Aktion "grünes Terra"
Hallo Leutis,
Ihr wart ja fleißig! Wow. Ich schau nicht jeden Tag herein, aber stellvertretend für weitere - stille - Rötelhalter poste ich gern auch zukünftig meine Erfahrungen mit diesen zauberhaften Taschenbibern, wie ich sie spaßeshalber seit einer Bemerkung von jemand hier im Thread nenne
Hoffe immernoch, auf "Kollegen" zu treffen, zwecks regem Austausch!
Also zu den Fragen. Ich bin kein Experte, aber Angelus Noctis steht mir mit ihrer langjährigen Erfahrung zur Seite, wofür ich sehr dankbar bin
Ich versuche, ihre Tipps und Ratschläge nach bestem Vermögen umzusetzen... Alles ist nicht perfekt, aber wir arbeiten dran!
Also, das Plastik. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die lieben Kleinen Sachen nur anknabbern, wenn sie Durchgänge schaffen wollen (wenn zB eine Öffnung zu klein ist, um bequem durchzuhuschen). Nur so zum Spaß wird nicht geknabbert, außer an Essbarem (auch Rinde und Tannenzapfen). Da ich sie in meinem Zimmer habe, höre ich ziemlich genau, wann wo geknabbert wird... besonders nachts *böse*
Die Plastikröhren sind so weit, das keine "baulichen Veränderungen" seitens der Rötels nötig sind, sie also intakt bleiben. Ich benutze sie auch, um meine insgesamt 3 Terra/Aqua-Kästen untereinander zu verbinden, und habe keine Ausbruchsversuche bemerkt. Versuchsweise im Gehege eingesetzte Klo- und Haushaltspapierrollen waren im Nu durchgesuppt (Rötels lieben Feuchtigkeit, im Aquarienteil meiner Rötel-Wohnlandschaft herrscht Gewächshausklima). Im Trockenteil des Geheges bleiben sie heile, werden aber ungern angenommen, weiß der Geier warum. Habe auch eine Yucca Röhre drin (das sind doch die Pflanzen, deren Stamm nach dem Absterben hohl ist?) die sie sehr gerne mögen. Korkröhren hören sich gut an und wären mir persönlich auch lieber (bin ein Öko
). Kann man die wo bestellen? Oder hat vllt jemand so insgesamt 2 m über? Bei uns im Zooladen gibt's sowas nicht
Insektenfresser: jein, sie ernähren sich schon zu ca. 90% von Pflanzlichem. Aber ab und an biete ich ein Schälchen Mehlwürmer an, die - phasenweise, nicht immer - gerne genommen werden. Heut war ich im Garten und hab ein paar Kellerasseln mitgebracht... Bin gespannt.
Ansonsten habe ich heute "Aktion Terrabegrünung" gestartet. Ein paar schüchterne Brennnesseln sind schon seit ca. einer Woche im Aqua-Teil und haben überlebt. Jetzt habe ich noch etwas Gras (da mache ich mir keine Hoffnung hinsichtlich eventueller Überlebenschancen...), eine Distel und zwei Löwenzähne (...auch keine Chance...) dazugesellt. Es sieht immer natürlicher aus in dem Teil
Mal sehen, was meine Mitbewohner dazu sagen, wenn sie sie entdecken (gerade ist Ruhephase, keiner da). Und es wachsen irgendwelche Keimlinge in dem Einstreu-Humus-Torfgemisch! Man sieht es durchs Glas des Aquarienteils, ca. 10-15 cm unter der Oberfläche. Total spannend. Wenn die Lütten das mitkriegen, das wird ein Buddelfest! *mosch*
Anbei Foto vom begrünten Aqua-Teil. Schwer zu fotografieren, aber ihr seht die allmähliche Wandlung...
Liebe Grüße von
Eurer Rötelmami *Herz*
Hallo Leutis,
Ihr wart ja fleißig! Wow. Ich schau nicht jeden Tag herein, aber stellvertretend für weitere - stille - Rötelhalter poste ich gern auch zukünftig meine Erfahrungen mit diesen zauberhaften Taschenbibern, wie ich sie spaßeshalber seit einer Bemerkung von jemand hier im Thread nenne

Hoffe immernoch, auf "Kollegen" zu treffen, zwecks regem Austausch!
Also zu den Fragen. Ich bin kein Experte, aber Angelus Noctis steht mir mit ihrer langjährigen Erfahrung zur Seite, wofür ich sehr dankbar bin

Ich versuche, ihre Tipps und Ratschläge nach bestem Vermögen umzusetzen... Alles ist nicht perfekt, aber wir arbeiten dran!

Also, das Plastik. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die lieben Kleinen Sachen nur anknabbern, wenn sie Durchgänge schaffen wollen (wenn zB eine Öffnung zu klein ist, um bequem durchzuhuschen). Nur so zum Spaß wird nicht geknabbert, außer an Essbarem (auch Rinde und Tannenzapfen). Da ich sie in meinem Zimmer habe, höre ich ziemlich genau, wann wo geknabbert wird... besonders nachts *böse*
Die Plastikröhren sind so weit, das keine "baulichen Veränderungen" seitens der Rötels nötig sind, sie also intakt bleiben. Ich benutze sie auch, um meine insgesamt 3 Terra/Aqua-Kästen untereinander zu verbinden, und habe keine Ausbruchsversuche bemerkt. Versuchsweise im Gehege eingesetzte Klo- und Haushaltspapierrollen waren im Nu durchgesuppt (Rötels lieben Feuchtigkeit, im Aquarienteil meiner Rötel-Wohnlandschaft herrscht Gewächshausklima). Im Trockenteil des Geheges bleiben sie heile, werden aber ungern angenommen, weiß der Geier warum. Habe auch eine Yucca Röhre drin (das sind doch die Pflanzen, deren Stamm nach dem Absterben hohl ist?) die sie sehr gerne mögen. Korkröhren hören sich gut an und wären mir persönlich auch lieber (bin ein Öko


Insektenfresser: jein, sie ernähren sich schon zu ca. 90% von Pflanzlichem. Aber ab und an biete ich ein Schälchen Mehlwürmer an, die - phasenweise, nicht immer - gerne genommen werden. Heut war ich im Garten und hab ein paar Kellerasseln mitgebracht... Bin gespannt.
Ansonsten habe ich heute "Aktion Terrabegrünung" gestartet. Ein paar schüchterne Brennnesseln sind schon seit ca. einer Woche im Aqua-Teil und haben überlebt. Jetzt habe ich noch etwas Gras (da mache ich mir keine Hoffnung hinsichtlich eventueller Überlebenschancen...), eine Distel und zwei Löwenzähne (...auch keine Chance...) dazugesellt. Es sieht immer natürlicher aus in dem Teil
Mal sehen, was meine Mitbewohner dazu sagen, wenn sie sie entdecken (gerade ist Ruhephase, keiner da). Und es wachsen irgendwelche Keimlinge in dem Einstreu-Humus-Torfgemisch! Man sieht es durchs Glas des Aquarienteils, ca. 10-15 cm unter der Oberfläche. Total spannend. Wenn die Lütten das mitkriegen, das wird ein Buddelfest! *mosch*
Anbei Foto vom begrünten Aqua-Teil. Schwer zu fotografieren, aber ihr seht die allmähliche Wandlung...
Liebe Grüße von
Eurer Rötelmami *Herz*