Quarantäne

Snoop

Wusel-Experte*in
Messages
386
Reaction score
0
So, ich hab mal wieder ne Frage.
Wenn ich denn dann nun meine Mäusegruppe bekomme, sollte ich die zuerst einmal in Quarantäne halten?
Untersucht man bei Mäusen irgendwas außer äußere Parasiten?
Ich kenne es nur von Kaninchen, dass man da noch ne Kotprobe abgibt wegen Kokzidien, Würmern und Hefen.
Würde halt ungern dann den ganzen neuen Holzkäfig immer wieder desinfizieren weil die irgendwas mitgebracht haben. Da würde ich mir eher ein Aqua oder sowas für den Übergang organisieren.

Und wie sieht es aus, wenn ich keine bereits bestehende Mäusegruppe nehme, sondern aus 2 "Quellen" zusammenschmeiße? auch da vorher einzeln in Quarantäne?

Fragen über Fragen, ich weiß. Und ich werde sicher anstrengend, aber ich wills ja richtig machen..
 
bei mir kommt es stark drauf an, von wem ich die mäuse bekomme.

tierheimmäuse würde ich IMMER in quarantäne setzten privat-mäuse da kommt es drauf an von wem.

auf alle fälle abklären wann sie das letzte mal gespottet wurden.
und dann ist halt auch die frage in wie weit du die möglichkeit für quarantäne hast. bad und küche sind jetzt nicht die besten standorte für mäuse.
 
woher ich die mäusels habe, weiß ich ja noch nicht. aber ich bin generell misstrauisch und kenne hier die leute ja auch net um zu wissen ob sie zuverlässig sind oder nicht.

wie sieht so ne mäuse quarantäne denn genau aus?

werden mäuse regelmäßig gespottet, auch wenn kein befall da ist?
 
Verstehe ich das richtig, du hast noch gar keine Mäuse und willst dir jetzt bald welche anschaffen?
Dann ist eine Quarantäne in dem Sinne gar nicht notwendig. Falls sie vom Vorbesitzer nicht gespottet wurden, würde ich das aber auf jeden Fall vorsichtshalber machen!
Danach werden Mäuse bei mir nicht regelmäßig gespottet, sondern nur wenn Milbenbefall (oder der Verdacht) gegeben ist.
Um das Antimilbenmittel zu bekommen, musst du ja eh zum TA. Wenn du ganz misstrauisch bist, kannst du die Kleinen aber auch mitnehmen und einmal durchchecken lassen.
Das ist aber auch nicht unbedingt ein Muss, wenn man die Mäuse zunächst gesund wirken und man sie weiterhin gut beobachtet.
In der ersten Zeit sollte man halt schon schauen, ob die Mäuse sich normal bzw gesund verhalten. Niesen/piepsen ohne kommunikativen Hintergrund (piepsen beim gegenseitigen Putzen z.B. ist normal), Schnattern, gesträubtes Fell, verklebte Augen, vermehrtes Kratzen etc etc können auf Krankheiten o. Parasiten hindeuten.
 
Genau, ich hab noch keine Mäuse, will mir aber demnächst (wenn morgen der Schnuppertag gut läuft..g) welche anschaffen.

Ich will halt ungern die neuen Mäuse in den Käfig setzen und dann merken, dass sie irgendwelche Parasiten haben, oder sonstige Krankheiten die Desinfektion erfordern. Denn diesen richtigen Käfig immer zu desinfizieren ist sehr viel arbeitsintensiver als einen geeigneten Quarantänekäfig mit weniger Einrichtung etc.

so...wenn ich die Mäuse nu habe, wird mein erster Gang also zum Tierarzt sein und einmal auf Äußere Parasiten sowie Allgemeineindruck untersucht.
Sowas wie Kotproben einfach mal so macht man bei Mäusen nicht?
Bei Kaninchen nämlich schon, weil oft Parasitenbefall da ist, den man (noch) nicht sieht, den man aber behandeln sollte.
 
hallo,

Parasitenbefall ist noch mit das geringste Problem... hier im Forum waren ja nun einige, denen ein Tier nach dem anderen verstorben ist durch irgendwelche fiesen e.coli-versionen usw,...
es gibt Krankheiten, die man den Tieren erstmal nicht ansieht und die dann recht fix hochansteckend und tödlich verlaufen...

daher wandert bei mir erstmal alles in Quarantäne,... sicher ist sicher,... egal von wem die Tiere kommen!!
kein seriöser Tierhalter wird einem bescheinigen, dass seine Tiere nichts ansteckendes und keine Parasiten haben... ich zumindest würde diese Garantie nicht geben... wie auch!

nina
 
daher wandert bei mir erstmal alles in Quarantäne,... sicher ist sicher,... egal von wem die Tiere kommen!!
Kann ich nur unterschreiben. Wo die Tiere herkommen spielt keine Rolle.
 
hm ok, also doch quarantäne

und wie sieht so ne mausequarantäne nun aus? wie lange, wie halten? bei kaninchen z.b lege ich dann handtücher in die kloschalen anstatt einstreu, weil ich die kloschalen dann täglich auskoche und die handtücher eben auch.
geht das bei mäusen auch, mit zewa z.b.?

bzw: e-coli kann man ja per kotuntersuchung nachweisen lassen..also geb ich doch was ab..?
 
Hallo,

also meine Leipziger doc hat mal gesagt, dass sich alle hochansteckenden und wirklich seuchenartig-gefährlichen krankheiten innerhalb von 7 Tagen zeigen... meine Tiere wandern immer 10-14 Tage in Quarantäne,...

in einem tierfreien Zimmer, meist in einem Aquarium,... nach jedem kontakt gründlich Hände waschen und/oder handschuhe tragen... kein direkter Kontakt zu anderen Tieren durch mich,...

es gibt auch krankheiten, deren Ansteckung man nicht wirklcih verhindern kann und die eh die allermeisten Mäuse haben (Mycplasmose und Leukose z.b.),... aber das ist erstmal nichts, woran seuchenartig einem die Tiere verrecken...

nina
 
Ein tierfreies Zimmer gibts hier nur im Bad. Müssen se halt da mal ne Woche ausharren.

Äußere Parasiten lasse ich dann vorher beim TA abchecken und dann sammel ich noch ne Kotprobe. ist die auch negativ, brauch ich erstmal nicht desinfizieren und beobachte einfach nur weiter..

Alles andere wie nach Kontakt Hände desinfizieren und ggf. Kleidung wechseln ist mir durch die Kaninchen sowieso klar.
Reicht kochend Wasser bei Mäusekrankheiten auch aus (wie bei den Kaninchen) oder gibt es Dinge, denen die Hitze nichts ausmacht?
 
hallo,

also während der Quarantänezeit würde ich da nix putzen und verändern... also mache ich zumindest nicht,... hinterher alles einmal ausbacken, Becken gründlich schrubben und gut,... ist ja dann hoffentlich keine gefährliche Krankheit aufgetreten...

bei den kotproben: mehrere über mehrere Tage hinweg sammeln... gerade bei Würmern nützt eine einzelne Kotprobe nix,...
und sei nicht erschrocken sollteste so mal auf würmer treffen... laut mehreren guten Ärzten sind um die 60-70 Prozent unserer Haustier-Mäuse mit irgendwelchen Würmern befallen,... man merkts nur allerallermeist nicht,...

gruß
nina
 
joa..Kotproben wie bei den Kaninchen auch..ist klar.
Solange ich keine Krankheiten habe, desinfiziere ich auch nichts, aber falls halt was auftritt.

Bei meinen Pflegekaninchen z.B. haben fast alle Kokzidien, so dass in der Quarantäne desinfiziert werden muss.

hachje..ich bin so aufgeregt..und wieder so unsicher als kompletter neuling auf dem Gebiet
 
Ein Kurzportrait Quarantäne für Mäuseartige auch nochmal von mir:

Dauer: 14 Tage (bei Feststellung von Parasiten/Pilzen je nach Befallsstärke und gefundenem Parasit/Pilz 3 - 8 Wochen)

Unterbringung:
Es sollte nichts rauskrümeln können. Dafür eignen sich am besten Aquarien oder Dunas. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen möchtest, solltest Du um das Behältnis einen 30 bis 50 cm breiten Ring mit einem Antiparasitikum (Indorex, Ardap) sprühen. Das Behältnis sollte in einem separaten Raum stehen.
Mit dieser Form der Unterbringung sichserst Du Dich so weit wie möglich gegen alle Eventualitäten wie Pilze, Endoparasiten, Protozoen und mehr oder minder mobile Ektoparasiten ab.

Prophylaxe und Untersuchungen:
Empfohlen ist eine prophylaktische Behandlung mit Ivomec. Entwurmen mit speziellen Anthelminthika würde ich nur bei entsprechender Indikation.
Du kannst eine Sammelkotprobe für Endoparasiten abgeben und einen Tesaabklatsch der Haut für Ektoparasiten, Hefen und Pilzsporen.

Sonstiges:
Da ich feststellen mußte, dass das nicht jeder tut: Immer gründlich nach dem Kontakt mit den Tieren die Hände waschen.

Diese Quarantäne sichert einen Großteil der Unannehmlichkeiten ab, die man sich einschleppen kann. Gegen pathogene Formen des bereits erwähnten E. coli greift sie nicht. Wie einige andere Erkrankungen können diese Keime auch über Wochen und Monate, bei weniger empfindlichen Arten mitunter sogar Jahre unbemerkt ruhen. Farbmäuse gehören zumindest bei E.coli auch zu den weniger empfindlichen Arten.
 
Back
Top Bottom