Huhu,
Original von Boody
Unser Teich ist 1,5m tief. Winterschlaf ist also kein Problem, oder? Unsere Fische schaffen das ja auch seit Jahren.
Das hängt vom Klima der Gegend ab --- je nach dem dauert der Winter länger oder eben nicht... zB waren die letzten drei Winter hier in Berlin alle über drei bis vier Monate hinweg so streng, daß massenhaft Fische und Amphibien auch in tiefen Gewässern verendet sind, nicht weil der Frost so tief ging, sondern weil er so lange andauerte und die überwinternden Tiere ihre Reserven aufgezehrt hatten und verhungerten...
Stell doch diese spezielle Frage in einem Schildi-Forum für Schmuckschildkröten. =)
Düren liegt ja viel weiter westlich und damit klimatisch gesehen günstiger.
Original von Boody
Unsere Nachbarin besitzt einen Teich mit 4 Schildkröten, aber der ist nicht sooo groß. Wäre also falsch, unsere Schildi noch reinzusetzen, oder? Wir könnten dasTierchen höchstens fangen und versuchen das Geschlecht zu bestimmen, um noch eine dazuzukaufen, vorausgesetzt es ist ein Weibchen. Männchen-Männchen würde nicht klappen, oder habe ich das falsch verstanden?
Überwintern dort bei der Nachbarin die Tiere auch draußen? Wie alt sind die Tiere denn? Problematisch ist es halt, wenn man Schildkröten ganz unterschiedlicher Größe hält, denn wenn zufällig zwei nach dem selben Futterbrochen schnappen, kann die Größere durchaus den Kopf der Kleineren miterwischen...
Männchen und Männchen klappt auf jeden Fall nicht in einem Aquarium. Wie es im Freiland mit zwei Tieren aussieht, wenn die Tiere sich wirklich ausweichen können, weiß ich nicht, aber es gibt viele Beispiele, daß Schmuckschildkröte in Gruppen mit gemischten Geschlechtern im Sommer im Teich gehalten werden. Beispielsweise im Tierpark Berlin, wo mehrere Dutzend Rotwangen und Gelbwangen den Sommer über im Teich draußen leben.
Gerade bei Schmuckschildkröten gibt es jede Menge Abgabetiere im TH und in Reptilienstationen, wo man also zB auch Partnertiere bekäme. Vielleicht kannst du ein Foto von dem Tier machen und in einem Schmuckschildkröten-Forum reinstellen.
Original von Boody
P.S.: Bei uns in der Nähe ist ein Weier, da wohnen auch Schildkröten drin. Wäre es nicht schöner für sie, wenn wir sie dahin bringen? (nur ne Frage, kann auch komplett Schwachsinn sein

)
Die einzige einheimische Wasserschildkröte Mitteleuropas ist die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) -
Klick für ein Foto . Sie ist in Deutschland fast ausgestorben. Restbestände gibt es am Reinheimer Teich, Hessen, wo die Tiere vom Frankfurter Zoo wieder angesiedelt wurden, in Brandenburg (Naturpark Nuthe-Nieplitz --- da habe ich mal einen ganzen Sommer Gewässeruntersuchungen gemacht, aber nie eine Schildi zu Gesicht bekommen...) und in Mecklenburg-Vorpommern. Dann gibt es noch winzige Restbestände an einzelnen Tümpeln und Mooren, zB am Burgweiler-Pfrunger Ried in Oberschwaben.
Ansonsten findet man ausgesetzte Schmuckschildkröten (v.a. Rotwange und Gelbwange) in Deutschland, wo sie je nach klimatischer Lage überleben oder auch nicht (den Leuten, die sie aussetzen, dürfte das egal sein...).
Ob es Restbestände um Düren herum gibt, weiß ich nicht, da müßte man mal nachfragen.
"Deine" Schildkröte sollte aber auf keinen Fall ausgewildert werden, wenn es nicht zufällig eine Europäische Sumpfschildkröte ist, das wäre Faunenverfälschung (die meistens zur Verdrängung einheimischer Arten führt, das ist ein heikles Thema, da Neozoen von einigen Leuten, auch Biologen, durchaus als Bereicherung der einheimischen Fauna angesehen werden).
Welche Schildkröten leben an den Weihern in deiner Nähe (Foto?) ? Überleben sie dort den Winter?
Natürlich könnte man jetzt überlegen: WENN dort bereits nicht-einheimische Schildkröten leben, was macht dann eine mehr davon aus? Andererseits wäre diese Formulierung ein Freibrief, noch mehr Schildis auszusetzen nach dem Motto "geht ja nimmer schlimmer", was ich auch nicht richtig finde...
- Mindestanforderungen:
http://www.zierschildkroete.de/artenschutz_mindestanforderungen.html
Wenn du die Kleine dauerhaft am Teich behalten magst, muß der Teich ausbruchsicher umzäunt sein, sonst wandert sie eventuell ab. (Zwei Straßen von hier fand ein Bekannter vor Jahren eine Rotwange, die gerade dabei war, eine vielbefahrene Straße zu überqueren... sie wohnte in einem Garten, der nicht ausbruchsicher umzäunt war. Die Menschen gingen an ihr vorbei, bis mein Bekannter sie glücklicherweise einsammelte und den Besitzer ausfindig machen konnte.)