Schilf - Blütenstände

Enir

Mäusologie-Meister*in
Messages
5.011
Reaction score
0
Hallo!

Ich habe auf einem Spaziergang von einem kleinen See 3 getrocknete Blütenstände von Schilf mitgenommen. Also keine Rohrkolben sondern eine Phragmites-Art.
Blätter sind keine daran.
Bei wikipedia habe ich keine gftigen Inhaltsstoffe gefunden, auf der Futterliste von einem Forum steht bei Mäusen "??" aber bei Meeris, Nin, Chins und Degus wird es als ungefährlich geführt und sogar "tägliche Fütterung" erlaubt.

Die Blätter enthalten einen recht hohen Silikatanteil und sind eben recht scharf, aber Blätter sind keine mehr daran.

Dachte dass ihnen das Puschelzeugs gefallen könnte (ähnlich wie die Kapokinnereien). Enthält eben auch die Samen von dem Schilf.


Was meint ihr? Denen geben zum spielen? Hat so etwas schoneinmal jemand in den Käfig gegeben? Habe nichts in der Suche gefunden.

LG Isa
 
ist das Zeug nicht geschützt?
ich meine dass Schilf nicht zerstört werden darf,... *grübel*

zumindest bei uns in Schleswig-Holstein wird da streng drauf geachtet und die Shcilfgürtel im Sommer sogar eingezäunt im Sommer...

grüße
nina
 
Öhm oO Gezäunt ist nichts. Zudem hab ich eh nur Wedel genommen die schon geknickt waren.
Die sind strohtrocken die Teile.
Bei Wikipedia steht nichts zur gefärdung. Das Zeugs wird ja auch zum Dachdecken genutzt.
Geschützt ist nicht die Pflanze an sich, sondern die Riedgürtel an Seen als Zufluchts- und Brutgebiet für Tiere.

Wie gesagt, ich bin nicht in einen Schilfgürtel eingestiegen sondern habe geknickte Halme genommen. Die Dinger stehen am Wegrand hier.
Ist auch kein großer Riedgürtel, und auch kein Brutgebiet. Ist vll 2 mal 2 Meter das Teil. WÜsste nicht das das spezielle Stück unter Schutz steht *grübel*
 
Wir ham auch so Dinger im Garten, die habe ich letztes Jahr benutzt für die Mäuse. Die werden 3 m hoch die Halme und dann oben o n heller Büschel drauf. Aber dieses Jahr st leider der Büschel nicht gewachsen :-(
 
@enir: umzäunt wurde hier auch nur, weil ständig Leute die Schilfgürtel betreten und abgerupft haben... es hat einfach überhand genommen.....

im Grunde wohl egal!
 
Ich meine auch im Hinterkopf zu haben dass Schilf geschützt ist....
 
Hallo =)

Also ich hab jetzt ziemlich lange gegoogelt und nichts dazu gefunden dass das Schilfrohr an sich als Pflanze geschützt sei.

Es gibt nur das Problem dass die Schilfgürtel an sich ein Zufluchts- und Brutgebiet bilden und somit im Frühjahr und Sommer gemieden werden sollen bzw gezäunt werden. Auch Motorboote beschädigen durch Wellenschlag oft die empfindlichen Halme. Deswegen gibt es an den großen befahrenen Seen dann Geschwindigkeitsbeschränkung und die Schilder "Wellenschlag vermeiden".

Schilf ist eine einjährige Pflanze. Sie ist jetzt also schon tot und ist nur noch durch die Samen von Nutzen. Schilf soll auch regelmäßig im WInter geschnitten werden, da die abgestorbenen Schilfstängel zur Verlandung von Flüssen und Seen führen.

Von daher spricht wohl nichts dagegen wenn man im Winter in geringem Maß Stängel mitnimmt (am besten eh schon gebrochene) - nur in Frühjahr und Sommer sollte man ums Schilf einen möglichst großen Bogen machen ;-)

EDIT: schaue grade durch die Rote Liste bedrohter Arten: Phragmites ist in manchen Bundesländern sehr wohl auf der roten Liste!

Somit werden die 3 Wedel im TK-Fach die ersten und einzigen sein die die Mausis zu sehen bekommen.

EDIT2:auf der roten Liste für Bayern ist das Schilfrohr nicht zu finden. Dafür viele andre Sachen die unbedacht im Mausemagen landen wie zB Breitwegerich und einige Gräser.
 
Last edited:
Falls Du mal wieder hier vorbeikommst (Wilhelma, die II.? ;-) ) kannste Schilfstroh ausm Keller haben, hab ich aus Husum (und wehe, die haben gefrevelt!)
Kriegen allerdings grad die Nins als Bodendecke, kam noch n icht zum Einfrieren für die Mauses
 
Back
Top Bottom