Stabschrecken verfüttern?

selenbrant

Wusel-Experte*in
Messages
392
Reaction score
0
Hallo Leute,

zur Zeit habe ich mal wieder eine kleine Stabschrecken-Baby-Plage und wollte fragen, ob man sie den Mäusen anbieten kann?
Sie haben nie was giftiges zu Futtern bekommen - nur Brom- und Himbeeren aus der Natur.

Was sagt ihr?
 
... dass nicht die die Mäuse fressen, womöglich von innen.

Aber ich kann mir wirklich nicht vorstellen, wie die noch lebendig in die Maus kommen sollen --- die Maus knabbert sie ja, während der gecko ganz schlucken muss, und auch keine Festhalte-Pfötchen hat

Bei mir hat kein Futterinsekt mehr gezappelt, bis es ganz gefressen war (aber soooooo viele lebende gibt's hier freilich nicht)
 
Ich bezweifle stark das die wirklich anfangen die Mäuse von innen zu fressen.
Mein Hamster hat es damals zumindest überlebt als er lebendige Stabschrecken zu futtern bekommen hat, von daher behaupte ich das Mäuse die auch vertragen.

Da hatte ich mehr Sorge als ich lebendige Schaben verfüttert hab, aber auch damit sind die Farbis gut klar gekommen.
Bei ihnen erwachte quasi der Jagdtrieb, die sind drüber hergefallen wie nix und weg war die Schabe :D
 
stefanie hats auf den Punkt gebracht. Echsen können Insekten ganz runterschlucken und nur dann besteht auch eine Gefahr.
Mäuse knabbern an den Insekten rum und haben so keine Gefahr. also wenn die Stabis nicht giftig sind kann man die sicherlich verfüttern
 
Vielen Dank für eure Antworten!
Das ist ja eine interessante Geschichte mit den Geckos. Kann ich mir gar nicht vorstellen *grübel*
Selbst wenn die Stabis lebendig in den Magen geraten, tut dann nicht die Magensäure ihr übriges?

Meine Mädels knabbern ihr Lebendfutter auch immer ganz sorgfältig auf, sodass die Stabis wohl auf keinen Fall lebendig in den Magen geraten würden.
Ansonsten könnte man sie ja auch einfrieren?!
 
Huhu,

es geisterten doch früher auch immer die Gerüche durchs Netz, dass Farbis, Hamster und Co keine lebenden Mehlwürmer fressen dürfen, weil die Mehlwürmer eventuell komplett und lebend runtergeschluckt würden und dann von innen die Maus/den Hamster auffressen... *Angst*

Ich denke aber, dass das noch nie irgendwo passiert ist, zumindest hab ich in all den Jahren nie jemand kennen gelernt und nie eine zuverlässige Quelle gefunden. Die Köpfe sind hier meistens als erstes ab, da lebt nichts mehr. :D
 
es geisterten doch früher auch immer die Gerüche durchs Netz, dass Farbis, Hamster und Co keine lebenden Mehlwürmer fressen dürfen, weil die Mehlwürmer eventuell komplett und lebend runtergeschluckt würden und dann von innen die Maus/den Hamster auffressen... *Angst*

Das passiert bei Vögeln... Mal halbnackte Amseln großgezogen, TA meinte, soll Mehlwürmer füttern -> elendig verreckt *heul*
Nur erwachsene vertragen mal ein paar. Immer Kopf abmachen bei der Vogelaufzucht!
Aber wie so ne Maus nen Mehli am Stück schlucken sollte, ist mir rätselhaft ;-)
 
Huhu,

*drück* Tut mir Leid mit der Amsel... aber da versteh ich es noch, die schlucken ja wirklich einfach runter...
 
Hier wäre noch wichtig zu wissen um welche Art es sich handelt. Die indische Stabschrecke darf beispielsweise nicht verfüttert werden da sie ien Sekret absondert das nicht ungefährlich ist
 
Bis jetzt hat noch keine Maus die Stabschrecken anrühren wollen. Aber sie sind grad erst geschlüpft und vielleicht noch zu klein *grübel*

Ich habe übrigends vietnamesische Stabschrecken. :-)
 
Medauroidea? Die mögen meine gerne. Allerdings habe ich noch nie probiert Nymphen zu verfüttern *grübel* Vielleicht müssen sie erst noch etwas fleischiger werden :D
 
Nee, Ramulus artemis nennen sie sich (musste ich nachschlagen :D)

Bis jetzt leider immer noch kein Interesse. Die müssen mal schneller wachsen, damit sie schmackhafter aussehen :D
 
Hmm..... Sind die so grün mit rot an den Beinen? *grübel* Ich würde vor dem Verfüttern lieber nochmal jebediah hier im Forum fragen, die kennt sich damit aus... Ich dachte die Ramulus sind indische.
 
Last edited:
Also, ich hab jetzt nicht finden können über Abwehrsekret bei der Art, weder online noch in meinem schlauen Phasmidenbuch.
Es ist immer besser, bei sowas mit dem wissenschaftlichen Namen zu suchen. Vietnam-Stabschrecke heißen mindestens zwei unterschiedliche Arten =) Oder man nimmt gleich die Nummer der Phasmid Study Group, die überlebt auch Umbenennungen, wenn die Art dann doch zu einer neuen Gattung gestellt wird oder ähnliches. 144 für B. artemis :D
PSG Culture List | Phasmid Study Group
 
Back
Top Bottom