Schieferplatte

daisy-bates

Wusel-Experte*in
Messages
451
Reaction score
0
Hallo,

wie der Titel schon verrät, geht es um die Frage von Schiefer im Mausgehege. Ich habe bei der Forensuche nicht die richtige Antwort gefunden und im WWW unterschiedliche Aussagen gelesen.
Ich habe eine Schieferplatte, die vor einiger Zeit in einer Drogeriekette als Platzdeckchen verkauft wurde, zerbrochen und die Stücke mit Aqua-Silikon fest verklebt zu einer diffus stufigen Fläche. Ich wollte diese im Gehege zum Krallenabwetzen integrieren.
Durch Info von anderer Seite habe ich nun Bedenken entwickelt, dass die Bruchkanten (die alle nicht scharfkantig sind!) beim Benagen durch die Mäuse splittern könnten und damit eine Gefahrenstelle darstellen.
Was ist Eure Empfehlung - hinein oder hinaus mit dem Teil?

Viele Grüße
Daisy-Bates
 
Hallo liebe Daisy-Bates,
ich hab hier eine Menge Steinzeugs in den Gehegen, aber noch nie eine Maus gesehen, die so "blöd" war, an Stein zu nagen. :D Auch Deine Mäuse - da bin ich sicher - haben genügend Alternativen an Nageutensilien. =)

In meinen Gehegen gibt es massenhaft Stellen, wo Mäuse sich Zehen einklemmen könnten oder sonst wie "verunfallen". Aber ich denke immer, man muß die Mäuschen ja nicht wie "Behinderte" behandeln und kann ihnen in der Regel zutrauen, daß sie in unseren - doch eher ungefährlichen - Gehegen unbeschadet zu überleben wissen. =)

Also ich würde den Schiefer ohne Bedenken verwenden. Ist sicher spannend für die Mäuse!
Viele Grüße
Fufu
 
Liebe Fufu

Danke für die Antwort! Sie ist ganz in meinem Sinne: fürsorglich und verantwortungsbewusst soll ja nicht übervorsorglich heißen und bei jeder Kleinigkeit als "Spaßbremse" wirken.
Also werde ich morgen einmal das Gehege etwas umbauen !
Schönen Abend noch!

Daisy-Bates, die nun endlich ihre mausfreie Pause beendet hat ;-)
 
Viel Spaß für Dich und die Schieferplattenerkletterer!
(... ein Leben ohne Maus ist denkbar, aber sinnlos ...:D)
 
Hallo,

ich finde die Idee sehr interessant und würde, wenn es nicht zu viele Umstände macht, gerne ein Foto davon sehen. Zwecks, ich gebe es unumwunden zu, Ideenklau :D

Und um etwas zum Thema beizutragen: hier war bisher auch noch niemand so doof, dass er versucht hat, ernsthaft an Stein zu knabbern :D
Ich habe zur Krallenpflege auch diverse Steine drin und ein paar Aufgänge, die mit Ponal und dann Sand beklebt wurden. Super Antirutsch und auch gut zur Krallenpflege. Die wollte auch noch nie jemand aufessen.

(völlig sinnlos!)
 
Das ist mal wieder so eine "besorgt-durch-Nichtwissen"-Aussage *Vogelzeig* - Mäusezähne sind mit die härtesten Zähne unter allen Säugetieren. Ich habe herzhaft gelacht :D

Es gibt die Mohs-Härte-Skala, die sämtliche Steine und Mineralien in ein System einteilt. Oberes Ende bildet der Diamant mit Mohshärte 10, ein Diamant ritzt alle anderen Gesteine, weil er härter ist. Mäusezähne haben eine Mohshärte von 9,6 und liegen damit ungefähr bei Titan und knapp unter dem Diamant (10). Es gibt also kaum irgendein Gestein, das so hart ist wie Mäusezähne. Fensterglas hat beispielsweise eine Mohshärte von 5,5 - die Mäusezähne sind härter - hat schon mal wer angeknabberten Glas-Streuschutz gesehen??? Das wäre genauso gefährlich wegen der Glassplitter... also dürften Mäuse quasi nicht in Glasterrarien gehalten werden, würde man der Aussage, die Daisy-Bates als Falschinformation erhalten hat, Glauben schenken. Also Daisy-Bates, pack deinen Mäusen ruhig den Schiefer hinein, er ist toll zum Krallen abwetzen. ;-)

Übrigens unsere Menschenzähne (Zahnschmelz) haben Mohshärte 5 und sind quasi echt weich :D - aber wir knabbern ja auch keine Stöckchen :D

Im übrigen ist Schiefer in der Regel aus Tonschlamm, der durch Verfestigung und Druck und Faltung soweit verdichtet wurde, dass sich erst Tonstein und dann Schiefer bildet - hier: in der knapp-unwissenschaftlichen Kurzversion... *heilig*
 
Last edited:
Hallo,
ich mache die Tage einmal ein Photo vom Original wie gekauft und von meinem geklebten Teil.
Schiefer ist für mich schon etwas anderes als vergleichbare Steine, weil er an den Bruchkanten in meinen Augen leicht splittern kann. Aber ich vertraue eigentlich auch auf den Mauseverstand, der ja Mäusen auch das Überleben in freier Wildbahn ermöglicht :D

Viele Grüße
Daisy-Bates

@Fufu: Ja ein Leben ohne Maus ist irgendwie sinnlos.... Aber natürlich kam mit den sieben Jungs auch gleich wieder ein Schnupfenfall ins Haus....*Wand*
 
... Mauseliebe ist leidensbereit. Hab gestern einen lieben toten Katraten mit Tränen gegossen. *heul*
Drücke Dir die Daumen, daß Du es schnell wieder wegbekommst. *drück*
Liebe Grüße
Fufu
 
Off Topic:
[...]ich hab hier eine Menge Steinzeugs in den Gehegen, aber noch nie eine Maus gesehen, die so "blöd" war, an Stein zu nagen. :D [...]Fufu

Sag' das mal meiner Kaninchendame. Sie versucht auch an Steinen zu knabbern, dabei ist sie nicht einmal ein Nagetier... *Vogelzeig*
@Mousyperson: Wo liegen denn Kaninchenzähne auf Mohs'-Skala?


Hinsichtlich der scharfen Bruchstellen bei Schiefer würde ich auch aufpassen, generell sehe ich den Einsatz von natürlichen Materialien aber erst einmal sehr entspannt.
Die Tiere wissen i.d.R. schon was sie machen und ihren wilden Verwandten räumt auch niemand Steine aus dem Weg.

Wir hatten eine Zeitlang bei unseren Rennern die Futter- und Wasserschalen auf einem stümperhaft zersägten Holzblock stehen, der ständig benagt wurde. Als ich ihn mal herausgenommen habe, hatte ich mir direkt einen Splitter im Finger und eine Schramme an der Hand. Den Mäusen waren die Kanten hingegen offensichtlich vollkommen egal, zumindest wurden auch diese fleißig und verletzungsfrei markiert.
 
Hallo und guten Abend.

Hier sind nun zwei Photos meiner Schieferlandschaft:
schiefer-von der seite.jpg

schiefer-schräg-oben.jpg

Am besten natürlich mit Aqua-Silikon kleben. Das ist schön stabil und ungiftig. Die Bruchkanten habe ich etwas abgeschliffen, so dass keine Splitter oder schärfere Ecken bestehen.

Gekauft habe ich - wie gesagt - eine einfache Platte ca im Format DIN A4.

Viele Grüße
Daisy-Bates
 
Back
Top Bottom