Spannholzplatte als Grundfläche

  • Thread starter Thread starter SpicY_8
  • Start date Start date
Huhu!

Na, dann haben wir das ja geklärt :D Toll, dass du nicht gleich eingeschnappt bist, weil wir (oder ich :D) dich falsch verstanden haben. War nicht bös gemeint *drück*

Das Problem ist, dass günstige Platten eben auch schädlich sind. Man muss da für sich einen guten Kompromiss finden. In meinen aktuellen Eigenbau hab ich viel Geld investiert, damit er so "perfekt" wie möglich wird, weil mir das am wichtigsten war. Ich verstehe aber auch, dass das nicht jeder so kann und will, und dass es eben vielen auch auf's Geld ankommt.
Außer dem Formaldehyd kommt bei der Spanplatte eben noch der giftige Kleber dazu. Der ist in jedem Fall noch vorhanden. Wenn sie dran knabbern, müssen sie es nicht zwangsläufig auch verschlucken. Ein Risiko besteht natürlich trotzdem. Da musst du für dich selber entscheiden, ob du die Platte nimmst oder nicht.

Sperrholz ist wohl recht ähnlich wie so eine Spanplatte. Gesundheitsschädlicher Kleber und viel Formaldehyd. Sperrholz dürfte aber stabiler sein als eine Spanplatte. Leimholz enthält weniger Kleber und weniger Formaldehyd. Massivholz soll keinerlei gefährliche Dinge enthalten. Entsprechend sieht es dann aber auch mit der Preisstaffelung aus ;-) Spanplatte dürfte am günstigsten sein, dann kommt wohl Sperrholz, dann Leimholz und Massivholz dürfte am teuersten sein.
Den perfekten Mittelweg gibt es nicht. Da musst du selber abwägen und dich entscheiden =)

Inwiefern es reicht, wenn Kanten und Löcher imprägniert werden, um Ausdünstungen zu unterbinden, weiß ich nicht. Hängt vermutlich auch von der Imprägnierung ab. Und sobald sich ein Mäuslein ein Loch in die Imprägnierung genagt hat, dürfte das Formaldehyd darüber dann austreten.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Oky, dann werde ich es wohl so machen, dass die Boden- und Etagenbretter aus Leimholz bestehen und die Seitenwände aus Sperrholz, da sie die Seiten Wände eigentlich fast gar nicht annagen.
 
Spanplatten werden produziert, in dem ein Gemsich aus Spänen und Leim in Form gepresst aus härtet, da ist also extrem viel Kleber enthalten.

Sperrholz sind dünne Echtholzfurniere, die mit einer dünnen Leimschicht miteinander verleimt werden. Sperrholz enthält nur den Bruchteil der Leimmenge, die eine Spanplatte gleichen Gewichts enthält - und nur eine Winzigkeit der Menge Leim, die eine Spanplatte gleicher Festigkeit enthält.

Tischlerplatten und Leimholz enthalten noch mal weniger Leim, aber der Unterschied zwischen Leimholz und Sperrholz ist lange nicht mehr so groß wie zwischen Sperrholz und Spanplatte. Leimholz und Tischlerplatte unterscheiden sich im Leimanteil kaum voneinander.

Sperrholz ist durch die Ausrichtung der Maserungen aber wesentlich stabiler in allen Richtungen als alle anderen Holzarten, und kann sich auch nicht im Lauf der Zeit verziehen. Was die Stabilität an geht, kann hier also ein deutlichgeringerr Querschnitt gewählt werden als bei den anderen Holzarten. Das gilt natürlich nicht für die Zerspanung durch Mäuse: Löcher sind so oder so keine tragdenden Teile mehr.
 
Oky, danke jaw und Fluse für eure Hinweise :). Also würdest du für die Bodenplatte auch eher Sperrholz empfehlen als Leimholz oder?
 
ein klares jein - das kommt auf die Konstruktion an: Ist die Bodenplatte freitragend, dann würde ich auf Grund der Festigkeit Tischlerplatte, Siebdruckplatte oder Sperrholz nehmen. Liegt der (mehr oder weniger) komplette Boden auf, dann spielt die Festigkeit keine Rolle, und es geht nur um Giftigkeit und Durchnagesicherheit.
Bei der Durchnagsicherheit ist nur die Holzart entscheidend, nicht der Aufbau.
Die Giftigkeit unterscheidet sich nur sehr geringfügig, aber Leimholz ist da natürlich unter'm Strich schon noch im Vorteil.
 
Back
Top Bottom