Regenwürmer als Eiweißquelle

Sammy Sunflower

Kornsammler*in
Messages
15
Reaction score
0
Hallo !
Jetzt habe ich schon so oft gelesen, dass man Mäusen als Eiweißquelle Insekten oder Mehlwürmer als Eiweßquelle anbieten soll.
Was spricht denn gegen Regnwürmer, die ja auch in der Aquaristik als Eiweißquelle genommen werden ?
Angeblich haben die einen Eiweißgehalt von ca. 12 % und weniger Fett als Mehlwürmer.
Ich befürchte , es sind mal wieder irgentwelche Parasiten ( die ich allerdings auch in Zooladen-mehlwürmern o.ä. vermute )

Rgenwürmer klingen natürlicher als Mehlwürmer . Außerdem kann man sie quasi hinterm Haus finden, wenn man mal umbuddelt.

Und was haltet ihr von anderen wilden Krabbelviechern wie Asseln (die sammeln sich so schön unter Blumentöpfen aufm Balkon) ?
 
Ich weiß zwar nicht ob man sie geben darf, aber ich könnte mir vorstellen nicht.. Regenwürmer "verdauen" ja sozusagen Dreck/Erde und da könnte ich mir vorstellen, wenn man die füttert, dass die Maus eben den Dreck, der sich im Wurm befindet mitisst und das nicht gut wäre..
 
regenwürmer fressen keine erde, sondern totes pflanzenmaterial ;-)

ich würde sie aber auch nicht geben, wer weiß was die für parasiten, giftstoffe (pestizide) etc fressen. ob regenwürmer aus dem laden gehen weiß ich nicht. ich stell mir das ziemlich blutig vor, zumal ein regenwurm auch zu groß ist für eine maus *grübel*

mehlwürmer sollte man nach dem kauf erstmal hochwertig füttern, bevor man sie den mäusen gibt
 
Dreck reinigt den Magen ;-)
Ich denke, dass es u.a. an den Giften liegt, die in unserer Umwelt so vorhanden sind.
Wer sagt dir, dass der Regenwurm nicht irgendwelche Giftstoffe aufgenommen hat, an denen er so oder so bald sterben würde?
Die Gefahr von Parasiten kommt natürlich auch dazu.
Meine Futtertiere stammen alle aus eigener Zucht und viele hier handhaben das genauso.
Bei Zooladentieren ist die Gefahr von Parasiten natürlich immer gegeben, aber Giftstoffe kann man dort schon eher ausschließen als bei wilden Tieren :D
Ich denke gekaufte Regenwürmer sind wahrscheinlich genauso geeignet wie gekaufte Mehlwürmer.
Aber egal für welche Futtertiere man sich entscheidet, man sollte sie vor dem verfüttern auf jeden Fall ein paar Tage behalten und mit hochwertigem Futter mästen.
Dadurch verbessert sich die Qualität des Futtertiers und kranke Tiere würden in der Zeit sterben, so dass man wirklich gesunde, hochwertige Futtertiere verfüttert.
lg
Ira
 
Regenwürmer sind oft überträger von Krankheiten, Also unsere Falkner passen pingelig drauf auf das die Greife keine Regenwürmer fressen!! Sie übertragen auch Krankheiten auf Mäuse
 
Giftstoffe sind das eine, aber Einzeller das andere sind Einzeller, die Mäusen echt gefährlich werden können, ich würde dringend von Regenwürmern abraten, Mehlis kannst du immerhin so artgerecht füttern und du weißt, wie die aufgewachsen sind... :D falls du sie selber ziehst oder du kannst sie äußerst hochwertig ernähren ;)
 
Ich hab mal was gelesen, da wurde von Regenwürmern die Kinder als Mutprobe essen abgeraten. Der Gürtel ist wohl hochgiftig. Und regenwürmer sind Hauptwirte für andere Würmchen. Also von daher ein klares Nein.
 
Mann, ich hab grad so lachen müssen, das ganze Großraumbüro (heute dünn besiedelt, daher ist es hier ziemlich leise) hat sich umgeschaut! *schreiweg*
 
Hallo!

Böse Kinder! :D

Ähm, was wäre denn, wenn man sich jetzt nen Haufen Regenwürmer holen würde und würde die in ein Becken tun und die selbst heranzüchten und so füttern, wie man möchte?

Also, wie ne Mehlwurmzucht im Prinzip.
Klar, für Mäuse sind Regenwürmer zu groß. Aber andere Tiere..äh...Ratten oder so...da würde das Verhältnis ja wieder passen.

Meint ihr, das ginge dann?

Gruß
das Hummelchen
 
theoretisch schon, wenn natürlich Erde ungedüngt is, isses nich aber kompliziert mit der Nachzucht, da sie ja Blätter etc verarbeiten??
 
Manche Angler züchten Regenwürmer, im Prinzip müsste das also machbar sein, wie genau müsste man sich vielleicht mal bei Google oder in einem Aquaristik-Forum schlau machen ;-)
Manche Terrarianer züchten auch Regenwürmer.
 
Aber bestimmt blutet so ein Regenwurm doch, wenn er aufgegessen wird...
*kotz*
 
Und für die etwas zarter Besaiteten: Genau wie Mehlwürmer haben Regenwürmer kein Zentrales Nervensystem. Kein Gehirn in unserem Sinne. Was dazu führt, dass sie auch nicht so leicht zu töten sind - zumindest nicht beim gefressen-werden. Wen es also stört, wenn Mr. Mehlwurm sich noch ein wenig windet, während Maus schon an ihm knabbert, der hat schlechte Karten, wenn Maus sich über Mr. Regenwurm hermacht.

Der Vorteil an Mehlwürmern ist zumindest, dass die durch den Druckabfall beim Anknabbern einen Teil ihrer Bewegungsfähigkeit einbüßen. Beim Regenwurm ist das nicht der Fall - die zuckeln munter weiter. Bis zum letzten Stück.
 
Ach ja, wenn man soundsoviele Segmente dranlässt leben die ja noch weiter oder wie war das.... *kotz*
 
die kann man nicht trennen und hoffen, dass beide Teile weiter leben, unsere Biolehrerin hatte den Versuch mal mit ner Klasse gemacht und aufgezeichnet, das ging nic, die haben die Würmer mit unterschiedlichen vielen Segmenten leben lassen, da die sich ja nich normal ernähren konnten sind alle restlos gestorben, sie haben zwar noch ne Weile gezuckt, aber mehr war wohl nicht
 
Back
Top Bottom