Suche Idee fürs Tierheim

Cola

im Selbstgespräch
Messages
1.890
Reaction score
0
hi com!

also, ich suche Ideeen, wie unser TH hier das Mäusezimmer möglichst effektiv und mausgerecht gestalten kann.

ich hab spontan an ein Regal gedacht, wo die Aquas reingestellt werden, aber mach mir sorgen wegen der belüftung. (hab also an sowas ähnliches wie die terras in Nürnberg-falls die jemand kennt- gedacht, aber da ist glaub ich auch das Problem mit der Luft, oder?!)

naja, ich such jetzt einfach eine Idee, wie man in dem Zimmer
-möglichst viele Mäuse unterbringen kann
-ausreichend belüftet ist
-man auch mal abbrausen/desinfizieren kann
-und am besten bezahlbar ist.

ach ja... das zimmer ist eben ein zimmer (:D), ausmessen tu ichs morgen, wenn ich warscheinlich in TH bin. hoffe aber trotzdem, dass schon die ein oder andere (teil-)Idee kommt... =)

Cola
 
so, des zimmer ist 280*250 (l*b) cm groß/klein, hat eine normale Tür, ein Fenster und ein waschbecken... (siehe Bild)
dsc06436fs0.jpg


so, und jetzt her mit den Vorschlägen!! =)
 
wollen die denn das Zimmer völlig neu gestalten mit neuen Käfigen, oder sollen die alten Käfige besser untergebracht werden? Wenn letzteres zutrifft: Was für Käfige sind denn vorhanden?

Und: Was hast du damit zu tun?
 
sie (oder wir) wollen den raum einfach effektiver nutzen, weil wir die anderen Zimmer für Kaninchen/meerschweine oder aktuell die vielen Katzen brauchen, und da im moment nurnoch eragon (schwarzer Mause-opi) da ist, kann man ja super umbauen, bevor die nächsten kommen (die letzten 2 jahre kamen die mäuse im August/september, evtl ist es dieses Jahr auch so)

im moment haben wir arbeitsplatten im zimmer, wo 60er, 80er und ein 120er Aqua draufstehen, hatten aber als noch mehr mäuse da waren, auch etliche hamsterknäste + ein anderes zimmer... was davon weiter genutz werden soll/darf, sind die Aquas, die knäste holen wir erst raus, wenns zu viele Mäuse sind

und was hab ich damit zu tun: ich bin am wochenende und in den Ferien oft im TH und helfe mit.
meine mutter ist da auch ehrenamtlich und macht zb platzkontrollen und organisiert veranstaltungen mit.
so, und weil mäuse jetzt rar sind, möcht ich da einfach umbauen =) (und darf es auch:D;-)=))
 
Hm... Kommt auch drauf an, wieviel Geld zur Verfügung steht.

Eigenbauten - Metallregale, mit "Fächern" von 100 x 50 x 50 cm, die Seiten, Rückwände, Decken und Böden aus Metallplatten, nach vorne hin Türen mit Volierendraht, ebenfalls Metall. Einlegeböden aus Holzplatten, nach vorne zu mit Streuschutz. Vorteil: Wenn das TH keinen so hohen Mäusedurchsatz hat, kann man die Holzplatten jeweils für 1 Mäusebesetzung verwenden und danach auswechseln. Die reine Metallkonstruktion kann (Holzplatten entfernt) komplett ausgewaschen, ausgespült und desinfiziert werden.
 
ok... und wie soll des mit den Türen gehen?? eine 100*50 tür zu machen, wär i-wie ja auch blöd, da erschlägt man ja andere Leute, weil des zummer so klein ist...
 
die hängen dann eh schnell schief in den Angeln, wenn sie so schwer werden....
besser ganz viele einzelne und halbe Türen, sonst kriegt man hinterher den Vogel ;-)
 
hm... und wie soll des mit den Ecken klappen?!

und nur 100er-Abteile gehen ja wegen der Zimmergröße nicht, und böcke sind bei uns ja leider oft alleine (die lassen sie auch nicht kastrieren, haben dazu kein Geld)
wie wär die unterteilung da gut? *grübel*
 
Das Zimmer ist dann natürlich nicht ganz ausgefüllt - aber irgendwo braucht man ja auch noch Stauraum um das ganze Equipment hinzustellen. War auch nur eine erste Idee - ihr könnt auch 80x40x40 Kompartimente machen, ich denke, für ein TH ist das immer noch akzeptabel. Die Regale würde ich jeweils rechts und links an die Wand stellen. Bei 80 cm Breite bekämt ihr jeweils 3 Fächerspalten an eine Wand, bei, sagen wir, 40 cm Höhe 4 Zeilen übereinander. Macht 12 Abteilungen pro Wand, bei 2 Wänden = 24 Abteilungen. Reicht das, um auch mal Einzelböcke unterzubringen?

Spiel doch mal ein bißchen mit den Maßen - man kann ja auch verschieden breite Regale machen, eine Spalte mit 100 cm für Gruppen, eine mit 80 oder zur Not 60 cm (ich weiß nicht, wie sehr das TH überrannt wird und wie schnell sie vermitteln, aber in denen, in denen ich bisher war, wären 80 cm schon Luxus gewesen...) für Einzeltiere. Spiel´s einfach mal in allen Varianten durch...
 
Noch ein Aspekt: Ich würde große Abteile (z.B. 120er) so konstruieren, daß man sie notfalls in der Mitte teilen kann. Sollte das TH dann mal sehr viele Soloböcke haben, hat es noch eine Option. Das ist zwar dann alles andere als Optimalmaß, aber es ist immerhin eine Zwischenlösung...


Angelus
 
so, hab mal mit denen geredet, und die finden die idee mit dem eigenbau nicht so das wahre... :-/

meint ihr, man könnte die Aquas i-wie ins regal stellen, dass sie gut belüftet und leicht zugängig sind??*grübel*

sonst wird ins zimmer ein Regal reinkommen...
 
'Aquas' und 'gut belüftet' ist leider schon ein Widerspruch in sich. 'Aquas' und 'gerade noch akzeptabel belüftet' ist das beste, was man erreichen kann. Das wird durch 'Stapelung' in Regalen definitiv nicht besser. im Gegenteil.

Frag doch bitte mal nach, wie viele Mäuse bisher das Maximum waren, welche gleichzeitig das TH bewohnt haben, wie viele da im Schnitt über längere Zeit sitzen, wie viele Gruppen maximal da waren, und wie groß die Gruppen waren, und das selbe noch mal als Durchscnnitt für einen längeren Aufenthalt.

Meine Meinung nach wäre ein Eigenbau mit flexibel einsetzbaren Unterteilungen das einzig sinnvolle - da könnte man dann natürlich nicht nur zwingend Mäuse, sondern generell Kleinvierbeiner unter bringen. Durch die flexiblen Unterteilungen kann man sowohl auf Gruppenzahl als auch auf -größe ideal eingehen. Bei Aquas ist das immer so ein Problem, und momentan unbenötigte Aquas brauchen trotzdem noch 'ne Menge Platz, während man Trennwände einfach raus nehmen und platzsparend stapeln kann.

Für mich käme etwas anderes als ein entsprechend konstruierter EB überhaupt nicht in Frage, da es viel zu unflexibel ist.
 
hm, also zu höchstzeiten waren es im vorletztem jahr um die 60 mäuse
durchschnittlich kann ich eigentlich nicht sagen, entweder es sind gleich so viele oder (fast) keine
gruppen: die männchen sitzen meistens ihr ganzes leben da, in ca 5-10 gruppen, also wenn sie älter werden eben leider auch die einzelnen... weibchen sitzen nicht so lang, aber im schnitt so 1 jahr
wo es so viele waren, hatten wir 2 11er männchengruppen, ca 5 solos, 4 weibchengruppen mit ja ca 6-7 tieren (ohne nachwuchs, der ist schon mitgezählt), der rest (männchen) in 2-6er gruppen ...

dass die Aquas schlecht belüftet sind, weiß ich, aber ganz auf die Aquas verzichten finden die eben auch blöd, weil das ganze andere ja auch so viel kostet... es sollte eben einfach nichts fest-eingebautes sein, wenn ihr versteht...
 
Kann mich jaw nur anschließen - Wenn man anfängt, Aquas in Regalen zu stapeln, ist die Belüftung völlig unzureichend für Farbmäuse. Es sei denn, ihr lasst ca. 1 Meter über den Aquas jeweils frei - das heißt, ihr könntet maximal 2 Aquas übereinander stellen, und hättet das jeweils obere dann auf einer Höhe von mindestens 1 Meter stehen (sofern das untere jeweils direkt auf dem Boden steht), mit Eingriff von oben auf ca. 1,50 m. Das wäre wirklich sehr unpraktisch zu handhaben.

Regalfähige Alternative wären entsprechend große Kaufkäfige mit Gittern, die könnte man in Regalen unterbringen. Aber auch hier überwiegen die Nachteile: Einigermaßen mäusetaugliche Gitterkäfige sind teuer, und mit Käfigen und Regalen käme euch das erheblich teurer als ein Eingenbausystem. Außerdem stünden die Käfige dann in direktem Riechkontakt zueinander - und Böckchen und Weibchen in direktem geruchlichem Kontakt... da wären auch nur einigermaßen friedliche Böckchengruppen vermutlich völlig unmöglich, d.h., ihr müsstet die Böcke von vornherein einzeln setzen. Das wäre für die Mäuse sehr unschön, und für euch wohl ein noch größeres bis unmögliches Platzproblem.

Du siehst, die Möglichkeiten sind von vornherein sehr eingeschränkt. Es geht weniger darum, was ihr gern machen würdet, sondern eher darum, was überhaupt möglich und effizient ist.
 
Es geht weniger darum, was ihr gern machen würdet, sondern eher darum, was überhaupt möglich und effizient ist.
du hast ja recht, aber ich als 13-jährige kann eben nicht bestimmen, was gemacht wird. bin eben schon froh, dass ich was verändern darf.

so, habe bei dem video von der vorstellung von andrea (butch...) die rennmaus-vermittlungs-Aquas gesehen, würde des so in der art gehen?*grübel*
 
Naja, dass sie dich da nicht entscheiden lassen, ist verständlich. Aber vielleicht zeigen sie sich ja entsprechender Argumentation zugänglich?

Das Video zeigt recht gut, dass man mit individuellen Lösungen eine äußerst effiziente Raumnutzung ohne Defizite für die Bewohner schaffen kann. Es ist IMHO auch für ein TH die einzige Lösung.
Was bei solchen EBs wirklich Geld kosten würde, ist die Arbeitszeit - und die kann man ja ggf. mit freiwilligen Helfern abfangen. Die Materialkosten spielen da meist eine eher untergeordnete Rolle.
Allerdings ist es wirklich so, dass wenn man vor der Option steht, für 300 Eur Aquas zu kaufen, oder für 300 Eur Baumaterial für EBs zu kaufen, bei den Aquas etwa 90% der Kosten in den Sand setzen wird, bei den EBs - entsprechende vorausschauende Planung vorausgesetzt - aber eine Lösung entwickeln kann, die geeignet ist, fast jede Gruppenzahl und Gruppengröße von Kleintieren zu beherbergen, die überhaupt als Bewohner für den Raum in Frage kommen. In ein Aqua kann man z.B. sicher kein Karnickel unter bringen. In einem entsprechend gestalteten EB, der eigentlich für Mäuse konzipiert wurde, ist das aber durchaus realisierbar.

Es heißt nicht um sonst: "wer billig kauft, kauft meist zwei mal".
 
klar... ich werds auf jeden fall nochmal versuchen =)

also des einzige, was bei der lösung geld kosten würde, sind eben die 'regale'. aufbauen tus ich mit meiner ma und evtl meinem Bruder/stündlern, und die Aquas sind eben schon da, deswegen sollten die ja weiter verwendet werden.

und welche regale sollte ich da dann nehmen? reinkommen würden dann auf jeden fall 1-2 80er, eins mit 60er und evtl eins mit 100er/120er Aquas. gibts da (bei ikea) vll i-welche schränke in den maßen?

(versteht man mich überhaupt? ich dachte nämlich an 3 aquas, die in einem regal übereinander stehen, mit jeweils so 30cm luft dazwischen)
 
Last edited:
wenn wirklich nur aquas in regale sollen, dann is ikea zu teuer.
jeder baumarkt hat sein haussystem für regale.
am billigsten sind solche kellerregale.
einfach nachguggen.
 
die Frage ist, ob im TH überhaupt unlackierte Holzregale benutzt werden dürfen.... *grübel*
wegen Desinfektion usw (hier im neuen katzenhaus waren die Holztüren ein Streitpunkt deswegen....) ... da würde ich mich vorher erkundigen,...

aber auch so Kellerregale aus Metall gibt es ja in jedem Baumarkt,...

allerdings ist Gorm (meine ich) mitunter sogar günstiger als die "Parallel-Regale" dazu aus den Baumärkten,... vergleichen lohnt sich bestimmt,...
 
achso, ja, gelackt werden die natürlich auch (bei uns) (wir haben auch die ikea-regale für die katzen zum klettern gestrichen und haben da noch lack übrig)

naja, dann werd ich mich eben mal auf die suche nach möglichst günstigen regalen in diesen maßen machen... =)
 
Back
Top Bottom