Problem mit Atemwegsinfektion

Heyho,
Geraucht wird im Haus garnicht, da keiner den kalten Rauchgestank mag :)
Also momentan ist ma stille im EB, leigt aber evtl. auch daran, dass sie Schlafen.
Am Montag kommt meine TÄ, zu der meine Mutter immer mit unserem Hund geht (Die sich auch mit Mäusen auskennen sollte), die wir auch persönlich kennen.
Wenn's bis dahin nicht besser ist werd ich mal zu der gehen und mir da noch eine 2.Meinung einholen.

Ich werde sie jetzt mal übers Wochenende beobachten und mir ein paar Notizen machen, die ich der TÄ dann geben werde.
 
Sooo, ich war eben bei einer anderen Tierärztin gewesen. Sie konnte mich beruhigen, sie sind nicht ernsthaft krank, aber auch noch nicht gesund.

Das mit der Streuallergie war schwachsinn, wie sie mir sagte, da 2 Mäuse niesen.

Sie konnte jetzt kein Baytrill verordnen, weil ich ja die Gabe davon letzte Woche beenden musste, weil die TÄ damals ja gesagt hatte ich sollte aufhören es zu geben.
Die TÄ (Die wir sehr gut kennen) hat zwar dazu nichts gesagt, aber man hat ihr angesehen, dass das nicht richtig war.
Sie hat jetzt die nächsten Tage mal Kochsalzlösung Inhalieren verodnet. 2mal Täglich und alle 2 Minuten die TB lüften und wenn sie Panik kriegen sofort aufhören.

Ich habe das auch eben gemacht und nach ner Minute etwa wurden alle ruhig und kuschelten zusammen :)

Bin mal gespannt wie das weitergeht.
 
Hallo, kennux,

schön, daß Deine Mäuse wohl auf dem Weg der Besserung sind. Das mit dem Inhalieren interessiert mich. Würdest Du beschreiben, wie Du vorgehst? Vor allem auf die Konzentration der Kochsalzlösung bin ich gespannt.
 
Ich habe 9g Kochsalz auf 1 Liter Wasser gegeben (Wie die TÄ es verordnete), die Transportbox dann auf etwas drauf gestellt, so dass sie etwa 20cm über der Schüssel mit der Kochsalzlösung war und dann für 2 1/2 Minuten etwa ein Handtuch über Transportbox und Schüssel mit der Kochsalzlösung.
Nach einer Minute war dann der Durchsichtige Plastikdeckel beschlagen und ich wusste, dass es funktioniert hatte :)
 
Inhalieren würde ich nicht machen. Dabei werden die Mäue von einer zunächst warmen, feuchten Luft eingenebelt. Das ist noch nicht dramatisch. Aber das kühlt schnell ab und dann ist die Gefahr, dass die Mäuse sich den nächsten Infekt holen, recht groß.

Warum wurde denn kein anderen AB gegeben? Es gibt ja nun wirklich mehr als nur Baytril...
 
Liebe lunar und andere Skeptiker,

beim Inhalieren wird es wirklich alles, nur nicht kalt. Dabei ist es wichtig, die Mäuse nach der Inhalationszeit noch einmal für 10 Minuten in der TB zu belassen, bevor sie zurück in den Käfig kommen, damit sie sich wieder akklimatisieren können. Es ist wirklich eine unbegründete Sorge, daß die Mäuse frieren könnten. Sie werden auch nicht naß. =)
 
Also ich habe da jetzt auch keine krassen Temperaturschwankungen, die Krankheitsfördernd sein könnten bemerkt.
Und in dem Zimmer indem der Käfig steht sind es fast immer 25-30°C. Die Temperatur fällt nie unter 20°C. Daher denke ich mal nicht, dass hier "Erkältungsgefahr" besteht.

Das mit dem Antiboitikum weis ich jetzt nicht so genau, aber ich glaube sie wollte keins verschreiben, weil man ja zwischen den AB-Gaben immer mind. 4 Wochen pause machen sollte oder evtl. weil es den Darm angreift oder irgend sowas.

Außerdem konnten beim Tierartzbesuch keine Atemgeräusche gehört werden und abgehört wurden sie auch.
Lediglich eine macht Geräusche. Das macht sie jetzt aber schon seit ich sie habe (Anfangs fiel mir das garnicht so auf). Allerdings sehen alle Gesund aus, keine verklebten Augen oder sonstige Krankheitsanzeichen nur eben die Atemgeräusche bei einer Maus (Kommt mir so vor als wären diese Chronisch. Ich weis nur, dass sie aus einer Zoohandlung war und ich habe sie mit einer kleinen Freundin aufgenommen).

Jetzt muss ich halt mal abwarten, aber es scheint gut zu "Wirken". Niesen ist komplett weg außer bei der Maus, bei der eben der Verdacht auf Kronische Krankheit besteht.
 
Also Mus Musculus, dass man bei feuchter Luft nass wird ist ja nun nix neues, und darin liegt das Erkältungsrisiko.
Und nass kann man sich auch bei 20° oder was erkälten weil die Körperwärme viel schneller abgegeben wird.
Zudem ist diese feuchte Hitze eine Belastung für den Kreislauf und ich verstehe nicht dass man den Mäusen das antun muss.

kennux, es gibt massig andere ABs als Baytril, wichtig ist ja nur, dass man keines von derselben Wirkstoffklasse nimmt. Ruf doch nochmal beim TA an und frag nach anderen ABs zB Marbocyl oder Tetraseptin.
dass ABs den Darmtrakt bzw die Darmflora angreifen stimmt schon, aber das kriegt man mit Bird Bene Bac relativ gut wieder hin. Hautpsache die Maus verstirbt nicht an einem so leicht zu behandelnden Atemwegsinfekt.
 
ich glaub lunar meinte auch,das durch den warmen dampf der auf die mäuse trift das fell nass wird(und das ist 100 pro so...wenn ich selbst inhalier kondensiert das wasser ja auch auf meinem gesicht und in den haaren und co und alles is feucht.. ..)
und ich denke auch das dass eher kontra produktiv ist da die mäuse durch das feuchte und dann nachm inhalieren wieder kaltsein eher noch kränker werden bzw es einfach nichts bringt...

delany war fixer ; )
 
Wenn man es so schonend macht wie beschrieben, kann das Inhalieren bei Atemwegsinfekten die Heilung fördern und unterstützen. Es ging ja auch gerade um Fälle, in denen AB nicht gewirkt haben. Mit dem menschlichen Inhalieren direkt über einer Schüssel mit heißem Wasser und Handtuch über dem Kopf ist das nicht vergleichbar. Ich hatte auch extra einen "Probelauf" ohne Mäuse gemacht, um zu sehen, wie warm und feucht es in der TB wird. Wie gesagt, maximal 26°C und 60% Luftfeuchtigkeit. Die hatte es in den letzten Tagen Sommerhitze hier in der Wohnung auch natürlicherweise. Es ist wirklich keine Tortur, die man den Mäusen antut. =)
 
Seit Gestern lasse ich sie ja inhalieren und es ist auch seit heute abend komplett ruhe, alle sind aktiv, etc. Habe in den letzten drei Stunden nicht einen Nieser oder sonst was gehört.
Im moment höre ich nur lautes "herumgekrabbel" :)

Falls ich aber doch wieder Niesen höre oder ein knistern oder sonst was werd ich wohl die TÄ anrufen müssen. Aber so wies momentan aussieht, alle Quicklebendig am rumkrabbeln sieht das meiner Meinung nach gut aus und ich will sie nicht wieder zum TA wegen ner Kontrolle schleifen. Dauernder Stress durch Tierarztbesuche ist ja auch nicht unbedingt Heilungsfördernd.
Ich werde das jetzt auch so weitermachen wie die TÄ mir das erklärt hat.
 
Back
Top Bottom