Suche Tipps zur Minderung chronischer Atemwegsbeschwerden

Kruemel89

Mäuseflüsterer*in
Messages
698
Reaction score
0
Huhu,
Ich melde mich mal wieder wegen meinem chronischen Schnatterer und Nieser Gizmo.

Ich habe bei meiner Nieserin Miss Marple ja herausgefunden, dass sie unter einer Allergie leidet. Daher erlebe ich jetzt mit, wie sehr sie doch aufblüht, seit die Beschwerden weg sind.
Das würde ich auch gerne Gizmo bieten können. Daher suche ich nach Ideen, wie ich seine Beschwerden lindern könnte. Ich möchte ihn aber dabei weder stressen noch mit irgendwelchen harten Medikamenten vollpumpen.

Ideen von mir bisher:
- Schleimlöser. Allerdings ist meine TÄ der Meinung, dass dieser Mäusen nicht hilft und auch auf meine Anfrage, wer hier im Forum gute Erfahrungen gemacht hat, wurde nur sehr spärlich geantwortet. Bin also etwas skeptisch.

- Kamillenteedampf o.ä. inhalieren lassen. Da fehlt mir allerdings jegliche Idee, wie ich das stressfrei und ungefährlich umsetzen könnte.

Wie man sieht, bin ich noch ziemlich ratlos. Also:
Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
 
Ein Papiertaschentuch mit Kamillentee tränken und außen an den Käfig hängen, je nach Größe der Voiliere auch an mehreren Ecken. Ich habe schon mal gute Erfahrungen gemacht, als ich Papiertaschentücher, die mit Erkältungsbad getränkt waren, natürlich sehr verdünnt, am Käfig aufgehängt habe - natürlich so, dass die Mäuse nicht daran knabbern können. Wichtig sind allerdings die Inhaltsstoffe, Menthol ist nicht gut für Mäuse.

Gruß, Melanie
 
Schhleimlöser ist ok und wurde auch von meinem TA empfohlen. Allerdings geht nicht jeder.
 
ich kann hier Bisolovon empfehlen... bei verengten Bronchen hilft z.B. Solosin,... es weitet die Lungen und erleichtert die Atmung.
 
Hallo Kruemel,

Zunächst mal:

Ich habe bei meiner Nieserin Miss Marple ja herausgefunden, dass sie unter einer Allergie leidet. Daher erlebe ich jetzt mit, wie sehr sie doch aufblüht, seit die Beschwerden weg sind.

Das ist doch schonmal super - das heißt, eine von zwei Mäusen kann schonmal wieder beschwerdefrei leben - danke Deines Einsatzes! Ein Problem schon gelöst =)
Jetzt geht´s ans Zweite.

ich kann hier Bisolovon empfehlen... bei verengten Bronchen hilft z.B. Solosin,... es weitet die Lungen und erleichtert die Atmung.

Alara, Du stehst doch in sehr engem Kontakt mit einer der Mäuse-TA-Gurus. Gäbe es eine Möglichkeit, dass sich Kruemel mal direkt mit Deiner TÄ kurzschließen kann? Telefonisch, z.B.? Oder, besser noch, Kruemels TÄ sich mal direkt mit Deiner TÄ besprechen könnte?
 
Telefonisch, z.B.? Oder, besser noch, Kruemels TÄ sich mal direkt mit Deiner TÄ besprechen könnte?

k.a. ob die das machen und ob die dafür Zeit haben ;)

meine TÄ steht doch hier auf der Liste,... Kruemel kann ja mal pro forma anrufen... nur Ferndiagnosen werden die nicht stellen,...

meine Doc müsste ab morgen nachmittag wieder da sein,... telefonisch sind die immer schwer zu erreichen, während der Sprechstunde gar nicht ( ab 16 uhr),... aber die Sprechstundenhilfen sind eigentlich auch sehr fit,... und die gehen ja ans Telefon ;)

grüße
nina
 
Ich bezweifle auch, ob die TÄ das einfach so mitmachen. Wenn ich bei Alaras TA anrufe, bringt mir das ja nichts-ich muss ja meine TÄ überzeugen, dass z.B. Bisolvon einen Versuch wert wäre.
Ich hatte eh am Freitag angerufen, um nachzufragen, was ich noch für Gizmo tun könnte-leider hat meine TÄ vergessen zurück zu rufen. Also werde ich es heute nochmal versuchen und sie dabei nochmal konkret auf Bisolvon ansprechen. Dabei kann ich ja auch erwähnen, dass es auch von mäuseerfahrenen TÄ verschrieben wird und ich bei Bedarf die Nummer besorgen kann.
 
Bei schlimmen Mycomäusen habe ich ganz gute Erfahrungen mit einem Heizstein gemacht. Und ab und an gabs verdünnten Kamillentee statt Wasser...
 
Also...
Kamillendampfbad hab ich jetzt schon 2mal ausprobiert-einmal mit Taschentüchern, einmal mit Geschirrhandtüchern. Die waren jeweils aber schon nach 1 min kalt, sodass ich da kaum einen positiven Effekt vermute. Verdünnten Kamillentee biete ich jetzt immer zusätzlich zum normalen Wasser an und die Mäuse scheinen es ganz gerne zu mögen. Gizmo hab ich allerdings noch nicht trinken sehen.
Heizsteine sind doch mit Kabel, oder? Da hätte ich schreckliche Angst, dass die Mäuse das anknabbern könnten.
Meine TÄ ist innerhalb der Sprechstunden schwer zu erreichen und sie ist ja eh eher abgeneigt, was Schleimlöser angeht.
Da Schleimlöser ja unbedenklich sein soll (auch bei gesunden Mäusen) und meine Mama meinte, dass man Bisolvon auch rezeptfrei in der Apotheke bekommt, wäre es nicht auch möglich, wenn mir bspw. ein User die Dosierung übermitteln könnte und ich es erstmal ausprobiere? Oder ist das in irgendeiner Weise fahrlässig?
 
Hallo,

ich hatte hier mir Austin einen Asthmatiker (ja, sowas gibt es auch bei Mäusen), der nebenher auch noch ne Streuallergie hatte. Er hat täglich Euphylong (wirkt bronchialerweiternd) bekommen. Als Einstreu hatte ich Holzpellets und Zewa. Selbst Heu konnte ich nur in kleinen Mengen und gut entstaubt reintun. Stroh ging etwas besser. Außerdem gab es ab und an mal ne Kapokschote. Eigentlich war der Plan, mich noch weiter durch EInstreu-Arten durchzuprobieren. Nur ist Austin dann an einer Ohrentzündung gestorben. Ich würde vielleicht mal NoSmell (Baumwollstreu) ausprobieren. Normale Kleintierstreu und Allspan gingen gar nicht.

Gruß

Sarah
 
Ich glaube nicht, dass er in irgendeinder Form unter dem Einstreu leidet. Ich mache gerade einen Allergietest wegen meiner Miss Marple. Deshalb haben sie 2 Wochen lang auf Hanf- und Baumwolleinstreu gesessen. Bei Gizmo hat sich dennoch nichts geändert. Jetzt sitzen sie wieder auf ihren Pferdeweichholzspänen-Miss Marple ist nach wie vor beschwerdefrei, Gizmo unverändert. Stroh und Heu haben sie noch gar nicht. Daher bin ich mir ziemlich sicher, dass ein Einstreuwechsel ihm nicht viel helfen würde. Trotzdem danke für den Tipp!
Nach wie vor, was haltet ihr von meiner Idee mit dem Bisolvon?
 
Ich wollte nochmal auf die Sache mit dem Inhalieren eingehen:
Ich habe damals meine Vögel inhalieren lassen (einer von ihnen hatte geniest), indem ich ein großes Badehandtuch über den Käfig gelegt habe und einen Topf mit heißem Kamillentee mit unter das Handtuch gestellt habe.
Das ging ganz gut.

Und von dem anderen hier erwähnten Zeugs hab' ich keine Ahnung ...*traurig*
 
hallo,

ich hatte auch schon eine Asthma-Maus,...
meine Doc hat mir bei schlimmen erkältungen Babix zum inhalieren mitgegeben...

nina
 
Zum Bisolvon: Hast Du denn mal mit Alaras TÄ gesprochen, Kruemel? Nicht, dass sie eine Ferndiagnose stellen sollte, aber vielleicht kann sie doch den einen oder anderen Tipp geben, oder zumindest eine Einschätzung. Und wenn sie das Bisolvon für versuchenswert erachtet (oder zumindest kein Risiko darin sieht), kann sie Dir sicher auch die Dosierung nennen.
 
Bisolvon: ne halbe Messerspitze pro Tier und Tag oder ne Messerspitze ins Wasser (Napf)
 
Juhu, danke, dann werde ich es mal ausprobieren :-)
kannst du mir noch sagen, mit was für Leckerchen man es verabreichen könnte?
Falls sich nichts geeignetes finden sollte, biete ich mein Wasser in einer 75ml Nippeltränke an-da auch eine Messerspitze?

Zum Inhalieren: Hört sich echt gut an, ist aber bei mir leider nicht realisierbar. Meine Mausis hausen in einem Ivar-Umbau. Den kann ich nicht mal so eben mit einem Handtuch abdecken ;-) Trotzdem danke!
 
Last edited:
Bisolvon darf soweit ich weiß mit allem gegeben werden, es ist ja speziell dafür entwickelt worden, als an Nutztiere und Hunde etc übers Futter zu geben...

bei vetpharm habe ich gerade gelesen, dass es bei Lungenödem nicht gegeben werden darf,... hat die Doc es denn hier "empfohlen"?

grüße
nina
 
Meine Doc hat mir nichts empfohlen, da sie ja nix von Schleimlösern für Mäuse hält. Welche Symptome verursacht denn ein Lungenödem?
 
Achso...vergessen...welches Bisolvin benutzt man denn? Ist das in Pulverform? Und in welcher Konzentration?
 
Back
Top Bottom