Rötelmäuse bzw. Waldwühlmäuse als Haustiere

Ich habe zwar keine Ahnung von diesen Mäusen. Aber spontan würde ich sagen: die Röhren haben einen zu kleinen Durchmesser. Wie man auf dem Bild sieht passt doch nur eine Maus durch, gerade so. Und wenn sich darin zwei Mäuse begegnen?

Hallo Moonrain!
Im Zweifelsfall...Maus fragen! Ich habe mir angeschaut, wie breit sie ihre Gänge basteln, denn in dem Aquariumteil ihrer Behausung haben sie aus Heu, Moos, Klopapierfetzen und noch ein paar Zutaten Gänge konstruiert (nicht lang, aber relativ fest gewebt). Die waren gerade mal so breit wie eine Maus, ich fand sie sogar erstaunlich kleinformatig (Durchmesser wie ein dicker Daumen...). Wenn sie sich lang machen, werden die kleinen Pummelchen auf einmal ganz schön schlank! Und wenn sich zwei begegnen, geht das rangniedere Tier rüchwärts bis zu einem Punkt, wo beide Platz haben. Oder wartet höflich. Manchmal wird dabei etwas gemeckert, aber ich habe noch keine ernsthaften Streitereien mit Verletzungen bemerkt.
 
@Moonrain
Aytak hat Recht. Das passt wirklich mit den Röhren. Rötelmäuse sind da etwas komisch gestrickt. ;-)
Und so, wie ich das sehe, würden die im Ernstfall in den Dingern sogar noch aneinander vorbei passen. Die sind nicht halb so dick, wie sie aussehen. :D

@Aytak Gee
Es kann ein paar Tage dauern, bis sie raus haben, was man mit dem neuen Spielzeug macht. Ich hatte verschiedene Gruppen, die das alle nicht kannten. Von meiner zweiten hab ich gelernt, dass Rötelmäuse nass toll finden. Die wussten das vor mir. *Schlaumeier* Danach haben es alle entweder sofort oder innerhalb weniger Tage begriffen.
Stell das Bad aber nicht in die Streu. Die machen alles rundrum sacknass. *umkipp*
Im übrigen "Baden" sie nicht wie etwa Schilfwühler. Aber es scheint schon immens toll zu sein, ständig durchzulatschen. Nasse Füße müssen sich als Rötelmaus genial anfühlen. :D
Wenn sie kaum Obst fressen, ist das kein Beinbruch. So viel sollen sie davon eh nicht haben. Das passt.

Wühlmäuse - egal welche - sind meistens wenig ordentliche Geister. Das ist normal. Die meisten gehen aber recht zuverlässig aufs Klo. Orkney-Feldmäuse sind da ganz extrem. Da geht kein Köttel und kein Tropfen daneben. Rötelmäuse sind da leider nicht ganz so pedantisch. Aber dass sie alles auf links drehen, ist normal. Das find ich an denen so cool. :D Auch dass sie so gut und viel klettern ist durchaus normal. Von allen Wühlmäusen, die ich kennengelernt habe, haben sie dafür mit Abstand den meisten Elan und auch das meiste Talent.
Meine haben es mal geschafft, ihren eigenen Bau so unter Wasser zu setzen, dass er wohl vorübergehend etwas arg nass zum Wohnen war. *auslach* So schnell, wie die in die Hängekokosnuss umgezogen sind, konnte man gar nicht gucken. Und das war schon etwas Aufwand, da reinzukommen. Von daher muss eine grundlegende Begeisterung für Höhe da sein.


LG Angelus
 
@ Angelus:

Vielleicht hat mein Planschbecken auch nicht das richtige Format? Durchmesser 20 cm, Höhe 10. Ein ehemaliges Laborgefäß aus Glas, halb mit Wasser gefüllt, Ast zum rein- und rausgehen reingehängt. Vielleicht lieber so ein flaches Schildkrötenplanschbecken nehmen (diese "natürlich künstlichen" Kunstharzgebilde, die wie helle Steine aussehen sollen)? Wenn sie nur durchlatschen, braucht es ja nicht so tief zu sein...

In Ermangelung von Instruktionen seitens der verstorbenen Besitzerin habe ich in den letzten Monaten einiges selber ausprobieren müssen. U.A. auch die Zusammensetzung der Einstreu. Mal habe ich mit "sehr" natürlichem Zeug eingestreut (Laub...Humus...Waldboden...), mal mit trockenerem (Holzflocken...nicht klumpende Bio-Katzenstreu...Chinchillasand...gelber Sand). Die Rötels kommen mit allem gut klar, aber feuchter Flusssand (Baumarkt) und Humus (mit Wurzelresten drin! Mmmmmh *Daumenhoch*) fanden sie am spannendsten. Da wurde gebuddelt wie die Weltmeister...aber durch die Feuchtigkeit sind bei offenem Zimmerfenster die verglasten Teile der Wohnlandschaft beschlagen und die Mäuschen selbst waren auch ganz feucht, wenn sie sich in dem Amazonasklima zu mehreren in einer gut isolierten Kokosnuss zusammengekuschelt haben... Da hatte ich dann doch Angst, dass sie sich erkälten, weshalb ich wieder auf trockeneres Material zurückgegriffen hab (Späne mit Moos, in den "Sportabteilungen" Papageiensand).

Ich weiß nicht, ob du die gleiche Beobachtung gemacht hast, aber ich habe den Eindruck, sie passen ihr Trinkverhalten dem Untergrund an. Klingt verrückt *Vogelzeig* aber auf Sumpfboden haben sie viel getrunken (und entsprechend viel gepinkelt), mit dem trockenen Boden relativ wenig, und jetzt (Kompromiss: Erde-Torf-Streu Gemisch, buddelfähig, aber nicht quatschnass) trinken und pinkeln sie mittelmäßig. Vielleicht glauben sie bei trockenem Boden, es ist Sommer, und stellen ihren Flüssigkeitshaushalt auf wenig Wasserreserven ein?

A propos... Sauberkeit? Bei mir wird hingeköttelt, wo es gerade hinfällt, ohne erkennbares System. Aber es gibt eine Pinkelecke (obwohl schwer zu finden im [halb]feuchten Untergrund). An ein Nagerklo konnte ich sie leider nicht gewöhnen, vielleicht muß man da jünger anfangen? Glücklicherweise stinken sie nicht. Mehr Probleme macht da die dumme Angewohnheit, auch verderbliche Nahrungsmittel in irgendwelche Verstecke zu schaffen, wo sie dann bei Gewächshausklima fröhlich vor sich hin gammeln...

Na, Mäusemami (so nennt meine Mutter mich inzwischen; sie ist dementsprechend Mäuseomi...) macht ja jedes Wochenende den Haushalt bei ihren kleinen Untermietern und das Gammelzeug kommt raus.

Hast du deine auseinanderhalten können? Ich erkenne leider nur eine, sie ist etwas dicker und hat einen etwas kürzeren Schwanz (mal in einer Tür eingeklemmt?). Meine größte Sorge ist, dass ein Mäuschen stirbt und ich es nicht merke, da sie selten alle Fünfe zugleich aktiv sind und ich daher nie "durchzählen" kann, ob alle da sind...

LG Aytak
 
Es kann sein, dass ihnen das Bad tatsächlich zu tief ist. Meine hatten immer Auflaufformen und so nen Kram. Da hab ich dann ein paar flache Steine drin verteilt. Den Sumpfrand haben sie dann selber hergestellt. :D
So ein Schildkrötenplanschbecken ist sicher die dekorativere Alternative und würde gut passen, denke ich.

Das mit dem Humus wundert mich - so gar nicht! *heilig* Das ist das Rötelparadies. Soooooo vieles drin, was man entdecken und rumschleppen und anknabbern kann. Das mit dem Chinsand ist nicht so ne gute Idee. Den sollten sie bitte nicht haben. Rötels fehlt der "Filter", den Sandbader haben. Die atmen den Staub aus dem feinen Zeug ein. Das ist nicht so dolle gesund. *kopfschüttel*
Auch der Papageiensand ist nicht so dolle. Der ist meist recht scharfkantig und außerdem ist da öfter Anis und so ein Kram drin.
Das Amazonasklima ist leider ein Problem bei dem Aufbau, den Du hast. Das wirst Du da auch nicht raus kriegen. Ich hatte meine immer in Schrankbauten oder in Aquas mit Aufbau. Da schmumpft nix. Aber da war die Lüftungsfläche auch deutlich größer als bei Dir.

Das Trinkverhalten find ich spannend! Eigentlich sind Rötelmäuse aufgrund ihres natürlichen Habitats relative Vieltrinker. Meine haben auf Streu auch nicht wirklich weniger getrunken. *grübel*

Wenn Du Schlampermäuse hast, ist es egal, in welchem Alter Du es probierst. Sie werden wahrscheinlich nicht aufs Klo gehen. Bei Rötels isses nicht so ungewöhnlich, wenn sie keine Köttelecken haben. Sind ja die Schlamper unter den Wühlmäusen. Ins Grübeln käme ich, wenn sie keine Pieselecke hätten.
Das mit dem Futterverstecken ist leider normal. Das wirst Du ihnen nicht abgewöhnen können. Meine haben mit Leidenschaft Gurken kompostiert. Irgendwann haben sie keine mehr bekommen, weil ich nicht jedes Mal den halben Mäusebau umgraben wollte. Löwenzahnwurzel, Möhren und sowas hab ich drin gelassen. Das haben die Asseln aufgeräumt, wenn es die Mäuse vorher nicht gefressen haben. Asseln könntest Du bei Dir auch gegen den Gammel probieren. Die halten sich aber nur auf feuchtem Untergrund.

Wenn es Dich tröstet, wenn ich sie einzeln gesehen habe, konnte ich sie auch schwer auseinanderhalten. ich mach das wie mit meiner weißen Hamstersippe: Füttern - kauende Nager nachzählen - ok, noch alle da. :D


LG Angelus
 
Tja..... Ich seh schon, das wird nix mit meiner super ordentliche sauberen Mäusewohnlandschaft... Aber *ich* soll ja auch nicht drin wohnen.
Gut dass du das mit dem fehlenden Sandfilter erwähnst, den Sand werde ich beim nächsten Großreinemachen dann wohl auch durch Erde ersetzen... Was tut man nicht alles für seine Mäuschen!
Im Sommer wird es eh lustiger für die kleinen, da kann ich dann mal einen dicken grassoden ausstechen und ins Terra legen. Hmmm, zarte hälmchen=)
 

Attachments

  • image.jpg
    image.jpg
    51,8 KB · Views: 50
Neues vom Taschenbiber

...heute gab es Früchte zum Nachtisch! Meistens mögen sie ja lieber Knollen, Wurzeln und Gemüse, aber ab und zu darf es auch ein Apfel oder eine süße Apfelsine sein...

Ich poste hier mal was von Zeit zu Zeit, auch wenn ich anscheinend zur Zeit der einzige aktive Rötel-Halter bin... Vielleicht stolpert ja mal jemand über uns ;-)
 

Attachments

  • image.jpg
    image.jpg
    57,4 KB · Views: 38
AW: Neues vom Taschenbiber

...heute gab es Früchte zum Nachtisch! Meistens mögen sie ja lieber Knollen, Wurzeln und Gemüse, aber ab und zu darf es auch ein Apfel oder eine süße Apfelsine sein...

Ich poste hier mal was von Zeit zu Zeit, auch wenn ich anscheinend zur Zeit der einzige aktive Rötel-Halter bin... Vielleicht stolpert ja mal jemand über uns ;-)

Aha, Rötelmäuse dürfen folglich Apfelsinen essen!? Soweit ich weiß, sind Apfelsinen oder andere Zitrusfrüchte für Farbmäuse nicht geeignet. Daher dachte ich, dass auch andere Mäuse das eher nicht fressen sollten.

Ich lese und lerne hier zumindest mit. Also immer schön weiter posten. ;-)

Übrigens sehr hübsch, wie du die Sachen auf dem blauen Teller angerichtet hast. =)
 
@Aytek Gee
Was fütterst Du den Mäusen da noch für Brei in den Schüsseln? *grübel*

Das mit der Orange ist keine gute Idee (siehe hier: Obst [Das Mäuseasyl]). Sowas bitte nicht. Stöber mal durch die Obstliste. Da findest Du genügend andere Früchte. Für Rötelmäuse sollten es tendenziell weniger süße Früchte sein. Beeren, säuerliche Äpfel und ähnliches sind gesünder für die Süßen. ;-)

Zu den Grassoden: Wohl eher "hmmmm leckere Wurzeln". :D Das ist eine tolle Bereicherung für die Süßen, die ich ihnen definitiv gönnen würde. Allerdings solltest Du nach der letzten Sode im Jahr mal eine Kotprobe nehmen und auf Parasiten untersuchen lassen. Die Parasiten sind zwar kein großer Grund zum Haareraufen. Aber Du solltest schon wissen, was sie rumschleppen und ab einem bestimmten Parasitendruck behandeln.


LG Angelus
 
Huch, habe ich wohl überlesen. Soll nicht wieder vorkommen!

Ja, kriegen zumeist Gemüse und so viel Frisches Unterirdisches (Wurzeln, Topinambur, Radieschen...) wie ich kriegen kann. Mehlwürmer auch (war auch in einem der Schälchen). Wo bekommt man Asseln her?

Meistens stelle ich ihnen fünf, sechs verschiedene Sachen zur Wahl hin, und von allem ziemlich reichlich, und vertraue darauf, dass sie sich nichts Ungesundes aussuchen, da ja von allem genug da ist. Unangetastetes biete ich nicht wieder an. Das mach ich, seit ich sie letzten Sommer "geerbt" habe da ich ja bislang keine "Bedienungsanleitung" hatte und mich so vorsichtig vorantasten mußte, was sie denn so fressen und was ihnen bekommt. Daher sind auch Apfelsinen und Mandarinenschnitze angeboten worden, die sie sogar Wurzeln und Knollen vorzogen! Und zB auch rohe Kartoffeln (sind ja auch Knollen) haben sie oft bekommen, obwohl die ja für andere Mäuse auch nichts sein sollen. Vielleicht sind Rötels robuster?*grübel*

Aber jetzt habe ich ja eine Referenzliste und brauche nicht weiter herumtasten! *freu*

In den anderen Schälchen sind kleingeschnittene Salatgurken (sehr matschig... habens aber trotzdem gemocht) und Joghurt Natur.

Und heute war Reinigungstag, da hab ich gleich die Streu in dem trockeneren Teil durch ein Moos-Humus-Klopapier-Holzschnitzl Gemisch ersetzt und nur einen sehr kleinen Streifen mit weißen Kieseln. In sofern sehen die verschiedenen Teile der Wohnanlage immer natürlicher aus, außer einem ganz schmalen Stück Strand mit Liegestuhl...

Wohin kann man denn die Köttel zur Analyse schicken? Da ich ihnen schon öfters waldboden mitgebracht habe, oder Pilze usw... Gar nicht daran gedacht dass da ja Keime dran sein könnten. Und da die Süßen kerngesund sind, habe ich noch nie zum Tierarzt gemußt, macht der auch Kotanalysen?

Habe jetzt ein Schildkrötenplanschbecken mit Steinen drin reingestellt. Und tatsächlich, sie latschen mit Begeisterung durch! *freu*

Ich weiß jetzt, warum ich immer nur ein Foto auf mal hochladen kann... Das iPad, mit dem ich sie Fotos mache, benennt sie alle "Image.jpg" und daher wird eines durch das andere ersetzt, wenn ich versuche, mehrere hochzuladen! Leider habe ich noch nicht rausgefunden, wie man die Fotos umbenennt *traurig*

Also hier das Foto des Tages: Rötelmaus beim Wassertreten! Leider etwas unscharf.
 

Attachments

  • image.jpg
    image.jpg
    58,9 KB · Views: 40
@Aytak Gee
Ich wollte Dir nur Bescheid geben, dass ich aus dem Thread hier raus bin. Nicht, dass Du Dich vergessen fühlst. Hat nix mit Dir zu tun. Du bist ein Glückstreffer für die Kleinen. Euch daher alles Gute auf dem weiteren Weg... *drück*


LG Angelus
 
@ Angelus Noctis

Das ist aber sehr schade *traurig* Ich hatte mich auf einen konstruktiven Austausch auch zum Nutzen anderer eventueller stiller Mitleser gefreut... Ich hoffe, es liegt wirklich nicht an mir und meiner bis dato relativ laienhaften Haltung meiner neuen Mitbewohner *schäm*
Na, bestimmt laufen wir einander noch mal über den Weg.

Daher: bis bald auf einer anderen Frequenz!
*Abschied*
 

Attachments

  • image.jpg
    image.jpg
    62,6 KB · Views: 29
Einstreu im Aquateil

Im Moment habe ich ein Torf-Humus-Hozflockengemisch im Aquarienteil meiner Wohnlandschaft. Es kommt prima an, läßt sich leicht umgraben und hat anscheinend ein rötelgemäßes Potential an Feuchtigkeitsspeicherung. Es wird mit Begeisterung gebuddelt... Anbei Foto. Die Flocken fliegen!
Im Hintergrund ein Stück Röhre, die in den Untergrund führt. Ein ehemaliger Staubsaugerschlauch. In kurzen Stücken, damit kein Luftmangel entsteht. Finden die Rötels eine prima Idee!
So vielseitige Tierchen... Bin nach wie vor ganz begeistert. *Herz*
 

Attachments

  • image.jpg
    image.jpg
    72,4 KB · Views: 31
Huhu!

Toll, dass die niedlichen Tierchen sich bei dir so wohl fühlen! :)

Knabbern die Mäuse die Plasteröhren nicht an? Für Farbmäuse zumindest ist Kunststoff nicht gut. farbmausfehler:falsche_einrichtung [Mausebande Wiki]
Könnte mir vorstellen, dass das auch für Wühlmäuse gilt.
Als Alternative bieten sich da wohl eher die Papprollen von Toilettenpapier oder Küchenrolle an.
 
Gehören die Wühlmäuse denn überhaupt zu den Nagern? Falls nicht wär das nicht so problematisch, und AFAIK gehören die Wühler eher zu den Maulwürfen.
Ganz sicher bin ich mir da aber nicht.
 
... doch. Sie gehören zu den Nagetieren. =)
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Familie: Wühler (Cricetidae)
Unterfamilie: Wühlmäuse (Arvicolinae)

aus Wikipedia abgeschrieben. :D
 
Gehören die Wühlmäuse denn überhaupt zu den Nagern? Falls nicht wär das nicht so problematisch, und AFAIK gehören die Wühler eher zu den Maulwürfen.
Dann wären sie ja Insektenfresser! Insektenfresser, die auf Wurzelgemüse stehen. Jaw, you made my day! *schreiweg* *schreiweg* *schreiweg*

Fufu hat Recht, die Verwandschaft von Wühlmäusen und Maulwürfen trennt sich schon in der Überordnung. Wer es Wikipedia nicht glaubt oder ganz genau wissen will, kann es auch in Walkers "Mammals of the World" nachschlagen.

@Aytak Gee
Du hast Mail zu Deinen Fragen... *drück*


LG Angelus
 
Gut´n Morgen allerseits! =)

Nachdem dieser Thread hier der einzige weltweit :D im Forum ist, der sich mit der Thematik Rötelmäuse beschäftigt, fände ich es super, wenn die Antworten hier auch einsehbar wären. Ich hab zwar keine Wühlerchen, aber die Haltung der Rötelmäuse ist doch hochspannend. Es sind wirklich ganz zauberhafte Tierchen und es ist schön mitzuerleben, Aytak Gee, mit welcher Begeisterung Du den Tierchen ihren neuen Lebensraum einrichtest und Dich mit den Vorlieben und Bedürfnissen der Wühler beschäftigst und Dich auch bemühst, das umzusetzen.

Je mehr Informationen hier über die Haltung von Rötelmäusen zusammen kommen, desto besser!

Pappröhren könnten bei der Wasserliebe der Rötelmäuse eventuell zur Aufweichung neigen. :D Wären vielleicht Korkröhren eine Idee?
Viele Grüße
Fufu
 
Ich denke, Aytak Gee wird weiter berichten, Fufu, keine Angst. ;-)
Ich werde allerdings hier im Forum - wie andernorts erwähnt - nichts mehr zu Exoten schreiben, das nicht direkt vermittlungsrelevant ist. Ne ordentliche Beratung immer gern, aber nur noch per Mail, denn ein bißchen Beratung geht nicht. Ich kann nicht einfach die Hälfte ausklammern, weil man sie hier nicht sehen/haben will. Ich hab verstanden, dass Exoten hier nach wie vor Minusmäuse sind - auch wenn es jeglicher praktischen (Wissens)Grundlage entbehrt, wie grad bewiesen - und ich werde daran nicht mehr rumdiskutieren. Ich hab die Forenregeln bei Anmeldung akzeptiert und auch wenns mir nicht gefällt, wie sie interpretiert werden, lebe ich ab sofort einfach leise damit in der Hoffnung, wenigstens für die Tiere was reißen zu können, die hier nicht in Ungnade gefallen sind...


LG Angelus
 
Back
Top Bottom