Sandbad für Farbmäuse?

Farbenfroh

Fellnasen-Fan
Messages
125
Reaction score
0
Hallo zusammen, ich kenne Sandbäder nur im Zusammenhang mit Degus. Sind die denn auch für Mäuse empfehlenswert?
Ich habe in einem anderen Thread davon gelesen.
VG Farbenfroh
 
Hallo Farbenfroh,
der Chinchillasand ist auch für Farbmäuse geeignet. Die buddeln ganz gerne darin. Allerdings entwickeln Farbmäuse nicht selten die Leidenschaft, das Sandbad als Klo zu benutzen, weswegen manche Halter Bonbongläser mit Sand als Toilette für ihre Lieben aufstellen. :D
Viele Grüße
Fufu
 
Hey =)

Ja, hier war es auch immer eher Toilette :D Eine Gruppe hat sich auch ganz gern mal reingelegt, wenn es warm war.

Aber sie brauchen es nicht. Rennmäuse zB brauchen den Sand ja zur Fellpflege. Das ist bei Farbmäusen anders. Wenn du kein Sandbad anbietest, ist das kein Drama =) Hat bei mir auch nur eine Gruppe aktuell.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Ok, vielen Dank. Das überleg ich mir dann nochmal.
Als Klo ist der Chinchillasand eigentlich zu teuer... :D
 
Aber wenn sie ein Klo benutzen, ist das ne feine Sache ;-)
Meine haben aber keinen Sand. Die finden das gruselig und meiden das dann total.
 
Meine mögen ihr Sandbad, es ist Abwechslung, sie buddeln mit Vorliebe wenn es ganz frisch ist, den Sand aus, der dann weit umherfliegt :D (also bedenken vorher, wie es hingestellt wird...) Nachfolgend wird es gern als Pipiecke genutzt, bis die Sandbadwechslerin sich erbarmt und den Inhalt frisch macht... Ich benutze gewaschenen Natursand mit 0-2 Millimeter, wichtig: Rundkorn. Wenn Du ein Kieswerk in der Nähe hast, das eine Nassklassierung hat, hol Dir dort einen Eimer voll. Falls nicht: gewaschener Aquariensand.

36125d1468880987-5-4-2-1-dsc_0561.jpg
 
Ist der billiger als Chinchillasand? Nicht, dass ich geizig wäre, aber der muss ja schon recht oft gewechselt werden.
 
Jo - ich lasse mich jetzt mal aus :D

Im Kieswerk um die Ecke kostet bei meiner Quelle ein Eimer Sand 1,50 Euro der hat 10 Liter, bei Schüttdichte 1,65 macht das 16,5 Kilo = 0,09 €/Kilo, also kein Vergleich zu Ladenpreisen.

Der Aquariensand kostet vor Ort im Fressnapf 7,99 Euro bei 7,5 kg Füllmenge = 1,06 €/Kilo, wobei ich den zu fein finde, er hat nur 0,1-0,3 mm und der ist wohl auch ungewaschen.

Online z.B. gewaschener, Rundkorn 1-2 mm Vergleichbarer Sand 25 kg 12,99 plus Versand (6,-?)= 0,76 €/Kilo.

Wenn Du jetzt beispielsweise den Chinchillasand von JRFarm nimmst, 4 Kilo zu 7,99 € (auch im Fressnapf) macht stolze 2 €/Kilo - ganz zu schweigen von der Ökobilanz, weil das Zeug von sonstwo angekarrt wird.

Die Ökobilanz ist übrigens mein Hauptargument für das Kieswerk vor Ort und nicht das natürlich auch unschlagbare Preis-Leistungsverhältnis. ;-)

Wenn Du mich fragst: es muß kein "Spezial-Super-Sand" sein, nur gewaschen und Rundkorn und möglichst aus lokaler Quelle.
 
Last edited:
Und wenn ich dann noch mit meinem Hybrid elektrisch zum Kieswerk fahre... dann dürfte das die billigste Variante sein, oder?! ;-)
Danke dir für die ausführliche Antwort und das schöne Foto!
LG
 
Spielkastensand ist im Normalfall ungewaschen, sonst "backt" er nicht für Sandkuchen, das heißt, er hat etliche Feinstanteile, die für diese Eigenschaften verantwortlich sind. Rein bakteriologisch ist frisch gekaufter Spielkastensand auch unbedenklich, er ist halt fester in der Konsistenz. Nur: aus dem Sandkasten auf dem Spielplatz würde ich keinesfalls welchen nehmen, der hat sowohl Bakterien als auch andere Verunreinigungen, wenn er nicht "außerhalb der Bespielungszeiten" abgedeckt ist, man findet dort meist Hunde- und/oder Katzenkot oder möglicher Weise auch Viechzeug von sandbadenden Vögeln, das willst Du nicht wirklich im Mausgehege haben ;-)
 
Spielkastensand ist scharfkantiger als z.B. Chinchillasand.
Sollten sie es wirklich zum Baden benutzen, wird dadurch das Fell stumpf.

Wenn sie s nur als Klo hernehmen, kannst Du frischen Spielkastensand benutzen.
 
Back
Top Bottom