Hallo,
Polyresin wird als "bruchfest und witterungs- und frostbeständig" beschrieben (
Quelle ) --- es ist ein Kunstharz, aus dem Nachbildungen von Terracotta, Marmor und so weiter hergestellt werden.
Dazu meine persönliche Anmerkung zur Verwendung von Kunststoffen im Gehege von Tieren:
- gefährlich ist meistens vor allem die Neigung zum Splittern: wenn die Tiere beim Nagen Splitter verschlucken, kann es im schlimmsten Fall zu Verletzungen von Mundraum/Speiseröhre/Magen/Darm kommen
- es entstehen meist scharfe Kanten, an denen Verletzungsgefahr besteht
- in Verstecken, Höhlen, Nestern aus Kunststoffen herrscht fast immer ein schlechtes Kleinklima, weil diese Stoffe nicht atmungsaktiv sind, so daß es keinen Luft- bzw. Feuchtigkeitsaustausch gibt, es kann zu feucht werden (durch die Feuchtigkeit der Atemluft beim Ausatmen).
(Ja, ich habe schon mal einen Hamster in einem Plastik-Iglu gesehen, der von innen volllommen verschimmelt war, der Hamster starb an Lungenentzündung mit zusätzlichem Befall von Schimmelpilzsporen in der Lunge. Das Plastik-Iglu war sein Schlafhaus. Seitdem kann ich bei der Verwendung von Plastik gar nicht laut genug aufschreien...)
Ist also nicht böse gemeint, aber meine (!) persönliche Meinung ist: immer auf Kunststoffe verzichten und stattdessen die entsprechenden Naturmaterialien verwenden, also zB Terracotta oder echtes Gestein statt Polyresin. Einziger Gegenstand aus Kunststoff kann zB das Whodent Wheel sein. Terracotta/Ton/Keramik nehmen (unglasiert) Feuchtigkeit aus der Atemluft auf, so daß es in solch einem Versteck nicht zur Tröpfchenbildung kommt und die Schimmelgefahr nicht so hoch ist.
Selbst wenn man ständig Holz, Kork und andere Nagemöglichkeiten anbietet, ist ja leider nicht garantiert, daß die Tiere ausschließlich daran nagen. Vielmehr gehört gerade für ein Nagetier das "Ausprobieren" von neuen, interessanten Gegenständen zum ganz normalen "Kennenlernen", quasi zum "Aha, das gehört jetzt auch in mein Revier, das nag ich mal ein wenig an".
Also selbst wenn das Zeug bei oraler Aufnahme ungiftig ist, bleiben doch immer noch die anderen Aspekte zu berücksichtigen.
LG, Wibke