Rat erbeten, soll Mäuse auf Zellstoff setzen

Hallo Pesine,

ich kenne mich nicht gut mit Allergien aus und antworte daher mehr intuitiv:

Zu unterscheiden wäre natürlich, ob er tatsächlich allergisch reagiert oder "nur" auf den feinen Staub. Dann würden die Medikamente natürlich auch nicht zu einer Besserung beitragen. Weil eigentlich ist an Streu (= Späne von Hölzern) nicht viel dran, was Allergien auslösen kann oder? Ich würde es zumindest für wahrscheinlicher halten, dass er auf Komponenten des Heus oder des Futters allergisch reagiert. Beim Futter wäre es fast unmöglich das einzugrenzen, aber Heu und getrocknete Kräuter und Blüten könntest du ja mal weglassen.

Alles Gute für den Kleinen!

trulla
 
huhu ...

ich kann mir das mit einer allergie einfach nciht vorstellen

fenistil sowie kortison würde dann ja linderung bringen

hatte mal ein hautkrebskratzmausi, da war die haut auch dunkel (fast schwarz verfärbt )

hab auch eine zeitlang alle kratzmausi obduziert ...wegen verdacht hautkrebs vermutung
einzige gemeinsamkeit ... fast alle hatten hypoxische merkmale an den organen

also sauerstoffunterversorgt ... die selben helllen flecke wie man sie bei infarkten sieht nur bei den mausi an leber herz lunge nieren ... überall .:(

ich könnte mir gut vorstellen; das eine allumgreifende sauerstoffunterversorgung auch zu juckreiz führen kann ...was meinen die anderen ?

warum sie allerdings diese merkmale aufwiesen, bzw welche krankheit dazu geführt hat ..keine ahnung
eisenmangel ? schlechte hb werte ?
kann man ohnehin nicht rausfinden

irgendwann hab ich dann aufgehört mit dem obduzieren, weils ja eh nix gebracht hat :(

ach und um deine frage zu beantworten ...ich würde sie nicht auf zellstoff setzen
 
Last edited:
Sorry daß ich mich heute erst wieder melde, aber ich war seit Samstag nicht mehr online.

Wie bereits erwähnt, hab ich ja erst Mal nicht auf Zellstoff gesetzt. Seit Freitag bekommt er jetzt täglich das Antihistaminikum, was er auch schön brav nimmt. Leider ist jedoch keinerlei Verbesserung festzustellen. Im Gegenteil, ich habe das Gefühl, daß das Kratzen immer mehr wird. Da die wunden Stellen am Rücken auch mehr und größer geworden sind, habe ich die letzten beiden Tage das Ballistol Animal-Öl ausprobiert, was meiner Meinung nach das Kratzen aber nur noch verschlimmerte. Deshalb werde ich das Öl jetzt auch wieder sein lassen und lieber Heilerde probieren. Auch gebe ich ihm jetzt seit 2 Tagen wieder die Fenistiltropfen, glaub aber nicht, daß die was bewirken.

Ach manno, ich habe Angst, daß er sich zu einer Kratzmaus entwickelt. *traurig*
 
petra , ich befürchte leider das er das tun wird *drück*

kratzis sind einfach nur schlimm weil man nix unversucht lassen möchte
ich hab einfach bisher nur bemerkt, egal was man draufschmiert ...es verschlimmert die sache nur *heul*

bei meinem strolchi, ist allles unverändert die stelle wird nicht größer ( leider auch nciht kleiner .

keine ahnung ob das antiseptikum ( hab vergessen wie es heißt ) geholfen hat
 
Ich habe meinen letzten Kratzmaus-Fall mit Heilerde (so oft wie möglich direkt drauf), AB und Cortison wieder hinbekommen, war ein langer Kampf.

Auch saß die Gruppe komplett auf Zellstoff und ich bin sicher, dass das geholfen hat (Küchenpapier als Grundlage und Safebed als Einstreu, gibt es ja in verschiedenen Varianten).
Allerdings war in der Gruppe auch kein weiteres krankes oder sehr altes Tier, dadurch hielt der Stress sich Grenzen, denke ich.

Einschläfern mussten wir ihn letzten Endes ca 1 Woche nachdem alles zugeheilt war ohne Kruste etc... weil sich ein fetter Abszess unter der Stelle gebildet hat. Dessen Behandlung hat der kleine Kerl nicht gepackt.
 
ach mann sinistrasi ...das ist ja total frustrierend *drück*
trotzdem ein hoffnungsschimmer

ich habs bei 2 verschiedenen mäusen mit neyling wegbekommen
1 x mit betaisadona salbe und einmal mit octenisept
ungehorsam hats auch einmal mit einer riesen prozedere wegbekommen

ich hoffe das es bei pesine auch gut geht
 
ich hab schon mindestens 10 Mäus mit Wasserstoff-Peroxid-Desinfektion und Heilerde,
zT + Baytril gegen Oberflächeninfektion
und wenn's schlimm war "keine Einstreu" wieder zugekriegt
(einmal hat auch die Mauskollegin die Wunde offen gehalten! Bis ich da drauf kam...)

Das TH schwört auf Rebohexanid Pflegegel strong

Aber ich würde an Deiner Stelle jetzt wohl doch auf "staubfrei(er) gehen, also einstreulos
- wie soll's denn heilen, wenn ständig was reinkommt und drinrumjuckt...
 
@Ingelli und stefanie: Neyling habe ich vor zig Jahren auch mal eingesetzt, gut, dass mir das mal in Erinnerung gerufen wird, vllt kam der Tipp damals sogar von dir, Inge.

Ich glaube, von dir kam damals auch der Tipp mit Braunol.

Wasserstoffperoxid habe ich auch schon öfters verwendet, vor allem, wenn sich starke Krusten gebildet haben.

Ich habe schon so viele Kratzmäuse miterlebt, mit und ohne Heilung... ich kann wahrlich kein Muster erkennen, wann es klappt und wann nicht.

ach, Lotagen ist auch eine Sache, auf die ich bei Wunden und auch bei so etwas wie Papillomen schwöre, trocknet süffende Wunden auch gut aus.
 
Last edited:
ist Neyling nicht das Zeug, für das Embryonen von x Tierarten verarbeitet werden?
Ein solches hatte ich jedenfalls mal, und beim Lesen des Beipackzettels beschlossen, dass mir dafür zuviele Tiere geqält werden, um damit meine Mäuse retten zu wollen (aber legt mich nicht fest, wie's heißt)
 
War heute wieder bei meiner TÄ. Mußte leider eine meiner Tumormausis einschläfern lassen, da es ihm nicht mehr gut ging. *traurig* Da hab ich den kleinen Kerl auch gleich wieder mitgenommen.

Sie hat ihm jetzt Convenia gespritzt. Außerdem gab sie mir Tarantula-Globulis mit, von denen ich ihm täglich 3 Stück geben soll. Das Antihistaminikum soll ich natürlich ab sofort wieder weg lassen, hat ja nichts bewirkt. Werde morgen nun doch vorsichtshalber 2 Etagen des Eigenbaus mit Zellstoff auslegen. Bis jetzt sind die offen gekratzten Stellen krustig und nicht wund und nässend.

Hab da mal ne Frage zu dem Wasserstoffperoxid. Verursacht das nicht auch vermerktes Kratzen? Nimmt das auch etwas den Juckreiz oder hilft es lediglich beim Zuheilen offener Wunden? Wie gesagt, viel offen ist er nicht, überwiegend krustig. Aber kratzen tut er sich wie wild. Die Fenistiltropfen scheinen leider keine Linderung zu bewirken.
 
Das Dumme ist, dass Wundheilung ja auch juckt...

Peroxid mache ich nur, wenn nicht verkrustet. Und da sehe ich sie nicht noch mehr kratzen.

Aber meist wachen die Mäus verkrustet auf (im Schlaf zugegangen), und ein paar Std später ist dann wieder alles offen, aufgekratzt.
Ich hab die Erfahrung, dass das mit Heilerde langsam weniger wird und vn den Rändern zuheilen kann.

Wie gesagt, viel offen ist er nicht, überwiegend krustig. Aber kratzen tut er sich wie wild.
wann, wie und wo denn? Kratzt er nicht die Kruste weg?

- An Krebs-Juckreiz kann man da denken (auwei dann!),
- an Oberflächen-Infektion (ist Eiter unter der Kruste? Wenn verkrustet, ist's die sonst eher nicht)
- an Wundheilungsjucken (da muss mann dann irwie durch)
- sonstwas ...
 
ist Neyling nicht das Zeug, für das Embryonen von x Tierarten verarbeitet werden?
Ein solches hatte ich jedenfalls mal, und beim Lesen des Beipackzettels beschlossen, dass mir dafür zuviele Tiere geqält werden, um damit meine Mäuse retten zu wollen (aber legt mich nicht fest, wie's heißt)

stimmt , ich glaub das hat sich im nachhinein ( also für mich im nachinein ) rausgestellt was da alles drin war , kann sein das ich das dmals auch von dir erfahren hab ..ist zu lange her ..weiß da snimmer so genau .

@Ingelli und stefanie: Neyling habe ich vor zig Jahren auch mal eingesetzt, gut, dass mir das mal in Erinnerung gerufen wird, vllt kam der Tipp damals sogar von dir, Inge.

Ich glaube, von dir kam damals auch der Tipp mit Braunol.

Wasserstoffperoxid habe ich auch schon öfters verwendet, vor allem, wenn sich starke Krusten gebildet haben.

Ich habe schon so viele Kratzmäuse miterlebt, mit und ohne Heilung... ich kann wahrlich kein Muster erkennen, wann es klappt und wann nicht.
ach, Lotagen ist auch eine Sache, auf die ich bei Wunden und auch bei so etwas wie Papillomen schwöre, trocknet süffende Wunden auch gut aus.

yupp so gings mir auch ...ich schätze, man muss einfach aufs neue immer wieder alles versuchen, soferns versuchen nicht in quälerei ausartet

.

petra ..ich drück die daumen

ps.. hab auch mal ne lokal-anästhesie salbe ausprobiert ...war komplett fürn A****
 
Zitat Pesine:
Wie gesagt, viel offen ist er nicht, überwiegend krustig. Aber kratzen tut er sich wie wild.

wann, wie und wo denn?

Eigentlich ständig, wenn er z.B. durch den Käfig flitzt, bleibt er zwischendrin stehen und kratzt sich. Wenn er im Laufrad läuft ist´s nicht so oft. Während dem Fressen ist´s auch weniger, und großen Appetit hat er (noch?).
Er kratzt sich schon überwiegend an den krustigen Stellen im Nacken und im Gesicht (das linke Auge ist ja auch betroffen), aber auch seitlich an den Flanken, wo (noch?) nichts ist. Er ist halt ziemlich unruhig.

Kratzt er nicht die Kruste weg?

Eine kleine Stelle ist schon da, die eher etwas offen ausschaut. Ist echt schlecht zu sagen, da er so quirlig ist und sich nicht so richtig anschauen/untersuchen läßt. Wenn ich ihn da abtaste, fühlt sich´s schon eher krustig an (zumindest nicht naß) und wenn ich Heilerde draufstreue und er sich abschüttelt, bleibt auch nichts wirklich drauf!?

Hab ja gestern bei 2 Etagen das Einstreu mit Zellstoff ausgetauscht und den Buddelbereich gesperrt. Vielleicht bewirkt dies ja doch etwas Besserung, außerdem hab ich an einigen Stellen Heilerde ausgestreut. Wenn man halt nur wüßte, was der Auslöser seiner Kratzerei ist, ob Krebs, ulcerative Dermatitis etc. etc. Man darf halt nicht vergessen, daß es ein Stuttgart-Botnanger Mausi von 2012 ist.

Könnte denn auch Streß mit einem anderen Kastraten die Ursache sein? Allerdings war die Vergesellschaftung schon am 17.11.2012 und mein Kleiner wurde bereits von Anfang an von diesem eher nicht so ganz akzeptiert und wird schon manchmal von ihm verjagt. Stellte jetzt aber nicht fest, daß es in letzter Zeit mehr geworden ist. Bei 3 Volletagen kann man sich aber auch gut aus dem Weg gehen. Bin jetzt aber auch nicht immer zu Hause und bekomme alles mit, bzw. in deren langen Aktivphase bin ich natürlich am Schlafen. Sind Fälle bekannt, wo so was Auslöser von Kratzereien waren?

petra ..ich drück die daumen

Danke Inge, das ist lieb von Dir... *drück*
 
Probiere es doch einfach mal mit Metacam für Katzen.Hält bei meiner
dicken Bini das kratzen unter Kontrolle.Wirkt schmerzstillend und
auch ein wenig entzündungshemmend.Ich serviere es in Nutri auf
Backoblade.Ansonsten alles Gute für dein Mausi.

LG Knautschi
 
Danke Knautschi und auch für den Tip mit dem Metacam. Werde meine TÄ gleich am Dienstag drauf ansprechen, da muß ich nämlich nochmal hin.

LG
Pesine
 
Huhu,

bekommt das Tier Cortison( Pred beispielsweise)?
Dann sollte er kein Metacam bekommen.

Nein, kein Cortison. Er bekommt Convenia und Tarantula-Globuli. Wollte die TÄ eh fragen, was besser ist, ob Metacam oder Cortison.
 
Hej...

meine Kratzmausis haben (soweit ich erinner) immer Kortison, je nach Tierarzt für Langzeit oder Kurzzeit bekommen.
Ich würde das auch einem Schmerzmittel vorziehen.

Gut, ich bin keine Maus und kann es nicht sicher sagen, aber ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass sie aus Schmerz heraus kratzen...
 
Back
Top Bottom