Meerschweinchen Schon wieder Pilz oder Parasiten...

Delila

Mäusologie-Meister*in
Messages
2.075
Reaction score
0
Och menneo, bei mir kehrt wohl keine Ruhe ein in Sachen Meerschweinchen *seufz*
Heute habe ich Shawni das Fell wieder kürzen wollen und entdeckte zum einen kahle Stellen, Filzknäule von Fell und sogar offene Stellen *traurig*
Alles war so geordnet unter dem langen Deckhaar versteckt, dass es mir nicht auffiel.

Obwohl die Sprechstunde vom TA längst zu Ende war, durfte ich noch vorbei kommen.
Was es genau ist, weiß der TA noch nicht. Zumindest hat die arme Shawn wohl solch einen Juckreiz, dass sie sich die Stellen aufgebissen hat und sich auch das Fell rausgerupft hat *traurig*

Nun bekam sie eine Spritze (hab in der Not vergessen zu fragen, was*Wand* ) damit der Juckreiz nicht mehr so dolle ist.
Und nun darf ich die Kleine 2x am Tag Schnappen und die wunden Stellen mit Surolan einreiben.

Nächste Woche Freitag muss ich wieder hin. Wenn es nichts Schlimmeres ist, sollte es bis dahin wieder besser sein *anbet*


Warum sind denn ständig meine Meeris immer krank???
Kann das denn nicht mal aufhören???
Mir graut es jetzt schon vor dem ständgen Fangen der Kleinen.
Da können sich ja Emma und Lucy prima einleben *Angst*

Menno *seufz*
 
Oh je, Du Arme *drück*

Gegen den Juckreiz kannst Du ihr Fenestiltropfen geben, so 2-3 mal am Tag einen Tropfen.

Hast Du eine UV-Lampe / Schwarzlicht? Du kannst so eine Lampe über die betroffenen Stellen halten und wenn es fluoresziert, dann ist es auf jeden Fall ein Pilz. Beim nächsten TA-Besuch solltest Du unbedingt eine Pilzkultur anlegen lassen, damit ihr endlich wißst, um was für einen Pilz es sich handelt.
Falls es denn einer ist.

Ich drücke die Daumen, dass diesmal nur ein Schweinchen betroffen ist. *drück*
 
Danke euch beiden.

Heute Morgen habe ich mir Shwani gleich geschnappt und die gebissenen Stellen mit Surolan engerieben. Oh man, das sieht echt schlimm aus und wenn man das Deckhaar hochebt, ist sie dadrunter ganz nackt *traurig*

Aber sie futtert noch wie immer und läuft auch normal im Gehge rum, das ist ja wenigstens was.

Und was sie noch besonders gut kann: Sie beißt!!!
Oh man, dass Schweinis soooo beißen können. Heute Morgen habe ich auf meinem Schoß gehabt (sie hasst es) und hatte nur eine Trainigshose an.
AUA, nie wieder...

Betzi, dass ich den "Trick" mit dem Schwarzlicht vergessen hatte, habe ich mich auch schon geärgert und beim TA nicht dran gedacht zu sagen.
Als ich meine Schweinis mal selber mit Schwarzlicht untersuchte habe ich jedoch in jeder Hautfalte gemeint Pilze zu erkennen. Soll heißen: ich habe da leider gar keinen Blick für.

Fenistiltropfen habe ich sogar da. Ich werde Shawni nun genau bebachten, wie viel und ob sie sich nun noch beißt. Wenns so noch ist, oder wieder so schlimm wird (trotz Spritze) fange ich mit den Tropfen an.

Wie kann ich sie ihr aber am Besten geben?
Auf meinem Schoß futtert sie nicht und im Gehege finden alle Schweinis immer das Leckerlie von den anderen besser, daher findet dort oft "Bäumchen wechsel dich" mit Leckerlies statt *Vogelzeig*
 
Am besten den Tropfen direkt ins Maul geben.

Bei meinen Schweinchen fuktioniert es allerdings nicht. Ich mische es immer mit einem kleinen Klecks Babybrei oder Gurkensaft o.ä. in einer Spritze. Das Ganze kommt dann ins Schwein.
 
Eben gerade habe ich Shawni Fenistil gegeben. Zwar seh ich sie nicht dauernd sich kratzen, aber zuvor ist mir das ja auch nicht wirklich aufgefallen. Ich hoffe, dass die Tropfen ihr die gaze Sache erträglicher machen.
Dadurch, dass das Ganze mit Gurkisaft gemischt wurde, hat sie es auch glaub ich ganz gerne geschleckert.
Zumindest wurde ich zum Schluss nicht nochmal gebissen *freu* (wie sonst *aua*)
 
Hallo

Sorry, ich mag deine Euphorie ned bremsen, allerdings würde ich nie ein Medikament ohne Absprache mti dem behandenden Ta geben - du weisst nicht was für eine Spritze sie bekommen hat und ob sich das mit dem Fenistil verträgt.
Ansonsten würde ich mal die ganze Bande einpacken und zum Ta schleppen, ein guter TA sollte erkennen ob es Pilz oder Ekos sind. Bei Eko-Befall muss eh die ganze Bande behandelt werden, ansonsten ists witzlos.

Viel Glück

BinE
 
Du hast sicher recht, wenn man mit der Gabe von Medis vorsichtig sein soll.

Fenestil vertragen Meeris gut und es ist ja auch ein freiverkäufliches Mittel, demnach auch nicht so hoch dosiert. Delila hat ihr Schweinchen außerdem vorher beobachtet und nach der vergangenen Zeit, dürfte das Mittel, welches der TA gespritzt hat, schon abgebaut sein.

Mit Eko-Befall meinst Du wahrscheinlich Ektoparasiten *grübel*

Wenn dem so ist, muß ich Dich korregieren, denn bei Meeris ist es nicht unbedingt nötig, alle Tiere zu behandeln, denn meistens ist nur ein Tier betroffen. Speziell Milben treten bei Meeris oft stressbedingt auf. Ein gesundes / nicht gestresstes Tier wird in der Regel gar nicht erst befallen.

Es reicht durchaus, mit dem "kranken" Tier zum TA zu gehen und es untersuchen zu lassen. Durch Spot-on-Lösungen kann man dem betroffenen Tier weitere Fahrten ersparen und hat außerdem für den Notfall noch etwas im Haus.

Es gibt leider mehr als genug TÄs, die eine Pilzinfektion nicht von einem Milbenbefall unterscheiden können. Ich selbst habe schon oft genug gesehen, wie Meeris auf Parasiten behandelt wurden, obwohl eine Pilzinfektion vorlag.

Die arme Delila hat leider schon reichlich Erfahrung mit einer Pilzinfektion bei den Meeris sammeln müssen.
 
Ich habe beim TA nochmal angerufen und gegen die Fenistiltropfen hat er nix gesagt.
Da sich Shawni jedoch noch weiter kratzt und auch wunde "Bisstellen" hinzugekommen sind soll ich nun einmal erstmal das Surolan weglassen, um zu schauen, dass es nicht noch daran liegt.

Die Spritze am Freitag war direkt gegen Milbenbefall.
Daher kann es nun auch sein, dass die toten Milben das Schweini noch so jucken *grübel* , die aber nun am abfallen sind.

Donnerstag soll ich dann mit Shawni wieder vorbei kommen und er sieht sich das ganze nochmal an.

Irgendwie doof.*seufz*

Naja, das sollte nun auch nur mal kurz ne Zusammenfasssung des superkurzen Telefonates mit meinem TA eben sein.
 
Ich drück die Daumen, dass es besser wird. *drück*
Ich hatte zum Glück noch nie so etwas bei meiner Truppe... (toi, toi, toi)
 
Danke, Miele =)

Ich komme gerade nochmal vom TA. Es sind definitiv Milben. Letzte Woche hatte Shawni deswegen schon Ivomec gespritzt bekommen (Der Name, den ich nicht wusste). Heute bekam sie die zweite Dosis. Dann braucht sie nächste Woche noch eine und ist damit hoffentlich durch.

Meine anderen Schwenis müssen mitbehandelt werden. Vor allem weil sie nun auch anfangen sich zu kratzen.
Ich hatte gehofft, Stronghold o.ä. zu bekommen, um die Tierchen hier zu Hause behandeln zu können. Nachdem der TA aber nach dem Preis für 7 Tierchen geschaut hat, meinte er, dass Ivomec spritzen wesentlich preisgünstiger sei.
So bekam der kleine Dopi, der zu Shawnis seelischer Unterstützung mit war, gleich schon heute seine Spritze. Mit den anderen Fünfen geht es Morgen hin *seufz*
Und dann nochmal 2x.

Aber eigentlich bin ich glaub ich froh, dass es Milben sind und nicht wieder Pilze. Es ist zwar immer schwer zwischen Pest oder Cholera wählen zu müssen, aber in diesem Fall habe ich glaub ich das kleinere Übel gewählt *grübel*

Was mich nur wundert ist, kann man Milben eigentlich gar nicht sehen? Oder doch? Wie sehen sie aus?

Wie werde ich sie 100%ig los?
Der TA sah das alles gar nicht so dramatisch. Doch wenn ich an die Milbenthreads hier bei den Mäusen denke, ist so ne Milbenaktion ja doch immer ein Riesenaufwand.
Ist zwischen Mäuse- und Meerimilben ein Unterschied?
 
Man kann Milben sehr schwer erkennen, oft lassen sie sich selbst unter dem Mikroskop nicht blicken. Deshalb ist es auch immer ratsam gleichzeit auf Pilz untersuchen zu lassen.

Normalerweise ist bei einem Milbenbefall nur ein Schwein betroffen und man muß nicht alle Tiere behandeln. Wenn sich die anderen aber auch kratzen, würde ich sie auch mit zum TA nehmen.

Auch ist ein Milbenbefall bei Meeris keine besonders aufregende Sache. Das ganze Theater mit desinfizieren etc. muß man gar nicht machen. Die Behandlung alleine ist zu 90 % ausreichend.

Klar gibt es immer Ausnahmen, je nachdem, um was für eine Milbe es sich handelt und wie sie eingeschleppt wurde.

Meeris haben immer Milben, aber gesunde Tiere halten den "Bestand" durch ihr Imunsystem in Schach. Ist das Imunsystem geschwächt, können die Milben ausbrechen.

Du kannst also froh sein, dass es nur Milben sind.
 
Hallo

Das hier
Meeris haben immer Milben, aber gesunde Tiere halten den "Bestand" durch ihr Imunsystem in Schach. Ist das Imunsystem geschwächt, können die Milben ausbrechen.
ist interessant. Generell hat nicht jedes Meeri eine gewisse Anzahl an Milben, das wär ja noch schöner.... Milben (zumindest Grabmilben) dringen durch Hautschutzmanteldefizite in das tier ein udn wenn sie schonmal da sind,wird sich fleissigst vermehrt. Ein latenter, gegringgradiger Milbenbefall tritt praktisch nie auf sondern führt entweder zu stark befallenen Tiere in der selben Gruppe oder kippt zu nem akuten, hochgradigen Milbenbefall.
Die Milben befallen vorwiegend geschwächte Tiere, an denen man dann die ersten Anzeichen bemerkt. Allerdings dienen scheinbar gesunde Tiere für eine geringen Anzahl von Milben als Nahrungsquelle. Durch diese Tiere, welche keinen augenscheinlichnen Befall zeigen werden immungeschwächte Tiere sonst wieder und wieder infiziert.
Eine sinnvolle Milbenbehandlung erstreckt sich nicht nur über das Behandeln des Juckreizes, es müssen auch möglichst grossflächig die verursachenden Ekoparasiten entfernt oder getötet werden. Dies ist gründlich genug vorzunehmen um auch wirklich alle Entwicklungsstadien der Milben zu erreichen. Dann ist es, je nach Ekoparasitenart, sinnvoll die Umgebung zu behandeln und nach etwaigen Milbenquellen zu forschen um diese zu entfernen.

Lagt euch das an allgemeiner Info? Oder soll ich Monatag mal die aktuellen Forschungsberichte inner Arbeit hervorwühlen gehen?

Grüsse

Bine
 
Bine, Infos sind immer gewünscht =)

Ich war grad mit meinen restlichen Fünfen beim Ta und alle haben nun das Imaverol bekommen. Kratzspuren hatte zum Glück sonst noch kein Meeri (außer Shawn).
Beim Saubermachen heute habe ich erstmal alle Holzhäuser, Heukörbe und Heutöpfe in den Herd oder in die Mikrowelle gepackt. Ebenen und Gehege habe ich mit Essigwasser gereinigt, da habe ich aber das Gefühl, dass das nicht reicht *seufz*

Und nun bin ich noch auf der Suche nach ner großen Gefriertruhe, damit ich meinen schönen großen Stamm eingefroren bekomme.

Mein Plan ist nun bei jedem Reinigen (solange noch Milben da sind) die Sachen in den Herd oder die Mikrowelle zu packen,um auch wirklich jedes Milbchen hier zu erwischen.*Keule*

Was mich wundert ist, dass gerade Shawn von den Milben am stärksten befallen ist, denn beim Pilz hatte sie gar nix abbekommen. Wechselt die Abwehr des Immunsystems so häufig? Also dass mal die und dann die so anfällig ist?

Und... wie soll ich denn ne Milbenquelle ausfindig machen, wenn ich Milben gar nich sehen kann *grübel*
 
Zu der Frage, ob nun nur das befallene Tier oder der gesamte Bestand behandelt werden sollte, gibt es unterschiedliche Meinungen. Hier ist unter Tierärzten, Züchtern, Notstationen und Haltern keine Einigkeit zu finden. Wo nun die Wahrheit liegt werden auch wir nicht beantworten können.

Es gibt auf jeden Fall sehr viele Meerschweinchenhalter mit viel Erfahrung bei denen die Behandlung nur der "belasteten" Tiere und ohne Desinfektion des Umfelds stets zu dauerhaftem Erfolg führt. Dies stärkt die "Theorie", dass Milben jeder Art immer latent am Tier vorhanden sind und nur durch ungünstige Umstände zu einem Ungleichgewicht führen. Vergleichsweise wie jeder Mensch ständig mit Grippeviren und Fußpilzsporen in Berührung kommt, aber nur dann erkrankt, wenn der aktuelle "Immunstatus" dies zulässt.

Insofern nicht mehrere Tiere einer Gruppe massiv betroffen sind, kann man also -schon wegen der nicht zu unterschätzenden Nebenwirkungen der Medikamente- durchaus nur das befallene Tier behandeln lassen und auf eine Desinfektion verzichten. Voraussetzung ist allerdings, dass alle auslösenden Stressfaktoren wie "unharmonische Gruppenzusammensetzung", "unsaubere Haltung", "zu wenig Platz" oder "Mangel/Fehlernährung" ausgeschaltet wurden.
 
und ich zietiere mal diebrain...

"Die ganze Gruppe behandeln?
Es wird meist dazu geraten, alle Tiere aus einer Gruppe zu behandeln, auch wenn diese nicht erkrankt sind. Das ist häufig oft unnötig. Wenn keine Parasiten oder Anzeichen für Parasiten an den Tieren gefunden werden, ist eine Behandlung nicht nötig. Parasiten finden sich in kleiner Menge immer in der Umgebung der Tiere, ob sie ein Tier befallen und zu einer Krankheit werden, ist bei jedem einzelnen Tier von verschiedenen Faktoren abhängig. Meist erkranken nur einzelne (oft geschwächte oder gestresste) Tiere an einem Parasitenbefall. Dann müssen auch nur diese Tiere behandelt werden. Eine Behandlung von ganzen Gruppen wäre nur sinnvoll, wenn ein Großteil der Tiere aus der Gruppe befallen sind."

http://www.diebrain.de/Iext-milben.html
 
Hallo

@Delila
Ich denke mal das der Rest der Sippe Ivomec (gegen Milben) und nicht Imaverol (Eniconazol gegen Hautpilz) bekommen hat, oder?

@Betzi
Wenn ich nur das offensichtlich erkrankte Tier behandle, wird es sich, da man nicht weiss warum sein Heutschutzmantel es nicht ausreichend vor dem Befall geschützt hat und man somit dort keine geeigneten Gegenmassnahmen treffen kann immer wieder neu infizieren.
Abgesehen davon, das ein latenter Befall stets das Immunsystem und das allgemeinbefinden stark beinträchtigt.

Ich arbeite nun nicht erst seid gestern in dem Job und bei allen Fällen wo nicht alle Tiere behandelt wurden ist mir kein einziger Fall bekannt, wo's länger als ein paar Wochen Ruhe gab bevor das selbe oder ein anderes Tier aus der Sippe mit Milbenbefall wieder vorgestellt wurde.

Von mir aus tut was ihr denkt, aber lasst mir die Freiheit meine Erfahrungen und mein Wissen zumindest zu äussern. welche Schlüsse der einzelne Halter daraus zieht ist eh ihm überlassen.

Grüsse

Bine, die sich langsam ziemlich verarscht vorkommt - zu jedem medizinischen Thema wird man hier angegriffen - Wenn ihr's alle besser wisst, warum fragt ihr dann und warum les ich dann teils Sachen die mir ned nur die Nackenhaare sondern auch die Beinbehaarung bis zu den Zehen aufstellen? *grummel* Das musste mal gesagt werden....
 
@Bine
Delilas Beitrag soll hier nicht zum Austragen eines Streites zwischen uns Beiden werden.

Du teilst Deine Meinung mit und ich meine. Delila allein wird sich aus unseren Beiträgen, das für sie Richtige raussuchen. Erlaube mir bitte, Deiner Darstellung meine entgegenzustellen.

Persönlich möchte ich nur sagen, dass sich aus Deiner Schreibweise schon ein gewisses Fachwissen erkennen läßt und zwar genau das Fachwissen, welches ich schon in vielen Tierarztpraxen angetroffen habe.

Leider mußte ich die leidvolle Erfahrung machen, dass sich die wenigsten TÄ mit Meeris auskennen, aber immer alles wissen bzw. ihr Unwissen nicht zugeben wollen. Der Artenreichtum im Tierreich ist riesig und man kann beim besten Willen von keinem TA verlagen sich mit allem auszukennen. Jede Tierart hat ihre Eigenheiten, die ein erfahrener Halter am besten kennt.

Ich halte Meeris auch nicht seit gestern und auch nicht seit gestern beschäftige ich mich ganz speziell mit ihren medizinischen Gegebenheiten. Das tue ich aus reinem Selbstschutz bzw. zum Schutz meiner Tiere, denn ich mußte schon so manche leidvolle Erfahrung mit unwissenden TÄs machen.

Als ich 2003 nach Düsseldorf zog, mußte ich mich hier auf die Suche nach einem fähigen TA machen und ich habe wirklich schreckliches angebliches Fachwissen zu hören bekommen. Erst 2006 habe ich eine TÄ gefunden, die sich annähernd mit Meeris auskennt.

Was Du sonst hier gelesen hast, weiß ich nicht. Aber Du solltest bedenken, dass Du hier in einem Mäuseforum bist und sich viele Halter hier mit dieser Tierart besonders gut auskennen. Wenn man sich nur mit einer Spezies beschäftigen kann, dann weiß man eben viel mehr als andere.

Was Farbmäuse angeht, würde ich z.B. Inges Wissen über das eines jeden TAs stellen.

Jetzt habe ich den Beitrag hier genug zugemüllt und das ist auch mein letztes Wort. Weiteres können wir gerne per PN klären, aber Delilas Thread ist hierfür zu schade.
 
Sorry, ich kenne mich wirklich überhaupt nicht mit Meerschweinchen aus, aber das Zitat von diebrain.de klingt in meinen Ohren wie fahrlässiger Irrsinn. Das Tier wird behandelt-> Milben am Tier tot->Depotwirkung irgendwann zuende-> Ursache des Problems nicht geklärt->Tier wird erneut befallen. Das sagt mein Verstand. Ohne spezifische Meerschweinchenkenntnisse. Delila möge dieses Posting bitte ignorieren.
 
Ben, kannst Du diesen Thread nicht teilen?

Dann kann ohne Hemmungen weiter diskutiert werden.
 
Back
Top Bottom