Plastik ..

im Sabberlack versteckt sich doch nur ein weiterer Widerspruch... der/die Verfasser/in des Artikels sagt, Sabberlack ist zwar Speichel- und Schweißecht (kleine Kinder etc), aber richtet im Verdauungstrakt Schäden an.
Iiich dachte nach der Lektüre dieses hervorragend recherchierten wissenschaftlichen Artikels, Mäuse würden beim Nagen gar nicht Schlucken *grübel**Ironie*
 
Aber Speichel(amylase) ist ja nun doch eine andere Substanz als Magensäure und andere Enzyme im Verdauungstrackt. Also das finde ich gar nicht sooo widersprüchlich.

Gut, dass du es nochmal ansprichst, Laylah. Das mit dem recycelten Papier hatte ich fast vergessen. Das hatte mich auch etwas verunsichert...

Auf Sabberlack würde ich nicht verzichten wollen. In so einem Eigenbau steckt meistens sehr viel Arbeit und Geld. Gerade die Ebenen, die meistens nur flach eingestreut sind, leiden schon sehr unter dem Urin. Wenn ich mir vorstelle das wäre alles unlackiert *umkipp*
Um den Plexiglasrand mache ich mir keine Sorgen. Da kommen die Tiere (für gewöhnlich) nicht dran zum Knabbern. Wenn man aber auch da auf Nummer sicher gehen möchte, dann würde ich einfach den oberen Rand mit einer Holzleiste einfassen.
 
Ich weiß nicht, ob du das richtig verstanden hast, trulla. Delany meinte mE, dass abgenagte Lackspuren ja gar nicht in den Verdauungstrakt gelangen dürften, wenn die Theorie des HP- Erstellers stimmt...
 
Mir ging es darum, dass nach Aussage des Verfassers Plastik garnicht bis in den Verdauungstrakt gelangt ;-)

Och, Amylase ist auch nur ein stärkespaltendes Enzym, sowas gibts im Magen auch, da kommen dann "nur" noch andere dazu ;-)#

edit: reeann hat mich verstanden :D
 
Ah ok, ja da habe ich dich missverstanden. Das stimmt...

Dass es Amylase auch im Magen gibt, weiß ich :D Meinte nur, dass dort noch andere (u.U. "aggressivere" Substanzen dazukommen).

Edit: Obwohl ich unter Speichelresistenz nur verstehen würde, dass es sich bei anlutschen/-lecken nicht auflöst. Wenn die Maus aber dran nagt und ein Stück Holz oder etwas von der Oberfläche verschluckt, dann kann der Sabberlack schon in den Verdauungstrackt gelangen.
 
Wenn die Maus aber dran nagt und ein Stück Holz oder etwas von der Oberfläche verschluckt, dann kann der Sabberlack schon in den Verdauungstrackt gelangen.

Jop, aber genau das schließt der Verfasser ja aus.

ich halte den Artikel größtenteils für völligen Dummquatsch, daher das Ironie-Zeichen ;-)
 
Äuserst interessant finde ich ja auch den Sonderfall,
Chitosan (Chitin)
Sonderfall!
  • Biopolymer - in der Natur vorkommender "Kunst"stoff (Panzer von Insekten und Krebstieren)
  • zählt zu den Duroplasten (wie z.B. Epoxidharz, Polyurethan, Polyesther)
  • verursacht bei Farbmäusen massive, allergieähnliche Entzündungsreaktionen - leider sehr häufig verwechselt mit chronischen Atemwegserkrankungen oder gar Verhaltensstörungen ("Kratzmäuse")! Als Selbstverteidungsreaktion bildet der Körper einer gesunden Maus beim ersten Kontakt mit Chitin jedoch ein schützendes Enzym.

Quelle: Plastik - schlaumaeuses jimdo page!

Also haben unsere Nasen gar keinen Atemwgsinfekt, sondern eine Mehlwurmallergie.
Und endlich wissen wir, warum sich manche Mäuse zu Kratzmäusen entwicklen.
Also vorstellen, kann ich mir das nicht.
 
Habe es nochmal rausgesucht:
Da "Sabberlack" zwar weitgehend speichel- und schweissecht sein muss (wodurch er für Kinder bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unbedenklich ist), jedoch weder gegen Magensäure noch gegen Urin beständig ist, besteht für Mäuse (chronische) Vergiftungsgefahr!

Ich verstehe jetzt immer noch nicht ganz, warum das beeinhaltet, dass mit Sabberlack bestrichene Teilstücke nicht verschluckt und verdaut werden können *grübel* Wie gesagt, ich würde es nur so verstehen, dass es sich bei Anlecken nicht auflöst und somit auf diese Art und Weise nicht aufgenommen werden kann.

ich halte den Artikel größtenteils für völligen Dummquatsch, daher das Ironie-Zeichen
Dieses "größtenteils" sollte einem aber schon zu denken geben. Man sollte schon irgendwie mal darüber diskutieren, welche Dinge, die als unbedenklich eingestuft werden, es vielleicht doch nicht sind.

Das mit dem Chitin halte ich auch für Blödsinn... Insekten gehören ja wohl zur natürlichen Nahrungsquelle von Mäusen. Intoleranz gegenüber Chitin ist wohl eine Ausnahme (ebenso wie andere Allergien).
 
Ach DESWEGEN hört das Schnattern bei meiner Maus nicht auf, jetzt ist ja alles klar *schreiweg*

Dann wäre damit gemeint, dass Vergiftungsgfahr besteht, wenn die Mäuse auf den Sabberlack pieseln, weil der Lack dem nicht standhält? Ist mir auch neu.
 
trulla,
das da meine ich, den Absatz und davor und danach. Da steht dass die Viecher beim Nagen nix schlucken.

Etwas "versehentlich" zu verschlucken ist für Mäuse mechanisch unmöglich!


Selbst wenn die Maus Ungenießbares zu spät erkennen sollte und es schon tief in den Mundraum gelangt ist, nutzt sie diese kräftigen, mit Mikrovibrissen besetzten Hautlappen, um es nachträglich wieder feinsäuberlich "rauszubürsten" (bei der Medikamentengabe unbedingt zu beachten!).



Mit Hilfe der Mikrovibrissen werden zu harte oder/und scharfkantige Kleinteile bzw. Nahrungsbestandteile allerdings schon zuvor erkannt und garnicht erst aufgenommen.
 
Ok, das ist was anderes (was grundsätzlich stutzig machen sollte, was ich so auch niemals glauben würde). Mich hat nur verwirrt, dass du es in den Zusammenhang mit Speichelechtheit gebracht hast. Aber JETZT habe ich dich verstanden :D
 
Bedeutet speichelecht nicht, dass der Lack nicht abgeht, wenn ein Kleinkind das in den Mund steckt? Z. B. bei Bauklötzen oder sowas. wenn die das annagen würden wär das auch bedenklich, oder? also bei einer Maus mehr, weil kleiner.
 
Soweit ich weis heist Speichelecht nur das es bei Feuchtigkeit nicht abgeht und in geringen mengen unbedenklich ist.
Aber was sind kleine mengen bei Mausis.

Bei Kindern sollte man den Gegenstand entfernen wenn sich der Lack löst.
 
Ich hab jetzt gar nicht alles gelesen, muss ich zugeben, aber hätte der Schreiber einen Hauch von Ahnung von dem, was er da verfasst hat, hätte er nicht das Wort "Plastik" verwendet, sondern über "Kunststoffe" geschrieben.

Ok, das war jetzt nicht hilfreich, wollte es aber trotzdem mal angemerkt haben.
 
Back
Top Bottom