären interessant.
die fast die komplette Hälfte der Höhe ausmachen
schwer einzuschätzen.
Bei 70cm Höhe tippe ich auf max. 25-30 cm Gitter....

Bei der Belüftungsfrage bin ich immer sehr pingelig, weil die armen Mäuse ja so anfällig für Atemwegserkrankungen sind. Deswegen hatte ich ja in der Planungsphase schonmal nachgefragt, aber leider keine Antwort mehr erhalten........

Und wenn die Belüftung nicht so toll ist, steigert sich der Anteil der reizenden Gase.
Es geht nicht direkt um "knappere" Luft, sondern um schlechtere.

In der freien Natur hat die Luft eine ganz andere Zirkulation wie in einem Glasturm.... Zumal die Mäuse dort auch viel weitreichendere Tunnelsysteme anlegen können als in der Gefangenschaft.
Uuuuuund: Mäuse werden in der Natur nur wenige Monate alt. Auswirkungen durch schlechte "Röhrenluft" machen sich dann kaum bemerkbar.

dass da unten eher schlecht Luft hinkommt oder habt ihr da nochmal unten zusätzliche "Luftschächte" - kann ich mir nicht vorstellen
mein Buddelbereich hat die Maße: 100x50x70.
ich hab im Buddelbereich 30cm Streuschutz unten. Umlaufend.
Darüber habe ich vorne dann 40cm Gitter und an den Seiten 30cm. Hinten ist zu.
So kann viel Luft überhalb zirkulieren. Da auch viel Platz drüber, als auch viel Gitterfläche drumherum.
D.h. mein schlechter belüfteter Bereich ist relativ klein und es steht viel und gut zirkulierende Luft darüber.
Bei dir ist wenig Luft darüber und, erschwerend, nur 2 von 4 Seitenflächen vergittert. Das Durchgangsloch oben verbessert die Belüftung kaum, v.a. durch die darunterliegende Rampe.
 
Dann sind bei 60er Höhe gesamt und 25 Gitterhöhe noch 35 cm Höhe quasi unbelüftet. Ich finde das schon hoch und nicht optimal, gerade weil die Grundfläche nur 45x45 ist. Das werden dann ja Tiefbohrmäuse bei Dir :D Zumindest könntest Du die Türme sperren, falls mal Atemwegerkrankungen auftreten und die Nasen behandelt werden müssen.

Wenn Du die ersten Dauerschniefer hast, baust Du vermutlich zusätzliche Belüftungen... *seufz* Du könntest über Belüftungsgitter mit Edelstahlgaze kombiniert nachdenken, damit blieben die Späne drin.

Bei meinen Mäusen habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie mehr flache Gänge anlegen und dann maximal zwei "Windungen" in den Raum buddeln. Ich musste sie nämlich schon mal ausbuddeln auf der Suche nach einer 2 Tage vermißten Maus. Selbst bei flachen Gängen kommt dann schon ordentlich aus dem Gang ausgebuddelte Streu zusammen, die oben am Eingang rechts und links fliegt, mein Rat daher: lieber max. 5 cm unter der Gitterkante einstreuen, sonst fliegt alles, was ausgebuddelt wird, durchs Gitter.

Streu am besten abwechselnd Schichten 5 cm Späne, 3 cm Heu, 5 cm Späne usw. ein, dann bleiben die Gänge stabil und es kann noch etwas Luft zirkulieren. Vorschlag: einen Turm mit Heu füllen und einen in der oben beschriebenen Weise. Sie werden sich das Heu aussuchen, darauf könnte ich glatt wetten :D
 
Was ist Edelstahlgaze - sowas wie Fliegengitter aus Edelstahl?
Wo sollten die Deiner Meinung nach eingebaut werden - ganz unten und dann auf allen vier Seiten? wie hoch?

Ich habe aktuell eine ganze Palette von Kleintierstreu, über Baumwoll- und Hanfstreu und zusätzlich Stroh und Heu. Sollte ich da immer kleine sich abwechselnde Schichten reingeben? In einem Turm werde ich wirklich mal nur Heu reinmachen um das mal zu testen.

Wie ist das mit dem Gaze, da rieselt dann doch trotzdem dauerhaft etwas raus, oder? weil das könnte ich noch relativ zeitnah einbauen, müsste ja nur die Gläser kürzen lassen. Wenn es nicht sonderlich rausrieselt wäre das eine Option.

Ich habe definitv vor in Version 2 die beiden Türme im unteren Bereich miteinander zu verbinden so dass sie sich dann vom Tiefenbuddeln abwenden können :D
 
Last edited:
Meine Güte was für ein abgefahrens Gehege!! Das machste sicher auch nicht zum ersten mal?
Darf ich mal vorsichtig fragen, was du dafür insgesammt hingelegt hast?
Bis auf die Problemmatik mit den Türmen hab ich auch nichts auszusetzten... der Unterschrank gefällt mir nicht sooo arg, aber da wollteste ja noch irgendwas anderes machen, sowie ich das verstanden hab.
Auf alle Fälle Hut ab!
 
Ich werde jetzt mit Sicherheit anecken, das ist dein Geschmack und ich möchte nicht wissen, wieviel Arbeit dahinter steckt.

Für mich wirkt dein Bau kalt, mit Innenausstattung kommt das bestimmt wärmer rüber
 
Du könntest über Belüftungsgitter mit Edelstahlgaze kombiniert nachdenken, damit blieben die Späne drin.
Die helfen nicht, weil zu viel Material und zu wenig Loch.... außerdem kann man durch Gaze nicht durchgucken. Da ist für die Front Volierendraht schon besser.

wenn "Gläser kürzen" kein Problem ist, rate ich dir:
Mach das Volierengitter zumindest rundherum. Dann sollte die Belüftung wesentlich besser sein (Belüftungsfläche verdoppelt).

Ich wollte dir noch ein Strömungs-Modell im CAD-Programm erstellen. leider hat mich gestern nach 3x30 Minuten rechnen jedesmal ein Programmabsturz belohnt....

Ich habe aktuell eine ganze Palette von Kleintierstreu, über Baumwoll- und Hanfstreu und zusätzlich Stroh und Heu.
handelsübliche Kleintierstreu würde ich weglassen. Die ist absolut staubig (als Brillenträgerin merke ich das sofort. Und kurz darauf reagieren meine Atemwege und vermelden Schnupfen und Niesen aufgrund des Staubs)
ich schichte, zuerst Heu/Stroh, dann Streu, dann zwischen drin immer wieder wild hereingeworfen Pappröhren...
 
Was ist Edelstahlgaze - sowas wie Fliegengitter aus Edelstahl?

Ja, es gibt da verschiedene Maschenweiten, je enger die Drähte gespannt sind, desto weniger Luft kommt aber durch, der wirksame Querschnitt wird mit der Enge der Maschenweite kleiner. Wenn es zirkulieren soll, liegt normalerweise die Zuluftöffnung (Frischluft) immer unten und die Abluftöffnung oben, so wie beispielsweise für einen Einbaukühlschrank das Lüftungsgitter in der Fußleiste angebracht ist und die warme Luft vom Kühlaggregat hinter dem Schrank frei nach oben steigt.

Ich muss noch einiges zum grundsätzlichen Verständnis für Buddeletagen erklären, Du mußt Dir das Ganze wie einen Mini-Bergbau vorstellen. Bevor es Maschinen und Ventilatoren und Lüfter im Bergbau gab, funktionierte die unterirdische Belüftung auch, im Bergbau nennt man das Bewetterung. Es gibt normalerweise immer einen einziehenden und einen ausziehenden Schacht bzw. bei uns die Gänge der Mäuse, also 2 Gänge oder mehr. Dabei bewirken Temperaturunterschiede die Luftzirkulation (bei Mäusen). Druckunterschiede spielen nur im Bergbau eine Rolle, bei Mäusegängen nicht, da Mäuse nicht hunderte Meter tief buddeln.

Da warme Luft immer nach oben steigt, d.h. vom unterirdischen Nest aus durch die Gänge in Richtung Oberfläche entlang der Decke des Ganges, kann dann auf dem "Fußboden" des Ganges die kalte Luft zuströmen, kalte Luft "fällt" immer nach unten, also in Richtung Nest, sonst würde ja ein Unterdruck entstehen. Dadurch kommt es zu einer Zirkulation in den Gängen. Da hier nur der Gangquerschnitt, also Durchmesser des Gangs als Lüftungsquerschnitt wirksam ist (auch in freier Wildbahn), kannst Du selbst im Vergleich mit den Flächen der Lüftungsgitter feststellen, dass Lüftungsgitter viel größer Gangquerschnitt ist -> gut. Wenn die Mäuse nur einen Gang von der Oberfläche nach unten graben, dann halbiert sich der wirksame Querschnitt des Ganges (=Lüftungsfläche für das Unterirdische) noch einmal, da im selben Gang am Boden die kalte Frischluft zuströmt und oben an der Decke des Ganges die warme verbrauchte Luft aufsteigt. Wenn die Gänge unterirdisch verzweigt sind, verschließen (durch zubuddeln) die Mäuse kurzzeitig einen Gang, um dadurch einen zweiten Gang zu belüften, das funktioniert im Bergbau mit Wetterschleusen, Mäuse buddeln einfach =)

Hier ist eine Skizze dazu:
Wetterführung / mehrere Gänge

Die Frage ist jetzt: reicht das für ein gesundes Luftklima in der unterirdischen Welt der Mäuse? Es hat glaube ich noch keiner einen Sensor in der Buddeletage gehabt und gemessen. In freier Wildbahn werden Mäuse nicht so alt, daher stellt sich die Frage, ob es unter anderem (nicht ausschließlich), an der schlechten Umgebungsluft dort unten liegt. Warum sie unterirdisch wohnen ist klar: Schutz vor Feinden.

Ich habe aktuell eine ganze Palette von Kleintierstreu, über Baumwoll- und Hanfstreu und zusätzlich Stroh und Heu. Sollte ich da immer kleine sich abwechselnde Schichten reingeben? In einem Turm werde ich wirklich mal nur Heu reinmachen um das mal zu testen.

Ich habe wie schon oben gesagt abwechselnd Kleintierstreu und Heu, unten 4-5 cm Streu, dann ca. 3 cm Heu und wieder 4-5 cm Streu usw.

Die Baumwollstreu würde ich nur in ganz geringen Mengen geben, z.B. für Häuschen zum auspolstern, da sie immer noch Baumwollsamen enthält, die eine absolute Kalorienbombe für die Mäuse sind, darum stürzen sie sich auch gern darauf. Baumwollstreu sind eigentlich die Reste aus der Baumwollölgewinnung. Ich hatte hier schon einmal Nährwerte dazu angegeben:
Baumwollsamen - Nährwert


Wie ist das mit dem Gaze, da rieselt dann doch trotzdem dauerhaft etwas raus, oder? weil das könnte ich noch relativ zeitnah einbauen, müsste ja nur die Gläser kürzen lassen. Wenn es nicht sonderlich rausrieselt wäre das eine Option.

Der Feinststaub wird immer nach draußen gelangen, auch bei den Lüftungsgittern oben, kommt halt darauf an, wie weit sie es beim Buddeln "werfen". Die größere Streu "rieselt" aber nicht.

Ich habe definitv vor in Version 2 die beiden Türme im unteren Bereich miteinander zu verbinden so dass sie sich dann vom Tiefenbuddeln abwenden können :D

Wenn Du ohnehin verbinden willst, dann mach das lieber als zusätzliche Öffnungen und Gaze und zusätzliche Gitter und Glasschneiderei. Das wäre der Königsweg. Du hast jetzt so lange gewerkelt, da kommt es auf 1-2 Wochen nicht an, Du willst es doch möglichst perfekt haben, so jedenfalls mein Empfinden, bei der ganzen Mühe, die Du Dir gegeben hast =)
 
Back
Top Bottom