Statik von Eigenbauten

Okay,die Bilder sind riesig und zwei sind nur als rote Kreuzchen mitgekommen.

Also es sind immer zwei gleiche Bilder unterienander.Einmal in klein und dann dasgleich Bild nochmal in riesig.

Mmh,wahrscheinlich nicht sehr hilfreich,was?
 
Also das erste Bild kann ich zwar nicht so ganz entziffern aber so wie ich das sehe ist der Deckel von deinem EG komplett zu mit dieser Holzplatte?!

Da kannst du doch einfach eine starke Holzplatte (meiner Meinung eine Stärke von 2,5 - 3 cm) nehmen die du dann auf die Maße deines EG zuschneidest oder zuschneiden lässt die du dann einfach oben drauf legst, so das sich das Gewicht dann auf die vier Füße verteilt und das Aqua dann da drauf stellst. Die Füße sind auf jeden Fall stark genug dafür. Und dann sollte das auf jeden Fall ohne Probleme gehen. Mit Sicherheit sogar.


Und die Größe von den Bildern hast du ja selbst schon erkannt.
 
Last edited:
So,ja das die Bilder echt riesig sind hab ich auch gemerkt.
Hab bei Imageshack "Hotlink for Forum 1" benutzt.
Nächstes mal probire ich "hotlink for forum 2" vielleicht ist das kleiner.

Okay,dann werde ich am WE schonmal dieses Grundkonstrukt "bauen" und mit tatkräftiger ,männlicher Unterstützung dieses AQ rüber hieven.
Und dann werdei ch messen und gucken wie der für mich passendste Aufbau dadrauf kommt.
Vielleicht kann ich über Pfingsten ja schon anfangen.


Danke,Yukon
 
Ich sage mal auch für die anderen die hier schon geschrieben BITTE SCHÖN. Wenn es erlaubt ist.
 
Also,stabil ist das Teil schon.Und wenn AQ und EB gleich groß wären, würde ich mir auch keine Sorgen machen,denn dann könnten die Druckkräfte über die massive Rückwand, wie über die 4 dicken Aussenpfosten gut nach unten abgeleitet werden.
Das Dach ist allerdings nur aus irgendwas gepresstem und nur 1cm dick.
Wie ich das AQ auch stelle, es würde immer viel Gewicht in der Mitte liegen.
Ich fürchte das die Dachmitte das einfach nicht verkraftet.

wie wäre es mit einer massiven platte (z.b. küchenfläche) zwischen AQ und EB, damit das gewicht besser verteilt wird? so habe ich das 125AQ von meinen fettis, das steht auf einer unterkonstruktion aus (losen) ytong-steinen (meh, zweite seite des threads natürlich erst danach gelesen, egal, bleibt drin, küchenplatte sieht besser aus als normales holz m.m. nach ;))

alternative: (ich persönlich würd den füßen nicht trauen, bei meinem geschick wären die nämlich nicht 100% senkrecht und dann isses mit der statik hinüber): ein praktiker-baumarktregal (praktiker sind da die billigsten...), also diese echtholz-regale mit belastung bis 40kg pro boden bei "standardaufbau". daraus hab ich meinen kompletten eigenbau für die buschis gebaut. die gibt's in vielen größen, das mit 160x170x40 lxhxb hat 20€ gekostet. ob es die allerdings mit 50er tiefe gibt, kann ich nicht genau sagen.
 
Last edited by a moderator:
kauf dir ein brett (leimholz 2cm sollte reichen).
das brett schneidest du genau so groß wie der EB ist.
das legst du oben drauf, so dass die kräfte in die pfosten und die rückwand abgeleitet werden.

jupp.... nach studium der bilder bleib ich dabei: brett draufpacken
 
Hab ich oben ja auch schon gesagt. Ist wohl die einfachste Lösung.
 
Oui....
hat etwa einer meiner Bilder angepasst?
Wer immer es war,"Dankeschön"

Und auch "Danke" für die Tipps.
So wird aus dem etwas chaotischem Tierzimmer dann vielleicht doch noch gemütlicher Raum in dem man sich auch gut aufhalten kann.

Lg,Yukon
 
ihr habt nur einen Zollstock? das geht aber nicht! In einem Eigenbauerhaushalt braucht man mindestens zwei :D

Wir haben drei- davon zwei von mir, wohlgemerkt.:D

Dafür habe ich jetzt 5 Rosenscheren und 3 große Heckenscheren zuhause

Ähm, ich hätte Bedarf an einer großen Heckenschere und von mir aus auch einer Rosenschere, hier ist alles kaputt gegangen.*heilig*
Dafür verleih ich auch unseren Rasentraktor.

Wir sind ja auch ein Eigenbauerhaushalt, aber das heißt nicht, dass beide bauen...ich baue gar nicht, weil ichs ned kann.
Seitdem ich einen Bohrer verbogen hab beim Versuch, in den Mäuseschrank ein Loch zu bohren, darf ich nicht mal mehr das..*schäm*
 
Seitdem ich einen Bohrer verbogen hab
War der von Tchibo? Ein HSS-Bohrer verbiegt sich nicht, der reißt höchstens ab....

Heimwerkerqualität halt. (=Müll)
 
Nein, das waren im Ernst gute Qualitätsbohrer aus dem Baumarkt, keine Ahnung, welche Marke...
Es war ein recht kleiner Bohrer und jetzt isser enorm schief.*schäm*

Frag mich nicht, wie das ging, Andi hat es auch nicht verstanden, er hat mir nur das Bohren verboten, vermutlich mit Recht...
 
Back
Top Bottom