schnatterinchen trotz baytril

Status
Not open for further replies.

Ungehorsam

Mäusologie-Meister*in
Messages
4.989
Reaction score
0
moin!

ich lasse immer ganz gern neugierigerweise die therapieempfehlungen meine tä hier diskutieren:
ein 2monate altes binimädchen nieste zunächst, schnatterte dann doll, zeigte aber sonst keine krankheitssymptome.
seit 13 tagen bekommt sie nun baytril mit nutri über die flanke. trotzdem keinerlei symptomverbesserung.
die tä möchte nun direkt im anschluss, also ohne die berühmte zweiwöchige pause, für 6 tage ein anderes AB ausprobieren (irgendwas mit chlor... *grübel* unleserliche schrift... ) und zusätzlich soll das bini ACC (zum schleimlösen) bekommen.

was haltet ihr davon?
 
Hallo,

nun mal immer ganz ruhig..
dein Beitrag ist ja noch keine drei Stunden alt. ;-)

Der Vorschlag deiner Tierärztin ist soweit okay.
Ich habe mal gelernt, dass es viele verschiedene AB Klassen gibt.
Man darf ein AB einer Klasse immer erst nach 4 wöchiger (nicht zweiwöchiger!) Pause geben.

Ich nehme an deine Tierärztin hat dir Chloramphinicol mitgegeben.
Da dieses AB aus einer anderen Klasse als Baytril stammt kannst du es direkt im Anschluss verabreichen.

Ich würde aber unterstützend BBB (BirdBeneBac) für die Darmflora geben.

Wenn ich dir etwas Mut zusprechen darf, mein Sinner hat auch trotz AB (Borgal) weiter schlimm geschnattert, jetzt, nach 10 Tagen Baytril ist er absolut symptomfrei.

ACC Tabletten habe ich noch nie gegeben und somit auch keinerlei Erfahrungen damit. Wäre mir auch neu, dass Farbmäuse dieses Medikament bekommen. Ansonsten empfiehlt sich auch die Gabe von Engystol übers Trinkwasser.

lg
Kathrin
 
Chloramphenicol muss zweimal täglich gegeben werden. (zumindest hat das unsere TÄ gesagt und ich mache es auch so) Nur zur Info.

Edit: (die hälfte vergessen) Hier ebenfalls direkt im Anschluss an Marbocyl. (auch nach Absprache mit TÄ)
 
ben, nu lass mich doch auch *mal* ungeduldig sein, näch? und diese ungeduld dann auch noch derart streng zu kommentieren, erscheint mir auch etwas überflüssig *zwinker*

fein, danke, kathrin. bbb haben wir da. mir ist auch klar, dass es sein kann, dass das schnattern nie weggehen wird, aber zumindest sollte man es doch zumindest am anfang ausreichend versucht haben.
hast du erfahrungen mit der lebenserwartung dauer-schnatternder mäuse?

edit1: ben: die tä hat auf nachfrage gesagt, dass chlordingsi könne auch nur einmal am tag gegeben werden, dann aber zwei tropfen. ich fürchte, das bini zweimal am tag rausfangen und zum abputzen in die tb wäre fieser extra-stress *seufz*
edit 2: das mit dem ACC macht mich auch noch etwas ratlos...
 
Last edited:
Ich muss ehrlich sagen, dass selbst meine Mäuse die eine dauerhafte Schädigung der Atemwege davongetragen haben eine "normale" Lebenserwartung hatten. Sie sind alle +/- 1,5 Jahre alt geworden.

Edit:
Bei den ACC Tabletten wäre ich vorsichtig..
vielleicht kann einer unser Cracks da nochmal etwas zu sagen?
In welcher Dosierung sollst du es denn geben?
 
Wikipedia sagt zu ACC
Die Wirksamkeit von Acetylcystein ist umstritten, manche Experten führen die schleimlösende Wirkung auf die vermehrte Einnahme von Wasser zurück.
 
ein, zwei krümelchen lautet die angabe... *grübel*

frage ist: kann es sein, dass es "nur" nutzlos ist, oder besteht eine gefahr, es zu geben? wobei ich das der tä eigentlich nicht zutraue, so richtigen murks zu machen.
 
Kann es nicht auch sein, dass sie nicht die ausreichende Mengen AB abbekommen hat, deshalb auch nicht anschlägt? War doch letztens irgendwo ne Diskussion!? *grübel*
 
wenns nicht per abputzen über die flanke geht, dann gehts garnicht. es wurde gut kontrolliert und saß immer um die 20min allein in einer tb und hat sich geputzt, bis die nutrispuren weg waren.
mehr ideen habsch da auch nicht.
das neue ab schmeckt süsser als baytril und wurde von ihr auch ohne beimischungen schon in der praxis von der flanke geputzt.
 
Von der richtigen Dosierung bin ich jetzt ausgegangen.
Wie hat sie es denn bekommen (wie viel ml)?
 
2,5%iges baytril, in der üblichen tropfendosierung, wobei es wegen der putzerei sicherheitshalber schon ein grosser tropfen war.

zum acc habe ich nur einen hinweis auf anwendung bei atemwegserkrankten ratten gefunden. immerhin.
 
Ich laufe mal dazwischen...

ACC habe ich mal vor ca. 1 Jahr an einer Maus ausprobiert (Dauerschnatterer, schlimm), hatte dabei jedes Mal Angst, überzudosieren, hat gar nichts gebracht... keine Verbesserung, keine Verschlechterung. Ich nehme es nicht mehr, es war nur ein Versuch. (Dosierung für Kleinkinder, keinesfalls höhere Dosierung!).

Das Problem beim Aufs-Fell-Schmieren ist ja schon angesprochen: die Maus bekommt oft nicht die erforderliche Dosis. Bei Patienten, die partout nichts vom Löffel nehmen, kann man versuchen, sie auf Streu aus dem Gehege in eine TB zu setzen, wo sie dann kurz alleingelassen werden, während der Löffel drin liegt. Manche Mäuse müssen ungestört sein. Bei anderen würde das nie funktionieren, jede Maus ist da verschieden.
Dann kann man noch viel experimentieren. Wladimir zB, einer meiner Jungs, nimmt weder Sahne noch Nutri, also hatte ich, als er damals schnatternd zu mir kam, den Kühlschrank voll angebrochener Gläschen mit Babynahrung in allen Gemüsegeschmacksrichtungen, bis ich endlich das eine gefunden hatte, das er mochte. :D

Bekommt die Maus das erste Mal in ihrem Leben Baytril?

Ungehorsam, du schreibst so, daß es scheint, daß die Maus sofort nach Auftreten der Symptome behandelt wurde, aber für sie stillen MIileser: es kann passieren, daß Atemgeräusche trotz (mehrmaliger) AB-Behandlung nicht verschwinden. Oft ist dann von einem Lungenschaden auszugehen. Die Tiere können aber trotzdem alt werden, nur sollte man natürlich Aufregung/Stress vermeiden, weil sie in diesem Fall verstärkt Atemnot bekommen können.
 
jupp, vindo, das ist ja auch meine vermutung, dass das schnattern bleiben wird. grade weil sie ansonsten sehr fit und munter wirkt.
danke für deine acc-einschätzung.
rumexperimentieren wegen medigabe ist logisch, wird auch gemacht, da vom löffel-nehmen natürlich das nonplusultra wäre. bei einem extrem wuseligen 2monatigen binchen waren wir erstmal froh, per flankenmethode *überhaupt* was hineinzubekommen beim "ersten mal". bis jetzt ist der löffel ansich vollkommen uninteressant...
 
Ich habe für Mercedes immer einen Plastiklöffel benutzt, den ich zuvor mit eingepieseltem Streu gelagert hab *schäm* in der Not probiert man alles und es hat geklappt. Mercedes war auch so ein Extremfall, weil sie ziemlich panisch war.
 
ja danke für die tipps, aber ich glaube ehrlichgesagt nicht, dass es daran liegt. bei den beiden anderen betroffenen tieren hat es auf dieselbe methode geklappt und das baytril hat angeschlagen ;)
 
Öhm, es ging viel mehr darum, dass die "Löffelmethode" einfach stressfreier ist, mehr nicht.
 
DAS stimmt natürlich *nick*
wobei die maus zum glück selber auf dem aquarand spaziert und dort dann "eingesammelt" werden kann und nicht kompliziert gefangen werden muss.

danke für die rückmeldungen, ich werde mal berichten, was sich getan hat in ein paar tagen :-)
 
... ich find`s auch für alle Mitleser gut, wenn man zusammenträgt, auf welche (verrückten? :D) Ideen Mensch kommen muß, um Medizin stressfrei in die Maus zu bekommen. Der erste und wichtigste Schritt ist eigentlich, daß die Maus verbindet: Hand = Futtergeber, dann ist auch ein Löffel (die verlängerte Hand) interessant. Ich müßte mal ein Foto machen, wie es bei mir aussieht, wenn ich versuche, einer Maus Baytril vom Löffel zu geben: drumherum drängt sich eine freßgierige Traube an kerngesunden Mäusen, die NICHT mitschlecken sollen, aber alles tun, um es zu dürfen... :D
Klar braucht es am Anfang Zeit, bis neue Tiere ihre Scheu ablegen und lernen, daß der Mensch das Futter bringt. *drück* Jeden Tag zur selben Zeit zu füttern und Leckerchen aus der Hand zu verteilen, hilft dabei.
 
Status
Not open for further replies.
Back
Top Bottom