Reine Bock-Gruppe

  • Thread starter Thread starter Blümchen88
  • Start date Start date
B

Blümchen88

Gast
Hallo ihr Lieben,

ich war heute beim Tierarzt und wollte mich mal vor Ort informieren. Die Helferin hatte schon mal keine Ahnung über Farbmäuse, sagt mir nur das sie mit 45 Tagen kastriert werden können, weil sie dann erst geschlechtsreif sind.*schäm*
Die Ärztin war super nett und hat mir dann gleich gesagt das sie von einer Kastration bei Farbmäusen abraten würde und bei ihnen in der Praxis ist leider nur eine 50 / 50 Chance das der Kleine die OP überleben würde.
Und ich soll doch eine reine Bockgruppe halten.

So jetzt meine Frage.
Funktioniert sowas? Habe ja echt schon viel hier gelesen und es heißt immer die Böcke bringen sich gegenseitig um, wenn sie nicht kastriert sind.
Aber gibt es vielleicht auch jemanden hier bei dem eine Bock-Gruppe funktioniert?
 
Immerwieder wird von funktionierenden Bockgruppen berichtet, aber ich glaube daran auf Dauer nicht.
Sobald die Geschlechtsreife einsetzt tickt die Bombe, die jeden Moment hochgehen kann.
Schau dir im Wiki mal die Bilder von den Bockbeißereien an. Da sieht man wie gut das klappt. Ich denke, wenn es klappen würde, wären die Kastras unnötig, aber das sind sie nicht.

Ich würde mir einen Tierarzt suchen, der kastriert und auch gut kastriert.
Hier in Neustadt Aisch gibt es z.B. eine gute die auch kastriert und das bisher von den Fällen die ich weiß erfolgreich.
 
Es KANN! funktionieren bei kranken und sehr alten Böcken.
Das sind dann aber Nasen, die wirklich angeschlagen und froh sind, Gesellschaft zu haben.
Vor Jahren hatte ich eine Krankengruppe aus solchen Mäusen, sie waren alle nett zueinander - aber das ist wirklich die Ausnahme!

Gesunde haben sich früher oder später immer bekriegt!
 
Bockgruppen funktionieren dann relativ gut, wenn man die Jungs auf sowenig Platz setzt, dass kein Streit aufkommen kann (also das Verfahren, wie man sie vor der Kastra ruhig hält). Natürlich ist das für eine dauerhafte Haltung indiskutabel.
Bockgruppen sind eine Zeitbombe, die jederzeit hochgehen kann. Ich würds nicht riskieren. Gute Tierärzte kastrieren mit 95% Erfolg.
 
bei ihnen in der Praxis ist leider nur eine 50 / 50 Chance das der Kleine die OP überleben würde.

Ich finde es toll, ungelogen un d nicht ironisch, wenn sie das so offen sagen.

dann weiß man, dass man zu einer Praxis geht, die die 99,5& Quote Überlebender hat ;-) (Ich weiß von einem, der hat aufgehört, als er keine 100%-Quote wie x Jahre davor mehr hatte, wohl, weil irgendwas an Mitteln verändert wurde, ohne es zu sagen)

Ich habe keine Bockgruppe von Jugend auf durchgebracht.
Ganz alte, gesetzte kann man wieder zusammenbringen (aber in kleinen Gruppen, ich bevorzuge sehr klein), und in der Jugend sieht's oft gut aus - und sobald man meint" geht also doch!", knallt's.

edit:

hui, viel los hier

zitat:
Bockgruppen funktionieren dann relativ gut, wenn man die Jungs auf sowenig Platz setzt, dass kein Streit aufkommen kann (also das Verfahren, wie man sie vor der Kastra ruhig hält). Natürlich ist das für eine dauerhafte Haltung indiskutabel.

Kann ich leider auch nicht bestätigen, selbst dann hat's bei mir geknallt.
 
Mich hat es eben auch sehr gewundert das von einer Tierärztin zu hören, desswegen wollte ich hier nochmal fragen.

War echt der Meinung das es eine gute Mäuse-Praxis ist. Fand es auch super das sie so offen zu mir war. Hat über die Maus geredet als wäre es ein richtiges Familienmitglided und das fande ich echt toll.
Nur leider werde ich dort keine Böcke kastrieren lassen.
 
Huhu,

eine Bekannte hatte mal eine Bockgruppe für eine Futtertierzucht... da saßen 2 Böcke ihr gesamtes Leben zusammen und es gab keinen Streit, dafür aber extremes Rasieren.

Allerdings war der springende Punkt: Sie saßen auf gerade mal 20*30, also kaum größer als eine kleine Transportbox und hatten außer einer Weidenbrücke KEIN Inventar... so sollte kein Tier leben müssen... *seufz*
 
Ich würde von einer Böckchengruppe ganz stark abraten!Ich hatte drei Böcke, mir wurde gesagt, dass es funktioniert, wenn sie von klein auf an zusammen sind und recht klein sitzen..und was war?Keine zwei Wochen hats gedauert, dann hat es geknallt! Such dir lieber nen mausekundigen TA damit tust du dir und den Mäusen einen Gefallen...Auf einem Pulverfass mit angezündeter Schnurr zu sitzen ist ja auch für dich nicht grade erholsam!
Böckchengruppen können auch sehr engem Raum klappen, aber das ist dann so klein, dass es nicht einmal mehr annähernd artgerechte Haltung wäre...

LG
 
Auch wenn ich die Böcke für meine Futtertierzucht brauche, möchte ich sie artgerecht halten. Kann mich mit ganz klein halten, also gar nicht anfreunden... wenn es nur für den Zeitraum bis zur Kastration ist, ok... aber für immer NEIN.

Also brauche ich einen guten TA in meiner Nähe.
 
I

zitat:
Bockgruppen funktionieren dann relativ gut, wenn man die Jungs auf sowenig Platz setzt, dass kein Streit aufkommen kann (also das Verfahren, wie man sie vor der Kastra ruhig hält). Natürlich ist das für eine dauerhafte Haltung indiskutabel.

Kann ich leider auch nicht bestätigen, selbst dann hat's bei mir geknallt.

dito, das kann ich nur bestättigen.
Ich hatte letztes Frühjahr Nachwuchs hier.Nach dem trennen saßen 3 jungs(Wurfgeschwister) in einer 50er Duna um die Zeit bis zur Kastra abzusitzen, nur Zank und Streit. Also ich rate dir definitiv von einem Versuch ab, such dir lieber einen Tierarzt der Kastriert.
 
Mich hat es eben auch sehr gewundert das von einer Tierärztin zu hören, desswegen wollte ich hier nochmal fragen.

War echt der Meinung das es eine gute Mäuse-Praxis ist. Fand es auch super das sie so offen zu mir war. Hat über die Maus geredet als wäre es ein richtiges Familienmitglided und das fande ich echt toll.
Nur leider werde ich dort keine Böcke kastrieren lassen.

Vielleicht hättest du sie mal fragen sollen, woher sie diese Informationen hat und ob sie selbst schon ausreichend eigene Erfahrungen mit Farbmausbockgruppen verfügt. Über diese Antwort wärst du noch erstaunter gewesen. ;-)
Denn ich tippe zu 99,9% daß sie es selbst noch nie gesehen hat wie übel die sich gegenseitig zurichten können. Oder erst superlieb kuscheln und einer sekundenschnell austickt und die anderen verprügelt.
"Bei Brüdern klappt es meist" ist auch kein Argument.


Übrigens kann ich auch bestätigen, daß es selbst auf wenig Platz ordentlich fies zugehen kann. Reiner Nervenkrieg, für Tier und Mensch. Ich würde immer die Böcke kastrieren lassen, sofern es möglich ist (nicht zu alt und nicht krank).

Bei Futtermauszuchten sollte der Zuchtbock doch eh in einer Kastratengruppe gehalten werden, oder täusche ich mich da? *grübel*
 
Das mit dem TA suchen ist ja schön und gut... aber da muss man auch erst mal einen finden.
Dachte ja, das ich bei einem guten TA gelandet bin, aber so war es leider nicht.
Jetzt muss ich eben weiter suchen.

Die Tierärztin, hatte die Erfahrung mit der Bock-Gruppe bei ihrer WG-Bewohnerin und da hat es geklappt.

Natürlich sollten Böcke für die Zucht in einer Gruppe gehalten werden, aber vielleicht hätte es eben auch mit Böcken geklappt und nicht nur mit Kastraten.
 
Last edited:
Hast du schonmal einen von uns Moderatoren angeschrieben wegen TA-Adressen von der Liste? *grübel* Habs gerade nicht auf dem Schirm...

Mag wohl sein daß es bei der Mitbewohnerin eine Weile geklappt hat...nur was aus dem letzten verbliebenen Bock geworden ist kann man sich sicher denken.

Grundsätzlich glaube ich nur das, was ich selbst sehe/erlebe...und das waren bisher nur Streit, Gejage, Prügeleien und üble Beißereien unter unkastrierten Böcken.
Und hier waren schon öfter Bockgruppen, die dann zu Kastraten umfunktioniert wurden (die sich dann ohne Hoden wieder lieb hatten :D)

Unkastrierte sind ein Pulverfass, das jeden Moment explodieren kann. Mal vom Geruch ganz abgesehen....
 
Ich hatte jetzt über 500 Mäuse, das meiste waren Buben.
Davon hatte ich zwei Böcke, die seit Baby bei mir waren und sogar vergesellschaftet wurden, einen 4er-Trupp und einen 3er.
Das waren alte Mäuse aus dem Tierheim. Und die Gruppen waren vorher größer, die anderen starben an den Verletzungen...
Die gingen alle gut und waren richtig artgerecht gehalten.
Aber 9 von 300 oder 400... Das ist jetzt nicht so erfolgsversprechend. Und bei den Kleinen geht´s wirklich meist recht zeitig los...
Frag nen Mod nach nem Tierarzt, von dem sie vielleicht auch die Quote haben. Wir haben hier genug gute Tierärzte :-)
Liebe Grüße,
Isabel
 
Habe schon einen Mod angeschrieben, auch mit der Praxis in der ich heute war, das ich diese Adresse nicht nochmal bekomme.

Die Ärztin hat das heute aber so überzeugend gesagt, dass ich ihr es echt fast geglaubt habe. Dachte ein TA muss sich ja auskennen.
Aber als sie mich dann fragte, warum ich die Maus kastrieren lassen will und warum ich ihn nicht alleine halten will, war ich mir schon nicht mehr so sicher ob sie sich wirklich mit Farbmäusen auskennt.
Es ist ja nicht so, das ich die Böcke nicht kastrieren lassen will.
Hätte sie mir gesagt bei ihnen in der Praxis ist eine 70%ige Chance, dann hätte ich gleich einen Termin gemacht, aber 50 /50 ist mir dann doch zu unsicher. Dachte eigentlich dass das heute nur ein Termin zu Voruntersuchung ist, aber das war es dann leider doch nicht.
 
Habe schon einen Mod angeschrieben, auch mit der Praxis in der ich heute war, das ich diese Adresse nicht nochmal bekomme.

Nun weiß ich nicht an wen du geschrieben hattest, da wir die Liste aber durch reine Userempfehlungen pflegen und stets möglichst aktuell halten ist es superwichtig, daß wir in solchen Fällen auch davon erfahren, um entsprechend zu reagieren und ggf. nicht mehr empfehlenswerte Adressen zu streichen.

Manchmal ändert sich das Praxisteam, nicht jeder Tierarzt ist dann auch automatisch mäusetauglich. ;-)

Bitte teil mir nochmnal per pn den Namen der Praxis mit, dann vermerke ich das in der Liste.
 
Ich glaube in der Praxis ändert sich das Team ständig, ist eine recht große Praxis.
Aber der aktuelle Stans ist eine 50/50 Chance.
Kann jetzt aber nichts gegen die Praxis sagen, waren alle super, super nett und ich wurde eben auch gut informiert... obwohl nicht alle Infos über Mäuse gestimmt haben.
 
Back
Top Bottom