Schildkrötchen

Boody

Mäuseflüsterer*in
Messages
676
Reaction score
0
Wir haben ein kleines Schildkröti im Teich *Herz*


Es ist wahrscheinlich vonunserem Nachbarn - der hielt das arme kleine alleine in einem Möcht-gern-Teich. Jetzt schwimmt sie zusammen mit unseren Fischen, Molchen und Fröschen *freu*

Meine Frage: Müssen wir sie zusätzlich füttern? Und braucht sie keine Geselschaft? Wenn ja, wo bekommt man sie her?

P.S.: Sie hat gelbe Backen und ist ganz klein :D
 
Last edited:
Hallo,
ihr müsst sie auf jeden Fall zusätzlich füttern, aber bitte mit richtigen Wasserschildkrötenfutter. Erkundigt euch da auch genau, was sie braucht.

Für den Winter braucht ihr eine Unterkunft für sie. Am Besten ein großes Aqua mit Insel (also Wasser und Landteil) und da muss auch eine richtige Beleuchtung rein. Die brauchen ein bestimmtes Licht, damit der Panzer richtig wachsen kann.

Wie groß sind denn eure Fische? Es kann nämlich schon mal sein, daß sie da einen verspeist. Ebenfalls einen der Molche.

Sorry, daß ich nix genaues weis, aber wenn bei uns eine Notschildkröte reinkommt, dann wird die gleich in die Schildkrötenstation gegeben.

Viele Grüße
Sonja
 
Und was ist mit Gesellschaft? kann mir gut vorstellen, dass sie einen Schildkrötenfreund haben möchte, oder?
 
Soweit ich weiß, gehen die Meinungen da auseinander. Ich weiß nicht, obs nur auf Landschildies zutrifft, aber da muss man z.B. auch ein ahr Quaranthäne abwarten. *grübel*
 
Sie braucht nur dann Gesellschaft, wenn wirklich viel (!!!) Platz vorhanden ist. Absolutes Minimum pro Tier ist 1 qm. (Und das ist extrem wenig.) Erwachsene Männchen werden sich außerdem meistens beißen, bei erwachsenen Weibchen stehen die Chancen besser. ABER ein erwachsenes Weibchen legt immer Eier (auch unbefruchtete) im Juli/August, sie braucht also später einen geeigneten Ort dazu. (Erreicht die Geschelchtsreife mit ca. 5 bis 7 Jahren.) Leider sind Schmuckschildis nicht einfach in Gefangenschaft zu halten. Zwar werden sie oft gekauft, aber die meisten Jungtiere sterben wegen Haltungsfehlern. Bzw. werden diese Tiere gerne in Seen und Tümpeln "entsorgt" und ausgesetzt, wenn sie "zu groß" werden oder der Käufer "plötzlich" merkt, daß er doch nicht jahrzehntelang für die Tiere sorgen will. *seufz*

Bitte mach dir klar: diese Tiere werden ca. 40 Jahre alt! Und bis zu 25 cm groß... (Weibchen, Männchen kleiner). (Falls es sich um erwähnte Gelbwangen-Schmuckschildkröte handelt.)

Was passiert in den nächsten 40 Jahren mit eurem Teich? Werdet ihr das Tier so lange halten können und wollen?

Weiblein und Männlein kannst du am Schwanz bzw. der Lage der Kloake erkennen: bei den Männern ist der Schwanz länger und dicker, die Kloake liegt weiter hinten. Außerdem bekommen männliche Schmuckschildis mit Erreichen der Geschlechtesreife lange Vorderkrallen (die NICHT gekürzt werden dürfen!). Damit halten sie sich bei der Paarung am Panzer der Dame fest.

Sie halten Winterschlaf.

Die Jungtiere ernähren sich vorwiegend carnivor (Wasserinsekten, kleine Fische, Krebse... alles, was reinpaßt), je älter die Tiere werden, umso mehr steigen sie auf Pflanzen um.

Um Faunenverfälschung zu vermeiden, muß der Teich ausbruchsicher umzäunt sein. Außerdem werden junge Schildis von Rabenvögeln und Katzen erbeutet.

Schau mal hier nach Fotos:
http://www.reptilienstation.de/index2.php3?current_id=3747&sitegen_id=51
 
Vielen Dank für die Hilfe!

Es ist wahrscheinlich eine Gelbwangensch-Schmuckschildkröte. Sie ist aber noch ganz klein, weniger als 10 cm lang, und sehr scheu. Deshalb können wir auch nicht das Geschlecht bestimmen.

Unser Teich ist 1,5m tief. Winterschlaf ist also kein Problem, oder? Unsere Fische schaffen das ja auch seit Jahren.

Unsere Nachbarin besitzt einen Teich mit 4 Schildkröten, aber der ist nicht sooo groß. Wäre also falsch, unsere Schildi noch reinzusetzen, oder? Wir könnten dasTierchen höchstens fangen und versuchen das Geschlecht zu bestimmen, um noch eine dazuzukaufen, vorausgesetzt es ist ein Weibchen. Männchen-Männchen würde nicht klappen, oder habe ich das falsch verstanden?

Was die nächsten 40 Jahre mit dem Teich passiert, weiß ich nicht... Schildi ist aber herzlich eingeladen, bei uns zu wohnen :D

Bitte schreib mir, wenn ich dabei bin, etwas falsch zu machen - ich will es dem Tierchen schön machen hier *Herz*

P.S.: Bei uns in der Nähe ist ein Weier, da wohnen auch Schildkröten drin. Wäre es nicht schöner für sie, wenn wir sie dahin bringen? (nur ne Frage, kann auch komplett Schwachsinn sein *grübel*)
 
Huhu,

Original von Boody
Unser Teich ist 1,5m tief. Winterschlaf ist also kein Problem, oder? Unsere Fische schaffen das ja auch seit Jahren.

Das hängt vom Klima der Gegend ab --- je nach dem dauert der Winter länger oder eben nicht... zB waren die letzten drei Winter hier in Berlin alle über drei bis vier Monate hinweg so streng, daß massenhaft Fische und Amphibien auch in tiefen Gewässern verendet sind, nicht weil der Frost so tief ging, sondern weil er so lange andauerte und die überwinternden Tiere ihre Reserven aufgezehrt hatten und verhungerten...
Stell doch diese spezielle Frage in einem Schildi-Forum für Schmuckschildkröten. =)
Düren liegt ja viel weiter westlich und damit klimatisch gesehen günstiger.


Original von Boody
Unsere Nachbarin besitzt einen Teich mit 4 Schildkröten, aber der ist nicht sooo groß. Wäre also falsch, unsere Schildi noch reinzusetzen, oder? Wir könnten dasTierchen höchstens fangen und versuchen das Geschlecht zu bestimmen, um noch eine dazuzukaufen, vorausgesetzt es ist ein Weibchen. Männchen-Männchen würde nicht klappen, oder habe ich das falsch verstanden?


Überwintern dort bei der Nachbarin die Tiere auch draußen? Wie alt sind die Tiere denn? Problematisch ist es halt, wenn man Schildkröten ganz unterschiedlicher Größe hält, denn wenn zufällig zwei nach dem selben Futterbrochen schnappen, kann die Größere durchaus den Kopf der Kleineren miterwischen...
Männchen und Männchen klappt auf jeden Fall nicht in einem Aquarium. Wie es im Freiland mit zwei Tieren aussieht, wenn die Tiere sich wirklich ausweichen können, weiß ich nicht, aber es gibt viele Beispiele, daß Schmuckschildkröte in Gruppen mit gemischten Geschlechtern im Sommer im Teich gehalten werden. Beispielsweise im Tierpark Berlin, wo mehrere Dutzend Rotwangen und Gelbwangen den Sommer über im Teich draußen leben.
Gerade bei Schmuckschildkröten gibt es jede Menge Abgabetiere im TH und in Reptilienstationen, wo man also zB auch Partnertiere bekäme. Vielleicht kannst du ein Foto von dem Tier machen und in einem Schmuckschildkröten-Forum reinstellen.


Original von Boody
P.S.: Bei uns in der Nähe ist ein Weier, da wohnen auch Schildkröten drin. Wäre es nicht schöner für sie, wenn wir sie dahin bringen? (nur ne Frage, kann auch komplett Schwachsinn sein *grübel*)


Die einzige einheimische Wasserschildkröte Mitteleuropas ist die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) - Klick für ein Foto . Sie ist in Deutschland fast ausgestorben. Restbestände gibt es am Reinheimer Teich, Hessen, wo die Tiere vom Frankfurter Zoo wieder angesiedelt wurden, in Brandenburg (Naturpark Nuthe-Nieplitz --- da habe ich mal einen ganzen Sommer Gewässeruntersuchungen gemacht, aber nie eine Schildi zu Gesicht bekommen...) und in Mecklenburg-Vorpommern. Dann gibt es noch winzige Restbestände an einzelnen Tümpeln und Mooren, zB am Burgweiler-Pfrunger Ried in Oberschwaben.

Ansonsten findet man ausgesetzte Schmuckschildkröten (v.a. Rotwange und Gelbwange) in Deutschland, wo sie je nach klimatischer Lage überleben oder auch nicht (den Leuten, die sie aussetzen, dürfte das egal sein...).

Ob es Restbestände um Düren herum gibt, weiß ich nicht, da müßte man mal nachfragen.

"Deine" Schildkröte sollte aber auf keinen Fall ausgewildert werden, wenn es nicht zufällig eine Europäische Sumpfschildkröte ist, das wäre Faunenverfälschung (die meistens zur Verdrängung einheimischer Arten führt, das ist ein heikles Thema, da Neozoen von einigen Leuten, auch Biologen, durchaus als Bereicherung der einheimischen Fauna angesehen werden).

Welche Schildkröten leben an den Weihern in deiner Nähe (Foto?) ? Überleben sie dort den Winter?
Natürlich könnte man jetzt überlegen: WENN dort bereits nicht-einheimische Schildkröten leben, was macht dann eine mehr davon aus? Andererseits wäre diese Formulierung ein Freibrief, noch mehr Schildis auszusetzen nach dem Motto "geht ja nimmer schlimmer", was ich auch nicht richtig finde...


- Mindestanforderungen:
http://www.zierschildkroete.de/artenschutz_mindestanforderungen.html


Wenn du die Kleine dauerhaft am Teich behalten magst, muß der Teich ausbruchsicher umzäunt sein, sonst wandert sie eventuell ab. (Zwei Straßen von hier fand ein Bekannter vor Jahren eine Rotwange, die gerade dabei war, eine vielbefahrene Straße zu überqueren... sie wohnte in einem Garten, der nicht ausbruchsicher umzäunt war. Die Menschen gingen an ihr vorbei, bis mein Bekannter sie glücklicherweise einsammelte und den Besitzer ausfindig machen konnte.)
 
Original von vindoatus
Überwintern dort bei der Nachbarin die Tiere auch draußen? Wie alt sind die Tiere denn?
Ja, sie kommen da nie raus.
Ihre sind viel größer als unser Schildkrötchen. Sie hat Rotwangen und Gelbwangenschildis.

Original von vindoatus
"Deine" Schildkröte sollte aber auf keinen Fall ausgewildert werden, wenn es nicht zufällig eine Europäische Sumpfschildkröte ist, das wäre Faunenverfälschung (die meistens zur Verdrängung einheimischer Arten führt, das ist ein heikles Thema, da Neozoen von einigen Leuten, auch Biologen, durchaus als Bereicherung der einheimischen Fauna angesehen werden).

Welche Schildkröten leben an den Weihern in deiner Nähe (Foto?) ? Überleben sie dort den Winter?

Also ich denke, sie bleibt bei uns im Teich. Vielleicht können wir einfach mal einen Schildkrötenfachmann herholen, der ihr helfen kann. Werde dann mal in einem Schildiforum suchen...

Danke für die ganze Hilfe!
 
Ich habe mal ein Foto von Schildi gemacht:



und noch eins: *zwinker*

 
Back
Top Bottom