Rückwand für Eigenbau

Binabik

Wusel-Experte*in
Messages
282
Reaction score
0
Hallo Zusammen,

da die meisten Eigenbauten in der Galerie ja schon Rückwände haben *grübel* wäre ich dankbar für Vorschläge was ich als Rückwand für mein Ivar Regal nehmen könnte....

Ich dachte ja schon an die normalen beschichteten Schrankrückwände, aber die werden ja wohl ausdünsten..... es muß halt stabil sein, sollte keine Angriffspunkte für Rennerzähne haben, nicht zu sehr belastet und meinen Geldbeutel nicht arg strapazieren...

Irgendwelche Idee ??

LG
Elke
 
Hallo!

Die normalen beschichteten Schrankrückwände *g* sind meist aus Hartfaserplatte - das Zeug enthält meistens kräftig Formaldehyd, ähnlich wie Spanplatte.
Falls du an eine alte Schrankrückwand kommen kannst (mindestens 10 Jahre alt), geht es m.W. allerdings schon, da das FA nach ca. 10 Jahren ausgedünstet ist.

Ideal wäre ansonsten natürlich völlig unbehandeltes oder ungiftig verleimtes Holz ("Bio-Holz"); die zweitbeste Möglichkeit wäre Massivholz oder Leimholz aus dem Handel.
Ich persönlich habe mich aufgrund der Preise für Massiv- und Leimholz und meiner nicht soo tollen Finanzen für handelsübliches Sperrholz entschieden (4 mm, Pappel). Das enthält zwar auch Leim und damit Formaldehyd, ist aber immer noch deutlich besser als Spanplatte/Hartfaserplatte.

Du kannst die Rückwand natürlich auch einfach verdrahten - wenn sie zur Wand steht (nicht direkt dran, falls die Kleinen Tapete mögen ;-) ), besteht ja keine Zugluft-Gefahr. Und du hast kein evtl. giftig ausdünstendes Holz drin.

Liebe Grüße,
Mooni
 
Back
Top Bottom